McCain Ridicules Obama as Paris Hilton

Published in Bild
(Germany) on 31 July 2008
by Heiko Roloff (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
It probably can’t be proven, but Germans may play a decisive role in the coming presidential election in the United States – even though they can’t vote in it. The reason? Americans just can’t get over Obama's being cheered by 200,000 people at Berlin’s Victory Column.

Of all people, his rival John McCain keeps that image alive with two new TV campaign spots. In the first, the Republican again makes fun of the Germans after the narrator ridicules them as “fawning.” In the second, he compares Obama with two media-addicted scandal airheads, Britney Spears and Paris Hilton!

The first spot shows a series of Berliners interviewed after Obama’s speech. One young man says, “I have Marxist friends in the United States who like Obama.” Another compares him with the Latin American revolutionary Che Guevara.

Hmmmm. Marxist . . . Che Guevara . . . Obama . . . Germans . . . that figures.

Then the pictures suddenly change. First we see Obama, then 200,000 Germans, then an American actor who only became famous in the USA because of his German fans: David Hasselhoff. In his “Baywatch” swimming trunks.

The message: Anyone who likes Hasselhoff, known for his drunken escapades, would also like Obama.

The second spot again shows the crowd at the Berlin Victory Column, all screaming, “Obama! Obama!” Cut quickly to images of two stars with questionable reputations: the fallen pop-icon Britney Spears who just gave up custody of her two children, then the hotel heiress, Paris Hilton, the arrogant party chick who cried so pitifully when she was sentenced to a jail term because she wanted to drive while drunk.

A female voice then seems to praise Obama:

“Okay, Obama’s the biggest star in the world,” followed by the sneering question, “But is he fit to lead a country?”

Whether these spots made sense or were just tasteless was heavily debated in the American media on Wednesday.

Jack Cafferty, a CNN columnist, brutally critical of Democrats as well as Republicans, put it in a nutshell:

“McCain is just jealous. He’s trying to hitch a ride on Obama’s wagon after his successful foreign journey. If we added up the number of people who turned out to see McCain at all his campaign events or foreign appearances so far, it wouldn’t come anywhere close to 200,000. But at least the TV spots were funny. They’re his attempt to be included in the conversation.”

It’s less helpful for Obama that gangster-rapper Ludacris, of all people, is loudly supporting him while forgetting all limits of taste. In his song, “Politics as Usual,” he ridicules Obama’s former opponent, Hillary Clinton, as well as President George W. Bush whom he calls “mentally handicapped.” Obama’s campaign quickly distanced itself from the hip-hopper. Campaign spokesman Bill Burton called the song lyrics “totally insulting” and said Ludacris should be ashamed of himself.

The question remains how the Americans see the global enthusiasm for Obama. Will they be positively impressed by it, as Obama himself was when he was celebrated during his travels? Or will they see it as meddling in their election and, precisely because of that, vote for McCain just out of spite?



McCain verspottet Obama als Paris Hilton
VON HEIKO ROLOFF

Es wird vermutlich nie beweisbar sein. Doch die Deutschen könnten bei den diesjährigen Präsidentschaftswahlen in den USA eine ganz entscheidende Rolle spielen – auch wenn sie selbst natürlich nicht abstimmen.

Denn die 200 000 Menschen, die Präsidentschaftskandidat Barack Obama (46) an der Berliner Siegessäule gefeiert haben, lassen die Amerikaner nicht los.

Ausgerechnet sein Rivale John McCain (71) hält die Bilder von Berlin mit zwei neuen Werbespots wach. In dem ersten macht der Republikaner sich erneut über die Deutschen lustig (nachdem sein Sprecher die Deutschen schon als „kriecherisch“ verhöhnt hatte).

In dem zweiten vergleicht er Obama mit zwei mediensüchtigen Skandalnudeln: Britney Spears und Paris Hilton!

Der erste Spot zeigt eine Reihe von Bundesbürgern, die nach Obamas Berlin-Rede in Interviews von dem demokratischen Jungsenator schwärmen. Ein junger Mann sagt:

„Ich habe Freunde in den USA, die Marxisten sind. Sie finden Obama gut....“

Ein anderer vergleicht ihn mit dem lateinamerikanischen Revolutionsführer Che Guevara.

Hmmm. Marxist... Che Guevara.... Obama.... Deutsche... Das passt.

Dann wechseln die Bilder schlagartig. Mal ist Obama zu sehen, mal 200 000 Deutsche, mal ein US-Schauspieler, der erst durch seine deutschen Fans zum Star wurde: David Hasselhoff. In „Baywatch“-Badehose.


Die Message: Wer den jetzt nur noch für seine Alkohol-Eskapaden bekannten Hasselhoff mag, der mag eben auch Obama.

Der zweite Spot zeigt erneut die Menge vor der Berliner Siegessäule, die frenetisch „Obama! Obama!“ schreit. Plötzlich sind zwei Stars mit fragwürdigem Ruf zu sehen: die gefallene Pop-Ikone Britney Spears, die gerade das Sorgerecht für ihren beiden Kinder aufgegeben hat.

Und die Hotelerbin Paris Hilton. Genau, die arrogante Partybiene, die so jämmerlich weinte, als sie ins Gefängnis musste, weil sie nicht aufhören wollte, betrunken hinter dem Steuer zu sitzen.

Eine weibliche Stimme scheint McCains Gegner zu loben:

„Okay, Obama ist der größte Star der Welt.“ Anschließend die spöttische Frage: „Aber ist er auch in der Lage, ein Land zu führen?“

Die US-Medien debattierten am Mittwoch heftig, ob diese Werbespots Sinn ergeben oder einfach nur geschmacklos sind.

Jack Cafferty, ein CNN-Kolumnist, der sowohl Demokraten als auch Republikaner schonungslos kritisiert, brachte es auf den Punkt:

„McCain ist einfach neidisch. Er versucht, auf den Waggon von Obamas Auslandserfolg zu springen. Wenn wir all seine Wahlkampf- oder Auslands-Auftritte der vergangenen Wochen zusammennehmen, dann kommt er sicher nicht auf 200 000 Zuschauer. Aber wenigstens waren seine neuen Videos lustig. Sie sind der Versuch, sich ins Gespräch zu bringen.“

Wenig hilfreich ist es da für Barack Obama, dass ausgerechnet Gangster-Rapper Ludacris ihn lauthals unterstützt – und dabei jede Geschmacksgrenze vergisst. In seinem Song „Politics As Usual“ verspottet er Obamas ehemalige parteiinterne Konkurrentin Hillary Clinton und den Präsidenten George W. Bush. Den bezeichnet er sogar als geistig behindert. Hastig distanzierte sich das Obama-Team von dem Hip-Hopper. Wahlkampfsprecher Bill Burton nannte den Liedtext „überaus beleidigend“, forderte Ludacris auf, sich dafür zu schämen.

Bleibt die Frage, wie die amerikanischen Wähler den weltweiten Wirbel um Obama sehen. Werden sie positiv davon beeindruckt sein, wie der Präsidentschaftskandidat im Ausland – und vor allem in Deutschland – gefeiert wurde? Oder werden sie es als eine Einmischung in ihre Wahl sehen und gerade deswegen trotzig für McCain stimmen?

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Mexico: The Trump Problem

Germany: Absolute Arbitrariness

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Previous article
Next article