Why can a provincial pastor’s threats to burn the Koran get the whole world to hold its breath? It all comes down to timing and the willingness to be outraged.
Pastor Terry Jones is obviously not a gifted preacher: His congregation in Gainesville, Florida numbers less than 50 believers. Nevertheless, the man with the Kaiser Wilhelm moustache has managed to become world-famous in just a couple of days. All he had to do was declare his intention to hold a public burning of the Koran. That sort of stuff gets around quickly.
Suddenly, television networks began planting their satellite dishes on the front lawn of his country church. The idiotic plans of a lunatic became a diplomatic affair. A general, a Cabinet member and even the president of the United States himself got involved, warning of the possible ramifications of such an idiotic barbecue. Their main concern: that it would anger the Islamic world. The first demonstrators were already marching in Afghanistan and had burned a U.S. flag; then they marched some more just to be on the safe side, even though Jones had called off his plans to burn the Koran.
A provocateur has an easy job these days. He only needs to find a taboo, break it in an outrageous fashion and presto: He gets maximum attention, even if he hails from a little dump like Gainesville. Once a certain level of outrage has been reached, the subject can no longer be ignored. The media always joins in the controversy. Choosing a deeply symbolic date for the production helps to stage the issue. Here, Jones demonstrated a keen sense of timing: He set the Koran burning for Saturday, Sept. 11, the anniversary of the terrorist attacks on the World Trade Center in New York City.
Rhetorical cluster bombs.
You only have a scandal if you can get people angry about something. Putting nude people on stage doesn’t work so well anymore, at least not in the West. But if somebody like Terry Jones insults Islam, he can be sure of enraged protests.
We know this is true because half the Islamic world went to the barricades when a Danish newspaper published cartoons depicting the Prophet Mohammed. It is hard to connect such a reaction to masterful self-confidence, but that is another chapter entirely. Breaking a taboo only has maximum effect if it explodes like a simplistic rhetorical cluster bomb. The provocateur’s dynamite is made up of sweeping generalizations aimed at entire segments of the population such as foreigners, gay men, chubby people, Jews, Muslims or Christians. Once they have thrown their verbal grenades, provocateurs like to portray themselves as unfairly persecuted, merely because they voiced an unpleasant truth. Their battle cry is, “We have freedom of speech!” Then they regurgitate the unappetizing, undigested remnants of their thoughts — things others might say, but only secretly. This equalization of pressure makes them popular.
Provocateurs like to claim they are only promoting discussion, but the only discussion that takes place concerns the form of their assertions, not the content. The provocations are just a straw fire at which Jones and other neurotics given to stereotyping like to warm themselves. Nobody gets anything from such an orgy of rabble-rousing except shoddy entertainment.
Anleitung für Provokateure
CHRISTIAN ULTSCH (Die Presse)
Auf das Timing des Tabubruchs und die Empörungsbereitschaft kommt es an. Warum ein irrer Provinzpastor die halbe Welt in Atem halten kann, weil er den Koran verbrennen will.
Pastor Terry Jones ist offensichtlich kein begnadeter Prediger. Seine Gemeinde in Gainesville, Florida, zählt nicht mehr als 50 Gläubige. Dennoch schaffte es der Mann mit dem Kaiser-Wilhelm-Bart, binnen weniger Tage weltberühmt zu werden. Er kündigte nämlich an, den Koran öffentlich zu verbrennen. So etwas spricht sich schnell herum.
Auf einmal pflanzten TV-Sender ihre Parabolschüsseln auf dem Rasen vor dem Provinzgotteshaus auf. Aus der Schnapsidee eines Verwirrten wurde eine Staatsaffäre. Ein General, ein Minister und sogar der Präsident der USA schalteten sich ein, um vor den Folgen der idiotischen Barbecue-Veranstaltung zu warnen: vor einem Aufruhr der islamischen Welt. In Afghanistan marschierten schon erste Demonstranten und verbrannten US-Flaggen, sie marschierten zur Sicherheit auch noch weiter, nachdem Jones die Koran-Verbrennung abgeblasen hatte.
Ein Provokateur hat es in diesen Tagen nicht schwer. Er sucht sich ein Tabu, bricht es brachial, und schon hat er maximale Aufmerksamkeit, selbst wenn er aus einem Kaff wie Gainesville kommt. Sobald ein gewisser Empörungsgrad erreicht ist, lässt sich das Thema nicht mehr ignorieren. Alle Medien ziehen dann mit. Hilfreich bei der Inszenierung ist es, einen Zeitpunkt mit hohem Symbolwert zu wählen. Pastor Jones zeigte Sinn fürs Timing: Er wollte den Koran am Jahrestag der radikal-islamistischen Terroranschläge vom 11. September anzünden.
Rhetorische Splitterbomben. Entstehen können derlei Skandale nur, wenn sich irgendwer darüber aufregt. Mit Nackten auf Theaterbühnen funktioniert das nicht mehr so recht. Zumindest nicht mehr in der westlichen Welt. Wer wie Terry Jones den Islam beleidigt, dem sind wütende Proteste sicher.
Das wissen wir, seit die halbe islamische Welt auf die Barrikaden gegangen ist, weil eine dänische Zeitung Mohammed-Karikaturen veröffentlicht hat. Auf souveränes Selbstbewusstsein lassen solche Reaktionsformen nicht schließen, aber das ist ein anderes Kapitel. Volle Wirkung entfaltet der Tabubruch nur, wenn er undifferenziert wie eine rhetorische Splitterbombe einschlägt. Der Sprengstoff des Provokateurs ist aus Pauschalurteilen gemacht, die sich gegen ganze Bevölkerungsgruppen richten: gegen Ausländer, Schwule, Dicke, Juden, Moslems, Christen. Nach ihren Ausbrüchen lieben es die Diskurs-Rowdys, sich in die Pose des Verfolgten zu werfen, der unangenehme Wahrheiten verkündet. „Das wird man ja noch sagen dürfen“, ist ihr Schlachtruf. Sie prusten die unappetitlichen unzerkauten Denkreste heraus, die andere aus gutem Grund nur hinter vorgehaltener Hand wispern. Dieser Druckausgleich bringt ihnen Zuspruch.
Provokateure behaupten gern, Diskussionen anstoßen zu wollen. Debattiert wird dann doch nur über die Form ihrer Beiträge, nie über den Inhalt. Die Provokation bleibt meist ein Strohfeuer, an dem sich Profilierungsneurotiker wie Pastor Jones selbst wärmen. Sonst bringt der Aufregungszirkus niemandem etwas, außer schlechte Unterhaltung.
("Die Presse", Print-Ausgabe, 12.09.2010)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.