Good Intentions, Wrong Approach

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 8 May 2009
by Dietmar Ostermann (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni.
You can’t accuse Barack Obama of going easy on himself with a war that could easily become the most significant military engagement of his presidency. In March, he announced a comprehensive plan intended to stabilize Afghanistan. Lots of clever ideas on paper, but it is now apparent that Washington still sees the struggle for the Hindu Kush as little more than a purely military campaign.

Obama is sending another 21,000 soldiers, their main mission ostensibly to provide security for civilian reconstruction projects. The United States no longer intends to gain victory in Afghanistan with bombs and grenades, but with water wells and schools, with civil developmental aid and diplomacy. Success no longer will be measured by the number of enemy killed, but by how many Afghans turn against the Taliban.

As valid as this approach may appear, the larger grows the chasm between American objectives and the realities on the ground in the region, where the war creates ever-increasing crises. Obama’s plan might have been better suited to years past in Afghanistan. But now that hostilities have spilled over into Pakistan, the U.S. again stands clueless before a problem that seems to grow ever larger and more complicated.

Thus, the recent meeting between Obama, Afghanistan’s President Karzai and Pakistan’s President Zardari was a further sign of good will – and of helplessness. Obama invited the men, still mistrustful of one another, to Washington in an attempt to forge a united front against the Taliban. In keeping with the U.S. government’s new policies, the discussion wasn’t limited to just military matters.

They discussed civilian assistance, agricultural modernization, strengthening government institutions and instituting an independent justice system. Obama even wrested a promise from them to form trade agreements. It was necessary, warned the President, to have positive programs in place to oppose extremist threats.

Right on all counts. But reality in the combat zone appears quite different. How can Afghan-Pakistan trade flourish when the Taliban controls the border regions? And how can the people trust foreign occupiers when the U.S., in its quest for victory, continues to bombard women and children? Even America’s own military remains a loose cannon in trying to implement Obama’s strategy, as was so tragically shown by the bloody U.S. air attack in Afghanistan’s Farah province. The generals around David Petraeus want to try winning hearts and minds, but the fog of war in Afghanistan’s mountains and valleys often results in shooting first and asking questions later.

In addition, no one is thrilled about Obama’s partners in Kabul and Islamabad, either. Deep distrust of Afghanistan’s President Karzai is spreading throughout Washington. No one expects him to govern the nation effectively even if he’s reelected this coming August. Despite that, the U.S. seemed resigned to another term in office for Karzai. Obama’s reconstruction plans could already founder just because of widespread corruption and the power of the Afghan warlords.

Neither has anyone in Washington any illusions about developments in Pakistan. In America’s view, the unpopular Zardari government there is engaged, primarily, in trying to stay in power, and the Pakistani military is preoccupied with its arch-enemy, India. The greater the worries are in Washington about Pakistan’s nuclear arsenal, the fewer courses of action there seem to be. The U.S. can do virtually nothing militarily in a nation of 150 million. As soon as America escalated the air strikes against the Taliban in the border regions, they quickly faded into the country’s interior. Strategically, that has backfired.

The greatest danger for the president who showed up claiming he would do everything more wisely, is now apparent: If Obama doesn’t take care, he may quickly find himself involved in a much larger war.



Guter Wille und böse Saat
DIETMAR OSTERMANN


Man kann Barack Obama nicht vorwerfen, dass er es sich leicht machen würde mit jenem Krieg, der zum wichtigsten militärischen Unterfangen seiner Präsidentschaft werden könnte. Im März hat der neue Präsident der USA einen umfassenden Plan vorgelegt, wie er Afghanistan zu stabilisieren gedenkt. Auf dem Papier stehen dort viele kluge Dinge. Washington begreift den Kampf am Hindukusch nicht mehr als rein militärische Auseinandersetzung.

Obama schickt 21 000 zusätzliche Soldaten, doch deren wichtigste Aufgabe soll die Absicherung eines größeren Aufbauwerks sein. Nicht mehr in erster Linie mit Bomben und Granaten wollen die USA den Krieg in Afghanistan gewinnen, sondern mit Brunnen und Schulen, mit ziviler Entwicklungshilfe und Diplomatie. Der Erfolg soll nicht mehr daran gemessen werden, wie viele Gegner getötet werden. Sondern daran, wie viele Afghanen sich gegen die Korankrieger der Taliban stellen.

So richtig dieser Ansatz aber sein mag, so groß ist die Kluft noch immer zwischen Amerikas strategischen Planspielen und der Realität in einer Region, in der der Krieg immer größere Kreise zieht. Obamas Afghanistan-Plan wäre vielleicht eine klügere Strategie für die vergangenen Jahre gewesen. Seit aber die Kämpfe auf Pakistan übergegriffen haben, stehen die USA im Grunde wieder ratlos vor einem Problem, das mit jeder neuen Wendung stets nur größer und komplizierter zu werden scheint.

So war denn letztlich auch Obamas Dreiertreffen mit den Präsidenten Afghanistans und Pakistans, Hamid Karsai und Asif Ali Zardari, im Weißen Haus nichts anderes als ein Zeichen des guten Willens - und der Ratlosigkeit. Obama hatte die Kollegen nach Washington gebeten, um eine gemeinsame Front der misstrauischen Nachbarn im Kampf gegen die Taliban zu schmieden. Getreu dem neuen ganzheitlichen Ansatz der US-Regierung wurde nicht nur über Militärisches gesprochen.

Es ging um zivile Hilfen, eine Modernisierung der Landwirtschaft, die Stärkung staatlicher Institutionen, den Aufbau einer unabhängigen Justiz. Obama rang den Gästen sogar das Versprechen ab, ein Handelsabkommen zu schließen. Man müsse, mahnte der US-Präsident, der Bedrohung durch Extremismus auch ein "positives Programm" entgegen- setzen.

Alles richtig. Doch die Realität im Kriegsgebiet sieht düster aus. Wie etwa soll der afghanisch-pakistanische Handel aufblühen, wenn die Taliban das Grenzland kontrollieren? Und wie sollen die Menschen je Vertrauen zu fremden Besatzern fassen, wenn die USA im Eifer des Gefechts weiter Kinder und Frauen bombardieren? Schon das eigene Militär, das hat der blutige US-Luftschlag in der afghanischen Farah-Provinz auf tragische Weise gezeigt, bleibt bei der Umsetzung von Obamas Strategie ein gefährlich unsicherer Kantonist. Die Generäle um David Petraeus mögen die neue Mission vom Kampf um die Herzen verinnerlicht haben. Im Schlachtennebel der Berge und Täler Afghanistans aber wird eben oft noch immer erst geschossen und dann gefragt.

Auch um seine Partner in Kabul und Islamabad ist Obama kaum zu beneiden. In Washington hat sich längst ein tiefes Misstrauen gegenüber dem Afghanen Karsai breitgemacht. Ein effektives Regieren traut man dem schwachen Präsidenten auch mit einem frischen Mandat nach der afghanischen Präsidentschaftswahl im August kaum zu. Mit einer weiteren Amtszeit Karsais aber scheinen sich die USA gleichwohl abgefunden zu haben. Schon an der verbreiteten Korruption und Afghanistans Warlords, so die Sorge in Washington, könnten Obamas Wiederaufbaupläne scheitern.

Über den Einfluss der USA auf die Entwicklung in Pakistan gibt man sich in der US-Kapitale gleich gar keinen Illusionen hin. Die unpopuläre Zardari-Regierung sorgt sich aus US-Sicht noch immer zuerst um den Machterhalt, das pakistanische Militär um den Erzfeind Indien. So gewaltig in Washington aber die Sorge um die Stabilität der Atommacht Pakistan ist, so wenig reale Handlungsoptionen gibt es. Militärisch kann Amerika in der 150-Millionen-Nation nichts ausrichten. Schon als die USA den Luftkrieg im pakistanischen Grenzgebiet verstärkt haben, sind die Taliban nur tiefer ins Land ausgewichen. Strategisch erweist sich das nun als Schuss nach hinten.

Und es zeigt die größte Gefahr für einen US-Präsidenten auf, der doch angetreten war, alles klüger zu machen: Passt Obama nicht auf, könnte er schnell in einen viel größeren Krieg gezogen werden.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Ukraine: Why Washington Failed To End the Russian Ukrainian War

Spain: Global Aid without the US

Spain: A NATO Tailor-Made for Trump

OPD 26th June 2025, edited by Michelle Bisson Proofer: See...

Malta: The Arrogance of Power

Topics

Germany: Big Tech Wants a Say in EU Law: More Might for the Mighty

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

Spain: Global Aid without the US

Spain: Not a Good Time for Solidarity

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

Australia: Donald Trump Is Not the Only Moving Part When It Comes to Global Trade

Ireland: As Genocide Proceeds, Netanyahu Is Yet Again Being Feted in Washington

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!