Two years ago, Obama was a shining beacon. Today he limps from one defeat to the next.
Just a week ago, Obama announced he was a candidate for the presidency in 2012. It’s understandable if he didn’t appear confident, because he has nothing but burdens to contend with.
Obama’s approval ratings have been under the 50 percent mark for almost a year and a half. On Friday, he was barely able to avert a budgetary crisis, and the next test of power with the Republicans is fast approaching. There is no end to the number of risk factors lurking along the way. The economy isn’t exactly humming along yet. The wars in Afghanistan and Libya are going more badly than well. The Democratic Party’s liberal base is complaining. And above all, Obama — the charismatic candidate — has yet to develop a distinct image as president.
What explains Obama’s once-meteoric rise and now his seemingly unstoppable fall? Why, when he was such a successful candidate, does he now have to worry about re-election?
The Power of Rhetoric
The reasons for Obama’s rise and fall, of course, are numerous, but one reason seems to me to be particularly important: his rhetoric.
America tends toward the center-right. The word “responsibility” trips more easily from the voter’s tongue than does the word “solidarity.” Most Democrats, therefore, have adopted the language of Republicans as their very own. Bill Clinton won the presidency with Republican slogans that appealed to Republican voters. “It’s the economy, stupid.”
That strategy may be successful in the short term, but as a long-range tactic, it’s a huge “own goal” in that the Democrats never define their own values. They leave the rhetorical battlefield to the Republicans — and it’s that much harder to counter Republican slogans in the elections that follow.
Barack Obama recognized that. As a candidate, the reason he was so successful was that he purposely altered the political landscape instead of trying to fight his battles on the old, disadvantageous battlefields.
John McCain campaigned saying that he was for lowering taxes while claiming that Obama would raise them. Obama countered by saying he represented the future while McCain represented the past. McCain accused Obama of being a dreamer, and Obama countered by saying McCain fought only for his own supporters while Obama fought for the whole nation. And so on and so forth.
Obama’s rhetoric was politically brilliant. It was brilliant not because it was especially insightful or profound but because it simply embraced the entire rhetorical terrain. In this way, Obama was able to lay claim to deeply held American values as his own.
Obama’s Self-Censorship
That trick also helped him to celebrate some victories after his election as well. But perhaps because the Republicans grew desperate and began accusing him of being all talk and no action after his electoral triumph, he suddenly decided to go silent.
His inaugural speech was deliberately sober. He projected the image of a pragmatic technocrat during the debates over health care reform, citing the need to rein in increasing medical costs. And even now, during the ongoing battles over budget cuts, he plays the role of the non-partisan who seeks to achieve only unity — and whichever unity is seemingly unimportant.
The inescapable results? Republicans have regained 110 percent of their public opinion advantage.
Health care reform, for example, is unpopular because Obama never bothered to stress the moral basis for universal healthcare; nor did he use the image of a cute, blonde 9-year-old from Kansas who died because she had no health insurance. Instead, the public rejects his reforms because they fear so-called “death panels,” totally fictitious agencies who would supposedly have the power of life and death over grandmothers.
The debate over budget reform is also proceeding in a wrong-headed fashion, and it is by no means close to being decided. Next month, the House of Representatives has to either raise the country’s statutory debt limit or face immediate national bankruptcy. And by Oct. 1, a new budget for 2012 must be in place or else government employees and members of the armed forces will be furloughed without pay. The Republicans are already beating the drums with their old slogans: tax cuts, self-sufficiency and radical cutbacks to an already emaciated welfare state. Unless Obama opens his mouth very soon, he will have no option other than further capitulation across the board.
Obama Still Has Time
It’s not too late for Obama yet — at least, not completely. In the event he suddenly remembers why he was once so beloved, he may perhaps still be able to turn the American political mood around.
Obama can still give a great speech. Whether he has the courage to give that speech, however, seems increasingly doubtful.
Die Leiden des jungen O.
von Yascha Mounk
12. April 2011
Vor zwei Jahren war Obama noch eine Lichtgestalt. Heute dagegen hinkt er von Niederlage zu Niederlage
Letzte Woche erst hat Barack Obama den Beginn seiner Kampagne für die Präsidentschaftswahlen in 2012 ausgerufen. Zuversichtlich erschien er dabei nicht gerade. Verständlicherweise. Denn er hat nichts als Probleme am Hals.
Obamas Zustimmungsquote verbleibt seit knapp anderthalb Jahren unter 50%. Den Haushaltsnotstand hat er am Freitag gerade noch abgewendet, aber die nächsten Machtproben mit den Republikanern stehen unmittelbar bevor. Zu allem Überfluss lauern auch noch überall zusätzliche Risikofaktoren. Die Wirtschaft brummt noch immer nicht so wirklich. Die Kriege in Afghanistan und Libyen laufen eher schlecht als recht. Die linke Basis wird immer kribbliger. Und vor Allem: Obama, der als Kandidat so charismatisch war, hat als Präsident immer noch kein klares Profil entwickelt.
