A World Power Paralyzes Itself

Published in die Presse
(Austria) on 6 October 2013
by Christian Ultsch (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Nothing works in Washington any more. In an embarrassing performance, we are witnessing a world power paralyzing itself on the public stage. Day after day, the budget battle in which the U.S. is entangled produces one grotesquery after another. Next Monday, discussions over the Atlantic free trade zone were scheduled to resume, but the Americans had to tell the European Union it had to cancel. The American negotiators couldn't travel to Brussels — at least not professionally. They, like 800,000 other government employees, had been furloughed without pay.

Since Oct. 1, the most powerful nation in the world has been closed for business until further notice. The U.S. Congress wasn't able to come up with a budget by that deadline date. After Oct. 1, the shutters came down on government agencies. Shutdown. The United States shuts itself down if it hasn't agreed on a new budget with which to pay its bills at the end of the fiscal year. Thereafter, only essential tasks are funded. A good one-third of the government workforce is currently off the job.

As befits a chief diplomat, John Kerry called the shutdown a “moment of political silliness” that would soon pass. That's an understatement because some congressional representatives have been acting silly for months too long already. Over the past three years, Republicans have tried to overturn Obamacare, the president's signature accomplishment, more than 40 times. In the meantime, they managed to lose elections and had the U.S. Supreme Court rule against them. But none of that dampened their fervor. They still refuse to pass a budget unless Democrats agree to put Obamacare into cold storage. Now Obama is fed up with that and has refused to cave in to their extortion, gambling on a theater of the absurd production on which the curtain just went up in front of an astonished audience.

It's not the first shutdown in U.S. history. Statisticians tell us it is the 18th shutdown since 1976. They all ended within a few days. Memories of the most recent shutdown are still vivid in Democrats' memories. Republicans shut the government down over the Christmas holidays in 1995 by not agreeing to sign Bill Clinton's budget, an action for which they paid dearly in following elections.

That all plays a part in Obama's political calculations. The longer the shutdown lasts, the more angered the public will probably get about Republican treatment of their weakened president who has been trying to get Congress to pass legislation. In the near future, the stakes in this budget poker game will be raised. By Oct. 17, Congress must raise the statutory debt limit. If it isn't raised from the current limit of $16.7 billion, the United States will default on its debt. The global economy is likely to be adversely affected then as well.

America is experiencing more than just a “moment of silliness,” it appears to be stuck in an “era of silliness.” The polarization of American politics is dragging the country to the brink of indecisiveness. The Founding Fathers created a system of government that required compromise because they were aware that individuals are all different. That is now proving to be a flaw in the system because over the past decade, the art of compromise seems to have been lost. The middle class is shrinking and the tenor of the debate is now being set by ideologues like the tea party on the Republican fringe. They no longer consider the whole picture of what is best for the nation; they only consider their own ideology — and their own prospects when the next election rolls around.

That is the only real solution to the problem: Voters have to punish politicians unwilling to accept compromise. But that is hardly likely as long as an aggressive U.S. media provides an echo chamber for these abominable oversimplifiers.


Eine Weltmacht lähmt sich selbst
Von CHRISTIAN ULTSCH (Die Presse)
06.10.2013

Die politische Architektur der USA ist auf Kompromiss ausgerichtet. Das entpuppt sich, wie sich im absurden Budgetstreit drastisch zeigt, in der neuen Ära der albernen Polarisierung als Systemfehler.


Nichts geht mehr in Washington. In einem peinlichen Schauspiel lähmt sich eine Weltmacht auf offener Bühne selbst. Von Tag zu Tag zeitigt der Haushaltsstreit, in den sich die USA verstrickt haben, groteskere Folgen. Am kommenden Montag sollten die Gespräche über eine transatlantische Freihandelszone weitergehen. Doch die Amerikaner mussten das Treffen mit der EU absagen. Die US-Verhandler können nicht nach Brüssel reisen, zumindest nicht beruflich. Sie sind, wie 800.000 andere Regierungsangestellte, in den Zwangsurlaub geschickt worden.

