Whoever seeks to isolate himself from the economic crisis causes extreme damage: that’s the message coming from the G-7 summit in Rome. But back home, the pressure toward protectionism grows.
The participants at the G-7 summit in Rome publicly stress their wish for harmony; we’ll all work together against the economic crisis. Above all, the main thing to avoid is a tendency for nations to try protecting their markets from one another. That was the principle message coming out of Rome, and it was repeated over and over at every opportunity.
Countries had to “avoid protectionist measures” that would result in accelerating the downward spiral in which the world economy now found itself. Erecting new trade barriers must also be avoided, and the ministers of the G-7 nations pledged to conclude the Doha round of negotiations as quickly as possible.
It’s credible that the financial ministers and central bank chiefs mean what they say. They’re presumably aware that everyone loses in the end if one nation tries to clean up its own financial problems at the expense of its partners.
But will they be able to bring this realization back from their luxury hotels at the international summit circus and apply it effectively to daily politics? At home, governments are confronted with industries that beg for protection from their competition, as well as with taxpayers not really keen on supporting foreign economies with their own money.
For example, the new U.S. Treasury Secretary Timothy Geithner who is taking part in his first G-7 summit: he assured everyone that his country intended to fulfill all its obligations to the World Trade Organization (WTO) but pointed out that Obama’s administration was under pressure from those opposed to free trade, as was clearly recently illustrated by the fierce fights over Obama’s economic package in congress.
But no path exists that circumvents candor and cooperation. If German and Austrian banks aren’t willing to make loans in Eastern Europe because their governments are pressuring them to tend to domestic markets first, whole nations in the East may collapse. The damage would be immense, especially for the export-oriented German economy.
That’s why it’s smart for German Finance Minister Peer Steinbrück to publicly express his willingness to jump in with German funds to help seriously threatened nations – even though it may be unpopular among German taxpayers. It is said that countries have no friends, just interests. And sometimes it’s in one’s own interest to help others.
Wer sich im Kampf gegen die Krise abschottet, richtet großen Schaden an: Das ist die Botschaft des G7-Treffens in Rom. Doch im Innern wächst der Druck, sich einzuigeln
Die Teilnehmer des G7-Treffens in Rom bemühten sich sichtlich um Harmonie. Man werde zusammenarbeiten im Kampf gegen die Krise. Unbedingt müsse vermieden werden, dass die Staaten im Abschwung ihre Märkte gegeneinander abschotten. Das war die zentrale Botschaft des G7-Treffens in Rom, und bei jeder Gelegenheit wurde sie wiederholt.
Man wolle, "protektionistische Maßnahmen vermeiden", um nicht die Abwärtsspirale zu verstärken, in der die Weltwirtschaft derzeit stecke, erklärte man. Auf den Aufbau neuer Handelsschranken solle verzichtet werden. Auch für einen baldigen Abschluss der Doha-Runde sprachen sich die Minister aus.
Man kann den versammelten Finanzministern und Notenbankchefs glauben, dass sie es ernst meinen. Vermutlich wissen sie, dass am Ende alle verlieren, wenn sich jeder auf Kosten seiner Partner zu sanieren sucht.
Doch ob sie diese Erkenntnis aus den Nobelhotels des internationalen Gipfelzirkus in die Tagespolitik holen können? Dort sind die Regierungen konfrontiert mit Unternehmen, die um Schutz vor der Konkurrenz bitten, und mit Steuerzahlern, die nicht bereit sind, ausländische Volkswirtschaften zu stützen. Zum Beispiel der neue US-Finanzminister Timothy Geithner, der in Rom zum ersten Mal an einem G7-Gipfel teilnahm: Er erklärte, sein Land wolle allen internationalen Verpflichtungen gegenüber der Welthandelsorganisation (WTO) nachkommen. Doch auch seine Regierung steht zuhause unter dem Druck der Freihandelsgegner, wie das Ringen um das jüngst verabschiedete Konjunkturpaket deutlich zeigte.
An Offenheit und gegenseitiger Hilfe aber führt kein Weg vorbei. Wenn deutsche und österreichische Banken zum Beispiel keine Kredite mehr in Osteuropa vergäben, weil die Regierung sie drängt, sich zuerst um den Heimatmarkt zu kümmern, würden dort ganze Länder kollabieren. Der Schaden wäre immens, gerade für die exportorientierte deutsche Volkswirtschaft.
Es ist deshalb klug, dass Bundesfinanzminister Peer Steinbrück offensichtlich bereit ist, mit deutschen Steuergeldern einzuspringen, wenn wichtige Staaten von der Pleite bedroht sind - auch wenn das beim Volk nicht populär sein wird. Staaten, so heisst es, haben keine Freunde, sondern Interessen. Manchmal ist es im eigenen Interesse, anderen zu helfen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.