There's not much time left. In two weeks, the United States could plunge over the so-called fiscal cliff — spoken of with well-tempered shudders of fear — unless the president and congress can agree on a budget deal. Speaker of the House John Boehner has already warned his colleagues of the possibility of spending the Christmas holidays on Capitol Hill. The positions of the president and Congress still remain worlds apart.
But this time around, the president holds much better cards than he has in the past. Surveys show that two-thirds of the American people support Obama's idea of raising taxes on the rich. Even 61 percent of Republicans support that idea, according to a study done by the Wall Street Journal, not exactly a big enemy of the wealthy.
Obama isn't just using this advantage, he's actively exploiting it. Instead of letting Congress lead him around by the nose as he did in the debt ceiling fight, an emboldened president now goes around the country since his election victory appearing on television and talking with voters instead of with politicians. Speaker Boehner should strive to distance himself from the bizarre anti-tax oath he and his captive colleagues swore to Grover Norquist and get back to a pragmatic position. If he does, Obama wins. If he doesn't, Obama wins big.
US-Budgetverhandlungen: Vorteil Obama
Von Christoph Prantner
14 Dezember 2012
Die Positionen der Grand Old Party und Barack Obamas liegen weit auseinander
Viel Zeit bleibt nicht mehr. In zwei Wochen könnten die USA über die zuletzt so oft mit wohltemperiertem Angstschauer beschworene Fiskalklippe stürzen, falls sich Präsident und Kongress nicht auf ein Budgetpaket einigen können. Der Sprecher der Republikaner im Repräsentantenhaus, John Boehner, hat seine Abgeordneten schon einmal auf besinnliche Weihnachtstage im Büro eingestimmt. Denn die Positionen der Grand Old Party und Barack Obamas liegen weit auseinander.
Diesmal allerdings hat der Präsident im Streit mit dem Kongress die deutlich besseren Karten als in den vergangenen Jahren. Laut Umfragen treten zwei Drittel der Amerikaner wie Obama für Steuererhöhungen für Wohlhabende ein. Selbst unter Republikanern wollen das 61 Prozent, wie eine Studie des nicht eben reichenfeindlichen Wall Street Journal zuletzt feststellte.
Diese Stimmungslage nutzt Obama nicht nur, er befördert sie auch. Statt sich wie etwa im Streit um die Schuldenobergrenze vom Kongress am Nasenring vorführen zu lassen, fährt ein durch seinen Wahlsieg gestärkter Präsident durch die USA, tritt im TV auf und redet mit Bürgern statt mit Abgeordneten. Speaker Boehner darf sich indes bemühen, seine im bizarren Anti-Steuer-Eid auf den Lobbyisten Grover Norquist verfangenen Parteifreunde zum Pragmatismus zurückzuführen. Gelingt ihm das, gewinnt Obama. Gelingt es ihm nicht, gewinnt Obama erst recht. (DER STANDARD, 14.12.2012)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.