Dubious Security

Published in Die Zeit
(Germany) on August 15th, 2008
by Gunter Hofmann (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
The United States is installing a missile defense system in Poland. For starters, this will deepen the split in NATO even more than the Caucasus war was first thought to have done.

This has nothing to do with the war and the crisis in the Caucasus! That’s the interpretation being spread by Warsaw as Prime Minister Donald Tusk decides to allow construction of a missile defense shield on Polish soil. Negotiations to build the system have been going on since 2005. The former national conservative government under Jaroslav Kaczynski declared itself in near-total agreement with it despite deep divisions in the western alliance over the question.

After Tusk’s election victory, Poland raised the stakes in Washington, particularly regarding the significant amount of money Warsaw expected the U.S. to dedicate to the modernization of Poland’s military. The United States wasn’t prepared to spend even a fraction of what was requested.

Poland demanded its own new air defense missiles capable of defending against possible Russian attacks because Russia had already warned NATO, Washington and particularly Poland against the idea from its inception. The system was seen in Moscow as being directed against Russia rather than against “rogue states” as originally stated, and as a further attempt to surround Russia.

The next proof of Washington’s threat came when the United States declared its intention to bring Georgia and the Ukraine into NATO, something that was highly controversial even within NATO itself. In part, Poland gave the impression it hoped the attempt would fail because it didn’t want to add to any new dissention in Europe.

Besides ten interceptor missiles with multiple warheads in Poland, a radar control system is to be built in the Czech Republic. The general public there protested against the plan, saying it wanted neither to become a target for nuclear missiles from “rogue states” nor from Russia. A few weeks ago, however, the Prague government finally agreed to accept the radar umbrella.

In view of the background, it’s difficult to accept Donald Tusk’s Thursday announcement without putting it in the framework of the Georgian conflict. Hours earlier, chief negotiators on both sides reported agreement except for some “technical questions.” How details of the agreement will look and whether Washington suddenly gave in to Poland’s huge demands isn’t yet known. In any case, Patriot air defense missiles are already being stationed in Poland, something that was a part of Warsaw’s original conditions.

It was clear that Moscow would reject the notion that there was no connection between this and the crisis in Georgia, and that is exactly what happened. In any case, Poland’s President, Lech Kaczynski, was one of the heads of state who quickly declared solidarity with the Georgian government. Russia was outed as the aggressor in Georgia both by Poland and the Baltic states. A few days later, Tusk declared “the Rubicon has been crossed.” They were unified on the missile defense system question which was to be seen not as a political demonstration but as a demonstration against Moscow and in favor of a hard line in Washington. At least that was the intention.

With that decision, the split in NATO became instantly deeper. It wasn’t discovered that there was no consensus at all on the question of Russian policy until a NATO council meeting later in Brussels. In her discussions with Russian President Medvedev in Sochi, Angela Merkel emphasized the point that Russia’s participation in talks on the missile defense issue should continue despite the escalation in differences. She added that they had already progressed beyond that point. In contrast to the Iraq conflict, however, this time Germany and France aren’t the only members warning that a confrontation with Russia serves no good purpose and that cooperation was essential: Italy and Spain also took this view in Brussels.

Only Great Britain, the new central European members of the European Union and Washington opted for a tough line – although it’s not clear what that means. The Czech Republic, it was said in Brussels, acted as agitator in this contingent – something that came as no surprise. Now the missile defense decision has to be made. The White House claims the system will serve as a substantial addition to collective NATO security. That, however, wasn’t the consensus even before the Caucasus fighting. Those that supported the system did so more out of loyalty to Washington than out of any conviction that it increased security.

Now more than ever, skeptics will argue that the NATO rift will become even greater in this crisis unless a political consensus is sought. To Poland, which given its history with Russia lacks the power to reset its priorities, we say: as Europeans we can understand. That the administration in Washington now stokes the fires of a new Cold War and seeks to divide NATO members can only mean that those currently responsible have apparently learned nothing from the mistakes of the past several years.



Zweifelhafte Sicherheit
Von Gunter Hofmann | © ZEIT ONLINE 15.8.2008 - 19:37 Uhr

In Polen wird eine US-Raketenabwehr installiert. Den Riss in der Nato wird das erst einmal vertiefen - noch mehr als der Kaukasus-Krieg ohnehin zunächst erahnen ließ

Mit dem Krieg und der Krise im Kaukasus hat das nichts zu tun! Das ist die Lesart, die in Warschau verbreitet und mit der die Entscheidung von Regierungschef Donald Tusk erläutert wird, dem Bau eines Raketenabwehrschildes auf polnischem Boden zuzustimmen. Seit dem Jahr 2005 ist darüber verhandelt worden. Die damalige nationalkonservative Regierung unter Jaroslaw Kaczynski hatte sich praktisch bedingungslos einverstanden erklärt, obwohl das westliche Bündnis tief gespalten war in der Frage.

Nach dem Wahlsieg Tusks stellte Warschau in Washington hohe Bedingungen, vor allem ging es um beträchtliche Dollarbeträge, mit denen die USA zur Modernisierung des polnischen Militärs beitragen sollten. Nicht einen Bruchteil davon wollten die USA aufbringen.

Zudem verlangte Polen eigene neue Abwehrraketen, die sie vor möglichen russischen Angriffen schützen könnten, denn Russland hatte von Anbeginn die Nato, Washington und speziell Polen davor gewarnt, diese Missile-Defense-Idee zu realisieren. In Moskau werde das eindeutig als Akt verstanden, der sich gegen Russland richte, nicht, wie behauptet, gegen „Schurkenstaaten“, und der das Land weiter einkreisen solle.

