Barack Obama,Hardcore Opportunist

Published in Die Welt
(Germany) on 31 December 2008
by Leon de Winter (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Tesoriero.
The future President has many a dark side, but during the campaign he and his advisors were successful in glossing over anything negative. Author Leon de Winter writes about when Obama’s mask will crumble, what we don’t know about him, and why Obama benefits from the fact that he’s not really black.


A black will be the new President of the United States. The enormous symbolic power of this historic moment cannot be denied. What qualified this man for the job was of secondary importance to voters. He had the right charisma, the right rhetoric and he was a little bit black – everything McCain, whom voters only saw as another George Bush, didn’t have.

Barack Obama looks like a highly cultivated man and voters wanted a black contender who was absolutely nothing like Bush. Everything will be different, claimed Barack. Hope is good, he said, and displayed great adroitness in avoiding answering questions about what we should be hoping for: that was left up to each individual.

Barack is dark-skinned but not black (a darker-skinned man would have never gotten as far as Obama has), and he appears simultaneously nonchalant and superior much like the intelligent and engaging character played by Sidney Poitier in the Hollywood classic film “Guess Who’s Coming to Dinner” in which a young white woman introduces her fiancé, who also happens to be black, to her wealthy parents.

Barack – an African Arabization of the Hebrew name Baruch, “the Blessed,” waged an amazingly effective election campaign. The fascinating thing is that not a single criticism thrown at him ever stuck. When the man whom Obama called his spiritual mentor, the man from whom he borrowed the title of one of his autobiographies was outed as a black racist and anti-Semite, Obama was successful in turning the awkward situation to his own advantage: he gave a speech about race and racism that, in hindsight, consisted of little more than cheap clichés, but it’s nonetheless a speech described by many as historic.

Historic – many would love to bask in the glow of such illumination. It’s considered to be an act of sublime morality to vote for a black man just as it’s an act of sublime morality to blame George Bush for everything that’s wrong in the world. These are cheap attempts to attain even cheaper “historic” feelings: whoever chooses an unknown and inexperienced black over an experienced white, proves his moral transcendence to himself and to the world.

In Chicago, Getting Power Means Getting Dirty

To all outward appearances, skin color played no role in the outcome of the presidential election. On the contrary, that’s what the election was really all about. It’s the very essence of what January 20th actually means. Many American voters wanted to prove that they had definitively left a shameful history of slavery behind them and were therefore prepared to support a man who had neither executive experience nor could show any particularly legislative accomplishments, but one who could be described as a cultivated black man. Obama was the ultimate anti-racism candidate despite the fact that questions of race weren’t even on the ballot. He had a reliable intuition that told him a majority of voters longed for a dramatic event of historical importance, a positive moment of optimistic light after the years of darkness under George Bush.

Obama’s political career began in Chicago. That this fact didn’t hinder his success in the least is perhaps the most remarkable accomplishment of his campaign. Whoever wants to be involved in Chicago politics can’t operate effectively without taking political conditions in the state of Illinois into account. In Chicago politics, nobody reaches the top cleanly and unscathed.

Illinois is a notoriously corrupt state and the Democratic Party there has been in the hands of powerful politicians and their families for decades. The relentless rulers of the state are Richard Daly, Mayor of Chicago, and Emil Jones Jr., President of the Illinois Senate. They control the cash flow and the dispensation of public offices within the state. They also control which young politicians are allowed to grow and eat at their feeding trough. Obama is their product. Above all, the influential Emil Jones Jr. took Obama under his wing and granted him the opportunity to gain experience. If anyone knows how dirty the political game sometimes has to be played, it’s Obama, who learned first-hand that a political career is inseparable from the demands of individuals and interest groups.

In Chicago, Obama not only mixed with the upper crust of a corrupt political system, but also with left-wing radicals like William Ayres, son of a wealthy Chicago businessman. Ayers is one of the stars in the Illinois “radical chic” world, a culture that consorts with radical millionaires on the one hand and University of Illinois salon-revolutionaries on the other. Radical clergymen such as Wright, politicians like Daly and Jones and businessmen like Tony Rezko (Obama’s friend and neighbor, currently in custody on suspicion of fraud and corruption) all live in mutually beneficial coexistence in Chicago. Rod Blagojevich, Governor of Illinois, is currently attracting a lot of media attention but what he is accused of, corruption, comes completely naturally to anyone raised on Illinois politics.

