Praying to God For Cheap Gasoline

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on August 15, 2008
by Karin Deckenbach (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
As usual, the world’s most powerful nation exaggerates: First, gas was ultra-cheap at $1 a gallon. Now it’s super-expensive at $4.40 a gallon. When one considers that the average American drives 20,000 miles a year and their beloved monstrous SUVs only get about 7.4 MPG, it was obvious something had to be done.

And it came to pass that Rocky Twyman, leader of a Washington church choir, stood in front of a filing station and prayed. "God is the only one we can turn to at this point," Twyman prayed at the pump. "Our leaders don't seem to be able to do anything about it. The prices keep soaring and soaring." Anyone who wished to follow his example-–and this was broadcast far and wide on American television--was advised to keep it simple: "God, deliver us from these high gas prices," Twyman said. "That's all they have to say." But Twyman quickly added a couple of secular tips: "People have to walk more, leave their cars at home, and carpool," he said.

Gone were the believers. Trying to get around without a car isn’t practical in a country where there aren’t even any sidewalks in the suburbs. In rural areas, there are only long-distance buses, and even in a big city like Los Angeles there’s no subway. The fact is, many commuters now avoid getting stuck in traffic jams by hitchhiking on those freeway lanes designated for two or more passengers per vehicle only.

Just a couple of months ago, congress set new fuel efficiency standards for the auto industry by mandating a fleet average of 35 MPG by the year 2020.

Meanwhile, a popular new sport has developed: “hypermiling.” Brake as little as possible, shift into neutral as often as possible, draft the vehicle ahead of you, turn off your built-in refrigerators and rooftop floodlights-–the internet is brimming with such tips to save fuel. All these things so people won’t have to sell their over-sized Ford Ranger Pick-ups (there’s no market for them now, anyway) and meanwhile, sales of hybrid models have tripled within a year.

Dealers react to the crisis with typical American marketing gimmicks: in Virginia, a supermarket promised free gasoline vouchers at their grand opening. Expectant customers had already created a tent city in front of the store the night before the event. In Nevada, a bordello enticed customers with promises of discount gasoline, although no customers would admit to taking advantage of the offer. The fast-food chain “Five Guys” offered to give customers 6 gallons of free gasoline for every 100 hamburgers they ate. If they haven’t exploded in the meantime, they’re probably still driving today.

But maybe Rocky Twyman’s prayers did manage to help. In June, Americans drove 12.2 billion miles less than the same period the previous year, a reduction of about 4.7 percent. Just like that, the USA was able to lower its crude oil consumption over the first six months of the year by 800,000 barrels a day as compared to 2007.

See? It worked.



15.08.2008
Billiges Benzin von Gott erbeten

Die US-Bürger beten lieber als Sprit zu sparen.
VON KARIN DECKENBACH

WASHINGTON Wie immer übertreiben die Supermächtigen: Erst war der Benzinpreis in den USA übertrieben billig, nur 1 Dollarchen für die Gallone (3,8 Liter). Jetzt ist er übertrieben hoch: 4,40 Dollar pro Gallone. Wenn man bedenkt, dass jeder Amerikaner jedes Jahr im Schnitt 20.000 Meilen fährt, und wenn man hinzu denkt, dass die beliebten Riesen-Geländewagen gut und gerne 32 Liter auf hundert Kilometer fressen - dann musste etwas geschehen.

Leben auf ReserveDie Energiepreise steigen stetig, Rohstoffe sind teuer wie noch nie. Was Appelle von Umweltschützern jahrzehntelang nicht vermochten, schafft nun der Preisdruck: Ein sparsamer Umgang mit Ressourcen wird zur Pflicht. Damit rücken auch wieder Technologien in den Mittelpunkt, die lange Zeit als unmodern oder wenig praktikabel galten, so wie zum Beispiel die Wasserbüffel in der thailändischen Landwirtschaft. Die taz hat ihre Auslandskorrespondenten gebeten, aufzuschreiben, wie die hohen Preise den Alltag der Menschen verändern und mit welchen Strategien sie das "Leben auf Reserve" meistern.
Und es geschah etwas. Rocky Twyman, Chef eines Washingtoner Kirchenchors, stellte sich an eine von Verzweifelten umringte Tankstelle und betete: "Gott ist der Einzige, an den wir uns in dieser Not wenden können", himmelte er die Zapfsäule an. "Unsere weltlichen Führer scheinen nicht in der Lage zu sein, etwas zu tun. Die Preise steigen und steigen!" Jeder, der seinem Beispiel folgen wolle - und es waren landesweit etliche im Fernsehen zu sehen -, könne es simpel halten: "Gott, erlöse uns von den hohen Spritpreisen. Das ist alles, was ihr beten müsst." Aber dann schickte Rocky doch noch schnell ein paar weltliche Tipps hinterher: "Wir müssen natürlich auch mehr laufen, das Auto zu Hause lassen und Fahrgemeinschaften bilden!"


Weg waren die Gläubigen. Sich ohne Auto fortbewegen ist unpraktisch in einem Land, wo schon die Vororte der Hauptstadt keine Bürgersteige haben. Auf dem Land fahren nur Überlandbusse, selbst im Großraum Los Angeles gibt es keine U-Bahn. Aber tatsächlich halten jetzt mehr Pendler den Daumen raus, um auf den Autobahnspuren am Stau vorbeizuziehen, die nur von Autos mit mehr als zwei Insassen benutzt werden dürfen.

Der Kongress hat vor ein paar Monaten die Vorgabe für den Durchschnittsverbrauch der US-Automobilflotte gesenkt: Die Autokonzerne möchten doch bitte schon bis 2020 dafür sorgen, dass ihre Schlitten mit 6,75 Litern pro 100 Kilometer auskommen.

Derweil hat sich ein neuer Volkssport entwickelt: "Hypermiling". Möglichst wenig bremsen, möglichst oft im Leerlauf fahren, sich in den Windschatten Vorausfahrender hängen, eingebaute Kühlschränke und Flutlichtanlagen abstellen - das Internet quillt über mit Tipps zum Spritsparen. Damit man den überdimensionierten Ford Ranger Pick-up nicht zu verkaufen braucht, denn solche Kraftprotze sind derzeit so gut wie unverkäuflich - während sich der Absatz von Hybrid-Autos binnen eines Jahres verdreifachte.

Die Händler reagieren auf die Krise mit typisch amerikanischem Marketing: In Virginia versprach ein Supermarkt zur Eröffnung Tankgutscheine. Die Wartenden verwandelten den Vorplatz des Nachts in eine Zeltstadt. In Nevada lockt ein Bordell mit einem Sprit-Discount für die Anfahrt; aber das wollte kein Kunde bestätigen. Bei der Fast-Food-Kette "Five Guys" kriegt man für 100 verzehrte Burger zehn Liter Benzin geschenkt. Und wenn sie nicht geplatzt sind, dann fahren sie noch heute.

Aber vielleicht haben Rocky Twymans Beschwörungen doch geholfen. Im Juni fuhren die Amerikaner 12,2 Milliarden Kilometer weniger als im gleichen Monat des Vorjahres, ein Rückgang um 4,7 Prozent. Mir nichts, dir nichts gelang es den USA, ihren täglichen Rohölbedarf in den ersten sechs Monaten des Jahres um 800.000 Barrel (159 Liter) gegenüber dem ersten Halbjahr 2007 zu senken. Na also, geht doch.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Absolute Arbitrariness

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?