As the United States departs from Iraq, it is leaving about $700 million worth of materials behind. In southern Iraq, agencies are haggling over every detail.
First Lieutenant Robert Haupt knew right from the beginning that packing up Camp Adder in southern Iraq would be no easy task, but he never suspected there would be so many complications, big and small, that he and his 20th Engineer Brigade would have to deal with.
“Imagine a small city of 12,000 inhabitants that has no electricity or running water and you're about to move all the people to a new location,” said Colonel Richard Kaiser, Brigade Commander. “If we could have just packed everything up, it would have been a lot simpler.” But as the soldiers gradually drew down their presence at Camp Adder, they still had to ensure that essential services remained functioning until the last man left.
At the same time, they had to search the streets for roadside bombs and destroy any possible launching sites for rocket propelled grenades so that convoys to Kuwait could pass through safely. One RPG hit the camp just a few days ago.
The troops have been meticulously dealing with military and private personal matters, drawing up lists of military and civilian equipment, overseeing the packing and loading of the same and closing down building after building. And they've been taking out the garbage, something that proved to be their biggest problem.
Disagreements Over What's Left
When one of their three garbage incinerators failed in September, the troops wanted to dispose of the garbage in an Iraqi landfill. But then the local authorities got involved. Lieutenant Haupt related an incident where Iraqis stopped the driver of a garbage truck and said foreigners might have contraband hidden in the garbage they they intended to steal. “They obviously have no idea how we operate,” said Haupt, shaking his head.
In fact, it's often less about the garbage itself than it is about the question of who has control over what's being abandoned by the army and their civilian contractors. According to government agreement, everything abandoned by the Americans automatically becomes the property of the Iraqi government. The U.S. military leadership estimates the value of that to be around $700 million.
All across the country, local governments have tried to grab as much of that for themselves as they can. Whether it's generators, vehicles or office supplies, the Iraqis are claiming everything. In Naseriya, where Camp Adder is located, the provincial council wanted to claim everything, lock, stock and barrel, according to Haupt.
Accordingly, the Iraqi police and military haven't been very squeamish in how they operate. Dozens of trucks were stopped and held for hours. Their release came only after the right people had received bribes. Twelve of the drivers — all of them Kuwaitis or other foreigners — were arrested.
Modern Robber Barons
Other units report similar incidents all across the country. The term “modern robber barons” comes to mind, but Lieutenant Haupt prefers to call it a sort of tax the local authorities are imposing in an attempt to fatten their coffers.
Special waste, like used oil and batteries, was sent either to Kuwait or to a company in Baghdad. Military electronic waste, including copper wiring, was packed up and transported out. Colonel Kaiser remarked that nothing would be left behind that could endanger American troops should they ever have to return to Iraq. Medical waste from U.S. clinics was burned in special incinerators.
When the last American soldier leaves Iraq, he will be carrying whatever garbage is left in the vehicle with him.
Der Letzte nimmt den Müll nimmt
von Inga Rogg
18.12.2011
Die Amerikaner hinterlassen den Irakern Gegenstände im Wert von ungefähr 700 Millionen Dollar. Im Südirak haben die Behörden um jedes Detail gefeilscht.
Dass es nicht leicht werden würde, das Camp Adder im Südirak abzuwickeln, war Oberstleutnant Robert Haupt klar. Doch mit der Fülle von großen und kleinen Komplikationen, die auf ihn und seine 20. Pionierbrigade zukamen, hatte er nicht gerechnet.
"Stellen Sie sich eine Kleinstadt mit 12.000 Einwohnern vor, in der es keine zentrale Strom- und Wasserversorgung gibt und deren Bewohner sie nach und nach umsiedeln müssen", sagt Brigadekommandant Oberst Richard Kaiser. "Hätten wir alles einpacken können, wäre es einfach gewesen." Doch während die Soldaten die Basis nach und nach verkleinerten, mussten sie dafür sorgen, dass wichtige Funktionen bis zum endgültigen Abzug erhalten blieben.
Zugleich mussten sie die Straßen nach Sprengsätzen absuchen und gegebenenfalls Abschussrampen für Mörsergranaten zerstören, damit die Konvois sicher nach Kuwait passieren können. Erst vor wenigen Tagen schlug eine Granate im Feldlager ein.
Minutiös haben die Soldaten in den letzten Monaten militärisches und privates Personal erfasst, Listen mit militärischer und ziviler Ausrüstung erstellt, deren Verpackung und Verladung überwacht und Quartier um Quartier geschlossen. Und sie haben Müll entsorgt - was sich als größtes Problem erwies.
Streit um die Hinterlassenschaften
Als im September eine der drei Müllverbrennungsanlagen ausfiel, wollten die Soldaten den Restmüll auf einer irakischen Halde entsorgen. Doch dann griffen die örtlichen Behörden ein. "Sie stoppten die Fahrer und sagten, die Ausländer würden in dem Müll Wertgegenstände verstecken und stehlen", sagt Haupt und schüttelt den Kopf. "Sie wissen offenbar nicht, wie wir operieren."
Tatsächlich ging es offenbar weniger um den Müll als um die Frage, wer Anrecht auf welche Hinterlassenschaften der Amerikaner und ihrer zivilen Zulieferer hatte. Vereinbarungsgemäß geht alles, was die Amerikaner nicht mitnehmen, in den Besitz des irakischen Staates über. Laut der amerikanischen Militärführung in Bagdad beläuft sich der gegenwärtige Wert der hinterlassenen Gegenstände auf rund 700 Millionen Dollar.
Im ganzen Land haben örtliche Behörden versucht, möglichst viel für sich herauszuschlagen. Ob Generatoren, Fahrzeuge oder Büroinventar, die Iraker beanspruchten so ziemlich alles. In Naseriya, wo die Basis liegt, hätte der Provinzrat am liebsten alles gehabt, sagt Haupt.
Dabei gingen Polizei und Armee an den Checkpoints offenbar wenig zimperlich vor. Dutzende von Lastwagenfahrern wurden über Stunden festgehalten und konnten erst nach Bezahlung von Bestechungsgeldern weiterfahren. Zwölf der Fahrer - allesamt Kuwaiter oder andere Ausländer - seien verhaftet worden, sagt Haupt.
Modernes Raubrittertum
Ähnliche Vorfälle berichten andere Einheiten aus dem ganzen Land. Man könnte es als modernes Raubrittertum bezeichnen. Aber Haupt spricht lieber von einer Art Steuer, mit der die Lokalbehörden ihre Kassen aufzubessern versuchen.
Sondermüll wie Altöl und Batterien gingen entweder nach Kuwait oder an eine Firma aus Bagdad. Militärischer Elektroschrott, aber auch Kupferkabel wurden abtransportiert. "Falls jemals wieder amerikanische Soldaten in den Irak zurückkehren sollten, haben sie nichts zurückgelassen, was sie gefährden könnte", sagt Kaiser. Der medizinische Müll aus einer ehemaligen Klinik wurde in speziellen Öfen verbrannt.
Wenn die letzten Soldaten den Irak verlassen, werden sie nicht nur ihre Waffen mitnehmen. Sie werden auch den Müll, der jetzt noch anfällt, in ihre Fahrzeuge packen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.