Blagojevich, a crass, merciless ruffian who supported Obama many times in the past, turned out to be so stupid that he publicly claimed he had only done what every other Chicago politician who has an important position to give away does. That’s the way things are done within the “Chicago Machine,” the mighty Democratic political apparatus in Illinois.

Nothing from this deeply corrupt environment has stuck to Obama. He gives the impression of being fresh and clean despite the fact that he learned power from Emil Jones and social and racial injustice from William Ayers and Jeremiah Wright. In 2004, as he campaigned for the Senate, Obama got rid of his competitor, Mr. Blair Hull by going behind the scenes to the media, requesting they make public the details of Hull’s divorce settlement, at which point Hull withdrew from the race. The same thing happened to Obama’s Republican opponent Jack Ryan. These events drew little attention in the American media – they considered Obama’s image to be that of an untainted political virgin that heralded the coming of salvation, upright, as if the image were the extended arm of his election team

Understanding Obama’s success means understanding the role played by David Axelrod. Axelrod, the most important member of Obama’s campaign team, began his career as a reporter for the Chicago Tribune. Later, he became a “political consultant” and supervised politicians’ election campaigns. In 2006, he helped elect Deval Patrick as first black Governor of Massachusetts with a campaign he called “the politics of aspiration.”

“Hope” and “Change” – Not New Slogans

As far as content is concerned, one can hardly call it a platform yet Patrick successfully conveyed a message of “hope” and “change” to the voters and he won. “Hope” and “Change?” These two words, meanwhile, have become world famous. Patrick also understood how to use Axelrod’s battle cries like “Yes, we can!” and “Together, we can!” to ignite veritable storms of rapture among the people. After his victory, Patrick got into trouble when he had to govern and replace these empty phrases with accomplishments. But Axelrod had tested these phrases and now knew how effective they could be. While Patrick was a good candidate, Axelrod’s ideal candidate was Barack Obama. They knew one another for years from the “scene” in Chicago, and Axelrod was able to change Obama from a clever Chicago Machine politician into an immaculate prophet of hope and change.

Whoever wants to know who Obama really is won’t get much clarification from his two autobiographies. The several hundred pages in them only serve to deepen the mystery surrounding the man. After nearly two whole years of presidential campaigning, even experienced American journalists like Tom Brokaw and Charlie Rose have no idea who Obama is, despite the fact both of them favored his election.

A few weeks ago on Charlie Rose’s talk show, the following dialog between Rose and Tom Brokaw took place:

ROSE: I don't know what Barack Obama's worldview is.

BROKAW: No, I don't, either.

ROSE: I don't know how he really sees where China is.

BROKAW: We don't know a lot about Barack Obama and the universe of his thinking about foreign policy.

ROSE: I don't really know. And do we know anything about the people who are advising him?

BROKAW: Yeah, it's an interesting question.

ROSE: He is principally known through his autobiography and through very aspirational (sic) speeches.

BROKAW: Two of them! I don't know what books he's read.

ROSE: What do we know about the heroes of Barack Obama?

BROKAW: There's a lot about him we don't know.

Obama’s résumé contains some unattractive gaps: he keeps the work he did during his student years at Harvard under close wraps because he obviously fears his activities could make it difficult for him to mask his connections to leftist radicalism. It’s also obvious that he lied about his relationship with radical pastor Jeremiah Wright whose views he now condemns but to whom he willingly listened for twenty years (Wright married Obama and Michelle and baptized their two daughters). Obama worked closely with William Ayers, who made no secret of his extremist pedagogical views (children should be raised as young revolutionaries). Obama also has little to say about his relationship with Palestinian activist Rashid Khalidi, who was Edward Said’s replacement and heir at Columbia University (the Los Angeles Times has a videotape of Khalidi being honored at a gathering Obama also attended as guest of honor. The newspaper refuses to make the video public and Obama is tight-lipped about the event).