Den nächsten Beweis für Moskau lieferte Washingtons Drängen, Georgien und die Ukraine in die Nato zu holen – auch das in der Nato zutiefst umstritten. Zeitweise erweckte die polnische Regierung sogar den Eindruck, sie wolle das Projekt scheitern lassen, weil sie nicht zu neuem Dissens in Europa beitragen mochte.

Neben zehn Abfangraketen mit Mehrfachsprengköpfen in Polen soll auch auf tschechischem Boden ein dazugehöriges Radarsystem installiert werden. Mit breiter Mehrheit wehrte sich die tschechische Öffentlichkeit dagegen, weil sie nicht zur „Zielscheibe“, wie es hieß, atomarer Raketen von „Schurkenstaaten“ oder aus Russland werden möchte. Vor wenigen Wochen jedoch stimmte Prags Regierung dem Radarschirm endgültig zu.

Vor dem Hintergrund fällt es schwer, die Ankündigung Donald Tusks von Donnerstagabend nicht unmittelbar im Text des Georgien-Konfliktes zu lesen. Stunden zuvor hatten sich die Chefunterhändler beider Seiten verständigt, obgleich, wie es hieß, „technische Fragen“ noch ungelöst seien. Wie die Vereinbarung im Detail aussieht und ob Washington nun plötzlich den gewaltigen polnischen Wünschen entspricht, ist noch nicht klar. Allerdings werden in Polen ständige Luftabwehrraketen vom Typ Patriot stationiert, das gehörte zu den Warschauer Bedingungen.

Dass Moskau prompt den dementierten Zusammenhang herstellen würde, war klar. So geschah es auch. Ohnehin zählte Polens Präsident Lech Kaczynski zu den Staatschefs, die eilends in Tiflis der georgischen Regierung ihre Solidarität bekundet haben. Für Polen hatte sich wie für die baltischen Staaten Russland als Aggressor geoutet. Wenige Tage später zu verkünden, der „Rubikon ist überschritten“, im Raketenschild-Streit sei man sich nun einig, werden aber auch andere als politische Demonstration verstehen. Eine Demonstration gegen Moskau und für einen „harten“ Kurs in Washington. So ist es gedacht.

Der Riss in der Allianz jedoch wird durch die Entscheidung in dem Augenblick noch vertieft. Bei einer Nato-Ratssitzung in Brüssel hatte sich gerade erst herausgestellt, dass keineswegs Einigkeit darüber herrscht, die gesamte Russlandpolitik infrage zu stellen. Angela Merkel hat während ihres Gesprächs in Sotschi mit Präsident Medwedew bekräftigt, dass die Gespräche über eine Einbeziehung Russlands in die Raketenabwehr trotz der "Verschärfung der Diskrepanzen" fortgesetzt werden müssten: "Wir waren an diesem Punkt schon mal weiter", fügte sie hinzu. Anders als im Irak-Konflikt zählen diesmal nämlich nicht nur Deutschland und Frankreich zu denen, die warnen, in der Konfrontation mit Russland werde man nichts erreichen, Kooperation sei dringend nötig; auch Italien und Spanien fanden sich in Brüssel auf dieser Seite.

Lediglich Großbritannien, die neuen ostmitteleuropäischen EU-Mitglieder und Washington optierten für eine harte Linie – wobei nicht klar ist, was das heißt. Tschechien, hieß es aus Brüssel, habe sich in dieser Fraktion als Scharfmacher hervorgetan – was nicht überraschend ist. Nun plötzlich kommt die Raketenschild-Entscheidung hinzu. Von ihr sagt das Weiße Haus in Washington zwar, dieses Abwehrsystem sei „ein substanzieller Beitrag für das kollektive Sicherheitssystem der Nato“. Das aber hat die Nato schon vor dem Kaukasus-Krieg auseinanderdividiert. Selbst die Befürworter unterstützten die Idee eher aus Loyalität zu Washington denn aus der Überzeugung heraus, es erhöhe die Sicherheit.

Jetzt erst recht werden die Skeptiker argumentieren, in Augenblicken der Krise werde die Spaltung in der Allianz noch vertieft, statt einen politischen Konsens zu suchen. Dass Polen – bei der Geschichte, die es mit Russland hat – die Kraft fehlt, die Prioritäten anders zu setzen, sagen wir: europäischer, vermag man nachzuvollziehen. Dass aber die Administration in Washington zu diesem Zeitpunkt Kalte-Kriegs-Stimmung schürt und die Bündnispartner noch weiter zersplittert, heißt nur: Die derzeit Verantwortlichen haben aus den Fehlern der letzten Jahre offenbar nichts gelernt.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: How Ottawa Gift-Wrapped our Dairy Sector for Trump

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Ukraine: Why Washington Failed To End the Russian Ukrainian War

China: Trump’s ‘Opportunism First’ — Attacking Iran Opens Pandora’s Box

Topics

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Ukraine: Why Washington Failed To End the Russian Ukrainian War

United Kingdom: Trump Is Angry with a World That Won’t Give Him Easy Deals

Nigeria: The Global Fallout of Trump’s Travel Bans

Australia: Donald Trump Just Won the Fight To Remake America in 3 Big Ways

Colombia: The Horsemen of the New Cold War

Australia: Australia Is Far from Its Own Zohran Mamdani Moment. Here’s Why

Canada: How Ottawa Gift-Wrapped our Dairy Sector for Trump

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!