Was erklärt Obamas einst so kometenhaften Aufstieg - und was seinen scheinbar so unaufhaltbaren Fall? Warum war er ein solch erfolgreicher Kandidat - und warum muss er nun um seine Wiederwahl zittern?
Die Kraft der Rhetorik
Obamas Aufstieg und Fall hat natürlich viele Gründe. Aber ein Grund erscheint mir besonders wichtig: seine Rhetorik.
Amerika ist ein rechtslastiges Land. Das Wort "Verantwortung" geht den Wählern hier leichter von der Zunge als "Solidarität". Die meisten Demokraten haben sich deshalb die Sprache der Republikaner zu eigen gemacht. Bill Clinton gewann 1991 die Wahlen indem er mit republikanischen Slogans republikanische Wähler von sich überzeugte. "It's the economy, stupid".
Als kurzfristige Taktik mag das ab und zu klappen. Aber als langfristige Strategie ist es ein gewaltiges Eigentor. Denn indem die Demokraten nie ihre eigentlichen Werte propagieren überlassen sie das rhetorische Feld den Republikanern - und haben es in den nächsten Wahlen dann gegen deren Slogans umso schwerer.
Barack Obama hatte das erkannt. Als Kandidat war er gerade deshalb so erfolgreich weil er die politische Landschaft bewusst veränderte anstatt auf dem alten, nachteiligen Terrain zu kämpfen.
John McCain behauptete damals er selbst sei für Steuersenkungen, Obama dagegen für Steuererhöhungen. Obama konterte er stünde für die Zukunft, und McCain für die Vergangenheit. McCain warf Obama vor, er sei ein Träumer. Obama wiedersprach: McCain kämpfe nur für seine eigene Klientel, Obama dagegen für das gesamte Land. Und so weiter.
Obamas Rhetorik war politisch genial. Nicht etwa weil sie besonders einsichtsvoll oder tiefgreifend gewesen wäre. Sondern schlichtweg weil sie das rhetorische Terrain geschickt umackerte - und auf diese Weise tief amerikanische Werte für seine eigenen Positionen vereinnahmte.
Obamas Selbstzensur
Mit diesem Trick hätte Obama auch als Präsident Erfolge feiern können. Aber er - vielleicht weil die verzweifelten Republikaner ihn in den Monaten nach seinem triumphalen Wahlsieg einen reinen Sprücheklopfer schimpften - entschied sich plötzlich dafür, seinen Mund zu halten.
Seine Antrittsrede war bewusst nüchtern. Während der Debatte über die Gesundheitsreform gab er sich als technokratischer Pragmatiker, dem es nur darum ginge, steigende Kosten in den Griff zu bringen. Und auch jetzt, während dem aktuellen Streit um Haushaltskürzungen, spielt er den Überparteilichen, der einfach nur eine Einigung - welche Einigung auch immer - erzielen will.
Das unvermeidliche Resultat? Die Republikaner haben ihre traditionelle Meinungshoheit zu 110% zurückerobert.
Die Gesundheitsreform, zum Beispiel, ist auch deshalb so unbeliebt, weil Obama nie die moralischen Gründe für eine allgemeine Krankenversorgung betont hat - oder auch nur das Bild irgendeiner hübschen, blonden Neunjährigen aus Kansas, die aufgrund unzureichender Krankenversorgung gestorben ist, in die Kameras zeigte. Stattdessen lehnen viele Bürger die Reform aus Angst vor sogenannten "death panels", also vollkommen fiktiven Gremien, die angeblich über das Ableben von Großmüttern entscheiden dürfen, ab.
Ähnlich verquer läuft nun auch die Debatte über die Haushaltsreform. Diese ist übrigens noch lange nicht vorbei. Nächsten Monat muss das Abgeordnetenhaus die gesetzliche Schuldobergrenze anheben - sonst droht den USA der sofortige Staatsbankrott. Und bis Oktober muss dann der Nachfolgehaushalt für 2012 beschlossen werden - sonst stehen Regierungsmitarbeiter und Soldaten ohne Lohn da. Die Republikaner pochen jetzt schon auf ihre alten Slogans: Steuersenkungen, Eigenverantwortung, Radikalkürzungen des ohnehin mageren Wohlfahrtstaates. Wenn Obama nicht bald den Mund aufmacht, wird er wieder einmal auf voller Linie kapitulieren müssen.
Noch ist es nicht zu spät für Obama
Noch ist es nicht zu spät für Obama. Zumindest noch nicht ganz. Falls er sich daran entsinnt, warum er einstmals so beliebt war, kann er die politische Stimmung in den USA vielleicht noch drehen.
Mitreißend reden kann Obama ja. Nur ob er jemals wieder den Mut fassen wird, solche Reden auch zu halten, ist immer zweifelhafter. (derStandard.at, 12.4.2011)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,