Who is Obama? Has he just used everyone he met in Chicago who helped him achieve his ambitious goals? Is he a neo-Marxist clad in a moderate politician’s cloak as many of his friends in Chicago academia claim? Or is he merely the pragmatic politician he appears to be, one who has put together a centrist Cabinet?

The American media have largely avoided asking these questions much less answering them. They’ve kept Obama out of the line of fire while finding the price of Sarah Palin’s wardrobe more interesting than the price of the columns erected for Obama’s nomination celebration in Denver (Palin’s outfits cost $150,000 while the columns cost over $5,000,000). Obama is an enigma, yet millions of people around the world have succumbed to his style, his rhetoric (i.e., Axelrod’s rhetoric), the tranquility he radiates (try to imagine him becoming infuriated and looking like an “angry black man!), and to the entire romantic-utopian sphere emanating from the Obama phenomenon.

Bush Will Soon Cease to be the Wellspring of All Evil

Thanks to Axelrod’s makeover, Obama has succeeded in projecting the image of a progressive centrist politician and with the help of the mighty Chicago Machine he has wrested away power over the broad progressive coalition that makes up the Democratic Party formerly held by the Clintons. That’s a rich accomplishment that speaks to Obama’s talent for creating confederations and attracting people to him. But can he, as the most leftist-oriented president in American history, govern a conservative country? Two-thirds of the American population describes itself as conservative. The majority believes the state shouldn’t accompany its citizens from cradle to grave but should stay in the background. Obama, on the other hand and as far as we know, dreams of a welfare state modeled on the European concept, and the current banking crisis has given wings to that dream.

Prior to the advent of the financial and economic crises, polls had McCain far ahead of Obama. The Wall Street catastrophe, however, was seen by many Americans as Bush’s fault – wrongly so, but in our world facts don’t count as much as appearances. Democrats had a congressional majority for two years and its approval ratings were even lower than Bush’s but people nonetheless blamed the Republicans for their current problems. Obama was simply lucky when the world skidded into a huge, emotionally loaded financial crisis just before election day. The only message Obama really needed at that point was McCain is just another Bush. But Bush will leave the White House on January 20th and will no longer be to blame for all the world’s evils.

For the second time in his life, Obama will have to take the reins. On the first occasion, he, along with William Ayers (who got a large portion of the pie) were in charge of $150 million worth of funds destined for improvements to the Chicago school system. It was a total failure, and now Obama sallies forth to try to govern the world.

Axelrod converted Obama into a gentle, permanent-press prophet of integrity – but it’s an illusion. The truth many fail to see is that under this ornate mask lurks a hardcore opportunist who deliberately fought his way to the summit exploiting every available resource. What is fascinating is the fact that the world presently needs the hardcore opportunist more than it needs the gentle prophet. That mask will begin to crumble in the coming months and the real Obama will finally be seen.
These are going to be interesting times.


Barack Obama, ein knallharter Opportunist
(10) 31. Dezember 2008, 09:07 Uhr

Der künftige US-Präsident hat so manche dunkle Seite. Doch im Wahlkampf gelang es Barack Obama und seinem Team, alles Negative zu vertuschen. Schriftsteller Leon de Winter schreibt auf WELT ONLINE, wann Obamas Maske bröckeln wird, was wir alles nicht über ihn wissen und warum es Obama half, dass er nicht richtig schwarz ist.

Ein Schwarzer wird Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Die enorme Symbolkraft dieses historischen Moments lässt sich nicht von der Hand weisen. Was diesen Mann freilich für seine Rolle qualifiziert, war für eine Mehrheit des amerikanischen Volkes von untergeordneter Bedeutung. Er verfügt über die richtige Ausstrahlung, die richtige Rhetorik, und er ist ein bisschen schwarz – alles besser als McCain, der nur wieder eine Art Bush ist, so meinten die Wähler.

Barack Hussein Obama sieht aus wie ein kultivierter Mensch, und die Wähler wollten einen Schwarzen, der prätendierte, der absolute Un-Bush zu sein. Alles werde anders werden, so behauptete Barack. Es sei gut zu hoffen, so sagte er, und geschickt wusste er ein ums andere Mal der Frage auszuweichen, worauf man denn nun eigentlich hoffen sollte – das hatte sich offenbar jeder selbst zu beantworten.

Barack ist dunkelhäutig, aber nicht schwarz (ein Mann mit richtig schwarzer Haut wäre niemals so weit gekommen), und sein Auftreten hat das Lässige und zugleich Überlegene jenes intelligenten und einnehmenden Schwarzen (gespielt von Sidney Poitier) aus dem Hollywood-Klassiker „Rat mal, wer zum Essen kommt“, in dem eine junge Weiße ihren gutsituierten Eltern ihren Verlobten vorstellt – der eben ein Schwarzer ist.

Barack – eine afrikanische Arabisierung des hebräischen Baruch, „der Gesegnete“ – hat eine verblüffend effektive Wahlkampagne geführt. Und das Faszinierende ist, dass nicht eine einzige Verfehlung an ihm haften blieb. Als sich der Mann, den er als seinen spirituellen Mentor bezeichnet und von dem er den Titel einer seiner Autobiografien entlehnt hatte, der radikale Pastor Jeremiah Wright, als schwarzer Rassist und Antisemit entpuppte, konnte Obama die missliche Situation meisterhaft zu seinen Gunsten wenden. Er hielt eine Rede über Rasse und Rassismus, die zwar, im Nachhinein betrachtet, aus billigen Klischees bestand, aber von vielen als historisch bezeichnet wurde.

Historisch – in solchem Glanz möchten sich viele gern sonnen. Es gilt als Akt hehrer Moral, einen Schwarzen zu wählen, wie es auch von hehrer Moral zeugt, Bush allen Übels auf dieser Welt zu bezichtigen. Das sind wohlfeile Gelegenheiten, zu reichlich billigem „historischen“ Gefühl zu gelangen: Wer einen unbekannten und unerfahrenen Schwarzen einer oder einem erfahrenen Weißen vorzieht, beweist sich und der Welt seine moralische Erhabenheit.

In Chicago kommt niemand sauber an die Macht

Es hat den Anschein, als habe die Hautfarbe bei der Wahl dieses Präsidenten keine Rolle gespielt, doch letztlich geht es nur darum, liegt darin das Wesentliche dessen, was sich am 20. Januar vollziehen wird. Viele amerikanische Wähler wollten beweisen, dass sie die beschämende Vergangenheit der Sklaverei definitiv hinter sich gelassen haben, und waren daher bereit, auf einen Mann zu setzen, der zwar weder über irgendeine Regierungserfahrung verfügte noch sonderliche Leistungen als Senator vorzuweisen hatte, dafür aber wenigstens als kultivierter Schwarzer bezeichnet werden konnte. Obama war der ultimative Antirassismus-Kandidat, obwohl bei den Wahlen gar nicht über Rassenfragen abgestimmt wurde. Er hatte ein sicheres Gespür dafür, dass einen Großteil der Wähler nach einem dramatischen Akt von historischer Bedeutung verlangte, einem positiven Moment hoffnungsvollen Lichts nach den dunklen Jahren unter Bush.

Obamas Laufbahn als Politiker begann in Chicago. Dass diese bemerkenswerte Vorgeschichte nicht zum Hindernis für seinen Triumph wurde, ist vielleicht die brillanteste Leistung seiner Wahlkampagne. Wer in Chicago Politik machen will, kann nicht ohne Rücksicht auf die spezifischen politischen Gegebenheiten in Illinois operieren. In Chicago kommt man als Politiker unmöglich sauber und unversehrt an die Spitze.

Illinois ist ein notorisch korrupter Staat, und die Demokratische Partei dort ist seit vielen Jahrzehnten in den Händen mächtiger Männer und deren Familien. Die unerbittlichen Herrscher in diesem Staat sind Richard Daley, Bürgermeister von Chicago, und Emil Jones jr., Senatspräsident von Illinois. Sie kontrollieren die Geldströme und die Vergabe öffentlicher Ämter. Und sie bestimmen, welcher junge Politiker Raum zum Wachsen bekommt und aus ihrem Futtertrog fressen darf. Obama ist ihr Produkt. Vor allem der einflussreiche Emil Jones jr. nahm Obama unter seine Fittiche und gab ihm die Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln. Wenn einer weiß, wie schmutzig das politische Spiel manchmal gespielt werden muss, dann ist es Barack Obama, der in Chicago am eigenen Leib erfahren hat, dass politische Karrieren untrennbar mit den Belangen von Einzelnen und Interessengruppen verknüpft sind.

In Chicago verkehrte Obama nicht nur mit den Oberen eines korrupten politischen Systems, sondern bewegte sich auch in den linksradikalen Kreisen des Exterroristen William Ayers, Sohn eines wohlhabenden Chicagoer Geschäftsmanns. Ayers ist einer der Stars in der Welt des „radical chic“ in Illinois, einer Kultur, der zum einen radikale Millionäre und zum anderen Salonrevolutionäre der Universität von Illinois anhängen. In Chicago leben radikale Geistliche wie Wright, Politiker wie Daley und Jones und Geschäftsleute wie Tony Rezko (Obamas Freund und Nachbar, der jetzt wegen Verdachts auf Betrug und Korruption in Untersuchungshaft sitzt) in fruchtbarer Koexistenz. Rod Blagojevich, der Gouverneur von Illionis, sorgt im Moment für großes mediales Aufsehen, aber das, was ihm vorgeworfen wird, Korruption, ist für einen in Illinois groß gewordenen Politiker völlig natürlich.

Obama - eine Art unbefleckte politische Jungfrau?

Blagojevich, ein gnadenloser, rüder Haudrauf, für den sich Obama in der Vergangenheit mehrmals eingesetzt hat, war lediglich so dumm, sich abhören zu lassen – was er getan hat, weicht jedoch nicht von dem ab, was jeder normale Chicagoer Politiker tut, der einen wichtigen politischen Posten zu vergeben hat. So läuft das nun mal in der „Chicago Machine“, dem mächtigen politischen Apparat der Demokraten in Illinois.

Von diesem zutiefst korrupten Umfeld ist nichts an Obama hängen geblieben. Er erweckt den Eindruck, frisch und sauber zu sein, obwohl er in Sachen Macht bei Emil Jones und in Sachen sozialer und rassischer Ungerechtigkeit bei William Ayers und Jeremiah Wright in die Lehre ging. 2004, als er für den Senat in D.C. kandidierte, entledigte sich Obama seines Konkurrenten M. Blair Hull, indem er hinter den Kulissen die Medien in Illinois darauf ansetzte, die Veröffentlichung der Ehescheidungspapiere von Hull zu fordern – worauf Hull sich zurückzog. Gleiches geschah Obamas republikanischem Kontrahenten Jack Ryan. Derlei haben die amerikanischen Medien wenig Beachtung geschenkt – sie hielten das Bild von Obama als einer Art unbefleckter politischer Jungfrau, die das Heil bringen werde, aufrecht, als wären sie der verlängerte Arm seines Wahlkampfteams.

Zum Verständnis von Barack Obamas Erfolg gehört unbedingt auch die Beleuchtung der Rolle von David Axelrod. Axelrod, der wichtigste Mann im Wahlkampfteam Obamas, begann seine Laufbahn als Reporter bei der Chicago Tribune. Danach wurde er „political consultant“ und betreute die Wahlkampagnen von Politikern. 2006 machte er Deval Patrick mit einer Kampagne, die er „die Politik der Aspiration“ nannte, zum ersten schwarzen Gouverneur von Massachusetts.

"Hope" und "change" - keine neuen Schlagworte

Inhaltlich konnte dabei zwar kaum von einem Programm die Rede sein, doch Patrick vermittelte seinem Publikum eine Botschaft von „hope“ und „change“, und das zündete: Patrick gewann. „Hope“ und „change“? Diese beiden Schlagworte sind mittlerweile weltberühmt. Patrick verstand es auch, seine Zuhörer mit von Axelrod erdachten Schlachtrufen wie „Yes, we can!“ und „Together, we can!“ zu wahren Begeisterungsstürmen hinzureißen. Nach seinem Sieg kam Patrick in Schwierigkeiten, weil er regieren und diesen hohlen Phrasen Inhalt geben musste, Axelrod aber hatte sie erprobt und wusste nun, dass sie überaus wirkungsvoll sein konnten. Patrick war ein guter Kandidat gewesen, aber der ideale Kandidat für Axelrod war Obama. Sie kannten sich schon länger, aus der „Szene“ in Chicago, und Axelrod konnte Obama, einen schlauen und erfahrenen Politiker aus der Chicago Machine, zum unbefleckten Propheten der Hoffnung und des Wandels modellieren.

Wer wissen will, wer Obama ist, hat nicht viel an dessen beiden Autobiografien, deren viele hundert Seiten das Mysterium dieses Mannes eher noch vergrößern. Und nach fast zwei Jahren Wahlkampf wissen selbst erfahrene amerikanische Journalisten wie Tom Brokaw und Charlie Rose noch immer nicht, wer Obama, der auch ihr Favorit war, denn nun eigentlich ist.

Vor einigen Wochen entspann sich in der politischen Talkshow von Charlie Rose folgender Dialog zwischen den beiden:

ROSE: Ich weiß nicht, welches Weltbild Barack Obama hat.

BROKAW: Ich auch nicht.

ROSE: Ich weiß nicht, wie er wirklich sieht, wo China steht.

BROKAW: Wir wissen nicht sonderlich viel über Barack Obama und das Universum seines außenpolitischen Denkens.

ROSE: Nein, so richtig weiß ich es nicht. Und wissen wir irgendwas über die Leute, die ihn beraten?

BROKAW: Tja, das ist eine interessante Frage.

ROSE: Er ist vor allem durch seine Autobiografie bekannt und durch seine höchst aspirierenden (sic) Reden.

BROKAW: Zwei! Ich weiß nicht, welche Bücher er gelesen hat.

ROSE: Was wissen wir über die Helden von Barack Obama?

BROKAW: Es gibt eine Menge, was wir nicht über ihn wissen.

Obamas Lebenslauf weist unschöne Lücken auf: Er hält die Arbeiten, die er während seines Studiums an der Harvard und der Columbia University geschrieben hat, sorgsam unter Verschluss, weil er offenbar fürchtet, sie könnten ihm bei dem Versuch, seine linksradikalen Jahre zu verschleiern, hinderlich sein. Auch ist offensichtlich, dass er im Hinblick auf seine Beziehungen zu dem radikalen schwarzen Pastor Jeremiah Wright gelogen hat, den er zwar jetzt verurteilt, dessen giftige Rhetorik er sich aber zwanzig Jahre lang angehört hat (Wright hat ihn getraut und seine Kinder getauft). Obama hat intensiv mit William Ayers zusammengearbeitet, der nie einen Hehl aus seinen extremistischen pädagogischen Ansichten (Kinder sollten zu jungen Revolutionären erzogen werden) gemacht hat. Und Obama schweigt sich über seine Freundschaft zu dem palästinensischen Aktivisten Rashid Khalidi aus, der an der Columbia University Nachfolger und Erbe von Edward Said geworden ist (die Los Angeles Times ist im Besitz eines Videos von einem Fest zu Ehren Khalidis, bei dem Obama Ehrengast war – die Zeitung weigert sich, das Video zu veröffentlichen, und Obama hält sich bedeckt).

Wer ist Obama? Hat er alle, die ihm in Chicago begegneten und ihn auf seinem ehrgeizigen Weg weiterbringen konnten, für seine Zwecke genutzt? Ist er ein als gemäßigter Politiker verkleideter Neomarxist wie viele seiner Freunde in der Akademikerwelt Chicagos, oder ist er der Pragmatiker, der ein zentristisches Kabinett zusammengestellt zu haben scheint?

Die amerikanischen Medien sind diesen Fragen weitgehend ausgewichen, geschweige denn, dass sie sie beantwortet hätten. Sie haben Obama aus der Schusslinie gehalten und fanden die Kosten für die Garderobe Sarah Palins weitaus interessanter als die für die Säulen, welche Obama anlässlich seiner Nominierungsfeier in Denver rund um die Bühne errichten ließ (Palins Kleider kosteten 150.000 Dollar, die Säulen mehr als fünf Millionen...). Obama ist ein Rätsel, doch Abermillionen Menschen auf der Welt sind seinem Stil, seiner Rhetorik (bzw. der Rhetorik Axelrods), der Ruhe, die er ausstrahlt (man stelle sich vor, er könnte mal wütend werden und plötzlich das Gesicht des „angry black man“ zeigen!), und der romantisch-utopischen Sphäre, die von dem ganzen Phänomen Obama ausgeht, erlegen.

Bush bald nicht mehr die Quelle des Übels

Dank der Kosmetik Axelrods ist es Obama gelungen, sich als progressiver Zentrumspolitiker zu gerieren, und gemeinsam mit der mächtigen Chicago Machine hat er den Clintons die Kontrolle über die breite progressive Koalition, die die Demokratische Partei im Grunde darstellt, abgeluchst. Eine reife Leistung, die kennzeichnend ist für Obamas Fähigkeit, Bündnisse zu schließen und Menschen für sich einzunehmen. Aber kann er, als der am weitesten links orientierte Präsident der amerikanischen Geschichte, ein konservatives Land regieren? Zwei Drittel aller Amerikaner bezeichnen sich selbst als konservativ. Die Mehrheit findet, dass der Staat das Leben seiner Bürger nicht von der Wiege bis zum Grab begleiten, sondern sich im Hintergrund halten sollte. Obama aber träumt, soweit man das beurteilen kann, von einem Wohlfahrtsstaat nach europäischem Muster – die momentane Bankenkrise hat seinem Traum Flügel verliehen.

Bevor die derzeitige Finanz- und Wirtschaftskrise ausbrach, lag McCain in den Umfragen weit vor Obama. Die Katastrophe an der Wall Street kreideten viele Amerikaner Bush an – zu Unrecht, aber es geht in unserer Welt nicht um Tatsachen, sondern um Wahrnehmung. Die Demokraten haben schon seit zwei Jahren die Übermacht im Kongress, und der Kongress genießt noch weniger Anerkennung als Bush, doch die Schuld an den augenblicklichen großen Problemen, so die vorherrschende Meinung, muss bei den Republikanern liegen. Obama hat also einfach Glück gehabt, als die Welt kurz vor den Wahlen in eine heftige, emotional aufgeladene Finanzkrise schlitterte und er nur eine einzige Botschaft zu verkünden brauchte: McCain = Bush. Aber am 20. Januar wird Bush das Weiße Haus verlassen haben und nicht mehr als Quelle allen Übels herhalten können.

Zum zweiten Mal in seinem Leben muss Obama Führung übernehmen. Beim ersten Mal hatte er in Chicago mit William Ayers zusammen (der große Stücke vom Kuchen bekam) einen 150 Millionen Dollar starken Fonds zu verwalten, mit dem das Bildungssystem in Chicago verbessert werden sollte. Es wurde ein glatter Misserfolg. Jetzt macht sich Obama auf, die Welt zu regieren.

Axelrod hat aus Obama einen integeren, sanftmütigen und knitterfreien Propheten gemacht – eine Illusion. Die für viele inakzeptable Wahrheit ist, dass sich unter dieser kunstvollen Maske ein knallharter Opportunist verbirgt, der sich bedachtsam und unter Ausnutzung aller Mittel an die Spitze gekämpft hat. Faszinierend ist, dass die Welt den knallharten Opportunisten dringender benötigt als den sanften Propheten – die Maske wird in den kommenden Monaten unweigerlich Risse bekommen und den wahren Obama zutage treten lassen. Das werden interessante Zeiten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Mexico: The Trump Problem

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?