Seit 1.Oktober hat der mächtigste Staat der Welt bis auf Weiteres geschlossen. Der US-Kongress war bis zu diesem Stichtag nicht in der Lage, sich auf ein Budget zu einigen. Danach gingen die Rollbalken hinunter. Shutdown. Der US-Staat schaltet sich selbst herunter, wenn er nach Ablauf eines Haushaltsjahrs keine gesetzliche Bewilligung hat, Geld aus der Kasse zu nehmen. Nur die unerlässlichen Aufgaben werden von den Behörden dann noch wahrgenommen. Ein gutes Drittel der amerikanischen Staatsdiener bleibt derzeit der Arbeit fern.

John Kerry sprach, wie es sich für einen Chefdiplomaten gehört, abwiegelnd von einem „Moment der Albernheit“, der bald vorübergehen werde. Das ist untertrieben. Denn albern verhalten sich einzelne Kongressabgeordnete schon ein paar Monate zu lang. Mehr als 40 Mal haben die Republikaner in den vergangenen drei Jahren versucht, die Gesundheitsreform und damit das zentrale Prestigeprojekt von US-Präsident Barack Obama zu Fall zu bringen. Sie verloren in der Zwischenzeit Wahlen und ein Verfahren vor dem Obersten Gerichtshof. Doch das bremste ihren Eifer nicht. Bis zuletzt wollten sie dem Budget nur zustimmen, wenn die US-Demokraten die Gesundheitsreform auf Eis legen. Doch das ließ sich Obama nicht mehr gefallen. Diesmal reagierte der Präsident nicht auf den Erpressungsversuch, er blieb hart und riskierte das absurde Theater, für das sich danach vor den Augen der verblüfften Welt der Vorhang hob.

Es ist nicht der erste Shutdown in der Geschichte der USA. Statistiker verzeichnen nun den achtzehnten seit dem Jahr 1976; die Sperrstunden gingen alle nach ein paar Tagen vorbei. Der letzte Shutdown dürfte Obamas Demokraten noch besonders gut in Erinnerung sein. Über Weihnachten 1995 verweigerten die Republikaner dem Budget der damaligen Regierung Bill Clintons die Zustimmung. Danach fuhren sie krachende Wahlniederlagen ein.

Obamas Kalkül. Das spielt in Obamas Kalkül eine Rolle. Je länger der Shutdown dauert, desto stärker wird wohl der öffentliche Unmut gegen die Gegner des schwachen Präsidenten, der die Dinge im Kongress einfach treiben ließ. In den kommenden Tagen dürfte sich der Einsatz im Budgetpoker noch erhöhen. Am 17.Oktober müsste der Kongress die Schuldengrenze anheben. Wird das derzeit geltende Limit von 16,7 Billionen Dollar nicht hinaufgesetzt, droht den USA die Zahlungsunfähigkeit. Die gesamte Weltwirtschaft könnte dann in Mitleidenschaft gezogen werden.

Amerika erlebt mehr als einen „Moment der Albernheit“, es steckt in einer „Ära der Albernheit“. Die Polarisierung der US-Politik führt die Supermacht an den Rand der Entscheidungsunfähigkeit. Die Gründerväter der Vereinigten Staaten zimmerten ein System, das zum Kompromiss zwingt, weil die Macht aufgeteilt ist. Das erweist sich nun als Systemfehler. Denn in den vergangenen Jahrzehnten ist die Kunst des Kompromisses verloren gegangen, die Mitte geschrumpft. Den Ton geben Ideologen an, wie die Tea Party am Rand der Republikaner. Sie denken nicht mehr ans Ganze, ans Gemeinwesen, sondern an ihre Glaubenssätze – und ihre Wiederwahl. Da liegt auch der Ausweg aus dem Dilemma. Die Wähler müssten die Kompromissverweigerer abstrafen. Das jedoch wird kaum passieren, solange aggressive Medien derart große Echoräume für die schrecklichen Vereinfacher bereitstellen.

christian.ultsch@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 06.10.2013)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Russia: Trump the Multipolarist*

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada