Misplaced Romanticism

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 4 February 2009
by Frauke Haß (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Bridgette Blight.
Whoever wants a child so badly that it interferes with rational thought needs to be protected from him or herself. Reproductive health is still about life and death.


Can one life be compared to another? The birth of octuplets in the United States has set off an ethical debate. Not only can reproductive health make new life possible, it also requires decisions to be made that can lead to the death of embryos.

What should be done in the case of twins in the womb if, 12 weeks prior to delivery, one of the twins becomes ill enough to require a premature Caesarean section which would deprive the other twin of valuable developmental time in the womb? And might lead to possible life-long damage?

What about a woman who has been desperately hoping for years to get pregnant and undergoes fertility treatment and becomes pregnant? What if she fails to go for regular checkups where her doctor might discover that she has too many eggs? Five, six, maybe even eight? He would urgently advise her to refrain from sex during that cycle or to use a condom, or perhaps prescribe progesterone that would prevent conception. Perhaps she just didn’t heed her doctor’s advice. Maybe her husband refuses to use condoms.

The bottom line is, she’s pregnant. Five or six fertilized eggs continue to develop. Five or six potential babies over whose lives clouds already begin to gather. Their presence might kill the mother; several of them might develop such serious conditions in the womb that they’re unable to survive. But even if they make it into the world with reasonably good health, what does life have in store for them even if they develop normally? Maybe the parents can’t afford living quarters large enough for a family that size. Maybe they have to make it on a teacher’s or nurse’s salary; that’s hardly sufficient to raise one child let alone six. Breast feeding? Forget it, the mother would be nursing constantly. Even bottle-feeding would be a gargantuan task if she had to do it herself. Depression, nervous breakdown, divorce are often the result of multiple births.

All that is avoidable, but it requires so-called fetucide, the targeted killing of one or more fetuses in the womb by coronary injection. A woman who yearned for a baby for so long is supposed to make the decision to go ahead with this terrible procedure in order to increase the chance of survivability of the other babies? She should be asked to make the decision how many of the others to kill? No way. Yet it happens hundreds of times every year in Germany, although no physician likes to do it.

For decades, the German public has been discussing, often with a hidden fist clenched, the German penal code and how and when abortion should be allowed. But when it comes to preventing fetucide, our lawmakers fail miserably, and artificial insemination too often leads to the necessity for more of it.

Medical advances have made it possible for man to help bring life into the world but the risks involved for the women being treated are often too much for them to face alone.

Every woman seeking an abortion has to undergo counseling. A woman undergoing hormone therapy has to make the decision of whether she wants faces the risk of a multiple pregnancy by herself. Even if a woman casually accepts the personal risks of a multiple birth, society has a responsibility here as well. Mandatory and regularly scheduled monitoring of multiple pregnancies by trained physicians would be a sensible requirement.

Legislators have an obligation to protect those with an irrational desire for children from themselves, to protect them from decisions made for romantic rather than realistic reasons. When it comes to deciding whether or not to conceive, romanticism alone is the wrong advisor.


Falsche Romantik
FRAUKE HASS

Wer sich so stark ein Kind wünscht, dass er nicht mehr klar denkt, muss vor sich selbst geschützt werden. In der Fortpflanzungsmedizin geht es immer auch um Leben und Tod.

Kann man Leben gegeneinander aufrechnen? Die Geburt von Achtlingen in den USA hat eine Debatte über ethische Fragen in der Fortpflanzungsmedizin angestoßen, denn diese ermöglicht nicht nur neues Leben, sondern sie muss auch immer wieder Entscheidungen treffen, die zum Tod von Embryonen führen können.

Was tun, wenn bei einer Zwillingsschwangerschaft zwölf Wochen vor dem Geburtstermin der eine Zwilling so krank ist, dass er dringend behandelt werden müsste, ein vorzeitiger Kaiserschnitt also nötig wäre? Wenn dem anderen Zwilling dadurch aber wertvolle Wochen Reifezeit im Mutterleib genommen werden? Mit der Folge einer womöglich lebenslangen Schädigung?

Was tun im Fall einer Frau, die sich seit vielen Jahren verzweifelt wünscht, schwanger zu werden? Die sich eierstockstimulierende Medikamente geben lässt. Und dann ist sie plötzlich schwanger. Vielleicht ist sie nicht zur Kontrolluntersuchung gegangen, bei der ihr Arzt rechtzeitig gesehen hätte, dass zu viele Eizellen sprungbereit sind, fünf, sechs oder gar acht. Er hätte ihr dringend nahegelegt, in diesem Zyklus auf Sex zu verzichten oder ein Kondom zu benutzen, oder er hätte ihr Gelbkörperhormone verabreicht, die eine Schwangerschaft verhindert hätten. Vielleicht hat sie sich auch einfach nicht an die Empfehlungen des Arztes gehalten. Oder ihr Mann verweigerte das Kondom.

Jedenfalls ist sie schwanger. Fünf oder sechs befruchtete Eizellen reifen da heran. Fünf oder sechs potenzielle Babys, über deren Leben schon jetzt ein dunkler Schatten schwebt. Kann sein, dass sie durch ihre Anwesenheit die Mutter töten, kann sein, dass zwei, drei, vier von ihnen schwerste Behinderungen haben werden, dass sie selbst die Zeit im Mutterleib nicht überstehen. Doch selbst wenn sie einigermaßen gesund auf die Welt kommen: Wie sieht ihr Leben danach aus, auch wenn sie sich gut entwickeln? Vielleicht haben die Eltern eine viel zu kleine Wohnung, vielleicht stammt das Familieneinkommen aus einem Beruf wie Erzieherin oder Krankenschwester. Das würde nicht einmal für ein Kind reichen, geschweige denn für sechs. Stillen? Gestrichen. Die Mutter käme aus dem Stillen nicht mehr heraus. Aber selbst, wenn sie Fläschchen gibt: Alleine kann sie das nicht schaffen. Depression, Nervenzusammenbruch, Scheidung sind häufige Folgen von Mehrlingsgeburten.

Das kann verhindert werden. Es hilft jedoch nur noch ein sogenannter Fetozid, die gezielte Tötung eines oder mehrerer Föten im Mutterleib per Herzspritze. Für diesen fürchterlichen Vorgang, der die Überlebenschancen der verbleibenden Kinder (und der Mutter) verbessern soll, soll sich eine Frau entscheiden, die sich nichts sehnlicher wünscht als ein Kind? Sie soll zustimmen, eines, zwei oder drei zu töten? Das geht eigentlich nicht. Und doch passiert es jedes Jahr hundertfach in Deutschland. Obwohl es keinen Arzt gibt, der diesen Eingriff gern vornimmt.

Jahrzehntelang diskutierte die deutsche Öffentlichkeit, vielfach mit geballter Faust in der Tasche, über den Paragrafen 218 a und die Frage, ob und wie Schwangerschaftsabbruch erlaubt werden darf. Doch wenn es darum geht, den Fetozid zu verhindern, versagt der Gesetzgeber. Bei künstlichen Befruchtungen erzeugt das Gesetz gar erst die widersinnige Situation, die oft zum Fetozid führt.

Die Fortschritte der Medizin haben es möglich gemacht, dass der Mensch neuem Leben auf die Sprünge helfen kann. Die Risiken dabei können manche der behandelten Frauen gar nicht alleine abwägen.

Jede Frau, die eine Abtreibung anstrebt, muss sich beraten lassen. Eine Frau, die sich einer Hormonbehandlung unterzieht, bleibt mit der Entscheidung, ob sie eine Mehrlingsschwangerschaft riskiert, allein. Auch gegenüber diesen ungeborenen Mehrlingen, deren mögliche schwere Behinderung manche Frau womöglich fahrlässig in Kauf nimmt, trägt die Gesellschaft eine Verantwortung. Sicher nehmen die Fortpflanzungsmediziner die Beratung sehr ernst. Ein Pflichtbesuch bei einem Kinderarzt, der der Frau die möglichen Auswirkungen einer Mehrlingsschwangerschaft rechtzeitig vor Augen führt, wäre aber sinnvoll.

Der Gesetzgeber steht in der Pflicht, einige der vom Kinderwunsch Vernebelten vor sich selbst zu schützen. Vor einer Entscheidung nämlich, die ausschließlich von Romantik getragen ist statt von Argumenten. Und Romantik allein ist bei der Wahl "Kind - ja oder nein?" der falsche Ratgeber
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Nerve-Wracking Back and Forth

Germany: Trump Is Capable of Learning

China: Blind Faith in US ‘Security Commitments’ Is Short-Sighted

Australia: What’s Behind Donald Trump’s Latest Crypto Adventure?

Ireland: Donald Trump Could Be Swallowed Up by an Epstein Conspiracy He Helped Create

Topics

Spain: Another Threat from Trump

Canada: Negotiating a Business Deal without Trust

Taiwan: Tariff Showdown Doesn’t Shake Confidence

Australia: Donald Trump Made MAGA a Promise on the Epstein Files. They Are Holding Him to It

Australia: What’s Behind Donald Trump’s Latest Crypto Adventure?

Ireland: Donald Trump Could Be Swallowed Up by an Epstein Conspiracy He Helped Create

China: Blind Faith in US ‘Security Commitments’ Is Short-Sighted

Thailand: Donald Trump Buys Time with Weapons for Kyiv

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!