Western Illusions Destroyed in Iran

Published in Berliner Morgenpost
(Germany) on 14 June 2009
by Richard Herzinger (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Caitlin Krieck.
Regardless of whether there was chicanery in the Iranian presidential elections or not, Ahmedinejad’s clear victory at the polls has put an end to a long-held illusion in the West.

Popular opinion held that the Iranian people were quite different from their apocalyptic leader, more thoroughly modern and westernized. The media regularly reported on a lifestyle practiced by permissive middle class youths in parts of Tehran and presented it as representative of the attitudes of the entire nation.

In fact, Iran’s Islamist regime of Mullahs now sits more firmly in the saddle than western wishful thinking cares to admit. Even if there were electoral fraud on the scale claimed by defeated candidate Hussein Moussavi, that would only be proof of how effective the regime’s dominance actually is. Vote manipulation had to predate the start of balloting on Friday: the only candidates allowed to run in this election were those considered tolerable by the highest levels of power in the country, the Islamic Guardian Council under Ayatollah Khamenei.

Reports by western media, however, repeatedly gave the impression that this was actually to be a free and democratic election pitting the powers of tolerance and reform against the worn-out forces of yesteryear. But that view not only misjudged how greatly Ahmadinejad relied on repressive elements like the Revolutionary Guard, it also underestimated the messianic effect his message would have on the poor and uneducated classes in the nation.

The president's resultant success shows how manifestly effective his message was. It greatly expanded Iran’s influence in the region. His stubborn support of Iran’s nuclear program is the source of national pride and self-confidence. And Obama’s conciliatory gestures toward Iran produced a bonus for Ahmedinejad: filtered through Iranian propaganda it appears to the general public that America, the hated superpower, is now forced to swallow it's pride.

It would be fatal to hope that a huge Iranian protest movement would be able to reverse the current reality on the ground. Fears that any protests will be brutally suppressed are far more likely to be realized. The West has to orient itself to another four years of rule by an Ahmedinejad who now sees his past course as justified.

For Obama, it’s a heavy blow. His conciliatory approach to the Islamic world was undertaken not least because it was hoped it would take the wind out of the hardliner’s sails and lead to regime change. Now, he has to accept the directly confrontational course set by the Iranians – and prove to Tehran he is capable of standing up to them.



Im Iran zerplatzen die Illusionen des Westens
Sonntag, 14. Juni 2009 04:00 - Von Richard Herzinger

Ob es bei den Präsidentschaftswahlen im Iran einigermaßen mit rechten Dingen zuging oder nicht - mit dem deutlichen Wahlsieg Mahmud Ahmadinedschads ist eine lange genährte Illusion der westlichen Öffentlichkeit gründlich zerplatzt.

Gerne suggerierte man sich, der iranischen Gesellschaft seien ihre apokalyptischen Führer fremd, sie sei vielmehr längst durch und durch modern und verwestlicht. Regelmäßig wird dabei in Medienberichten das Lebensgefühl einer freizügigen urbanen Mittelstandsjugend in Teilen Teherans als Gradmesser für die Stimmung im ganzen Land genommen.

Doch das islamistische Regime der Mullahs sitzt weit fester im Sattel, als es westliches Wunschdenken wahrhaben will. Sollte es tatsächlich Wahlfälschungen solch gigantischen Ausmaßes gegeben haben, wie es der unterlegene Kandidat Hussein Mussawi jetzt reklamiert, würde dies gerade zeigen, wie effektiv die Herrschaftsmaschinerie des Regimes nach wie vor funktioniert. Die Wahlmanipulation hätte dann im Übrigen nicht erst mit dem Urnengang am Freitag begonnen. Zu dieser Wahl zugelassen waren nur Kandidaten, die der obersten Machtinstanz im Lande, dem islamischen Wächterrat unter Ayatollah Chamenei, tolerabel erscheinen.

In der westlichen Berichterstattung wurde aber vielfach der Eindruck erzeugt, es handele sich hier tatsächlich um eine freie, demokratische Wahl, bei der die Kräfte der Toleranz und Erneuerung gegen die verbrauchten Mächte von gestern stünden. Doch diese Sicht verkannte nicht nur, dass sich Ahmadinedschad auf repressive Apparate wie die Revolutionsgarde stützt. Sie unterschätzt auch die messianische Wirkung, die seine apokalyptischen Botschaften bei ärmeren und ungebildeten Schichten nach wie vor entfalten. Und der Erfolg scheint seinen Verheißungen vielfach Recht zu geben. Er hat den Einfluss des Iran in der Region massiv ausgebaut. Sein unerbittliches Vorantreiben des iranischen Atomprogramms stärkt in den Augen vieler Iraner das nationale Selbstbewusstsein. Dass der neue US-Präsident Versöhnungsgesten an den Iran sendete, tat ein Übriges. Gefiltert durch die iranische Propaganda, kommt das bei der Masse der Iraner so an, als krieche die verhasste Supermacht USA vor der Islamischen Republik zu Kreuze.

Es wäre fatal zu hoffen, die geschaffenen Fakten könnten durch eine mächtige Protestbewegung im Iran doch noch rückgängig gemacht werden. Eher ist zu befürchten, dass die Proteste blutig niedergeschlagen werden. Wir müssen uns auf vier weitere Jahre Regentschaft eines in seinem Sendungsbewusstsein sogar noch bestärkten Ahmadinedschad einstellen. Für Obama ist das ein schwerer Rückschlag. Seine Umarmungsoffensive gegenüber der "islamischen Welt" war nicht zuletzt von dem Kalkül bestimmt, den Hardlinern in Teheran den Wind aus den Segeln zu nehmen und einen Machtwechsel zu befördern. Nun aber wird er die vom Iran unbeirrt angestrebte Konfrontation annehmen müssen - und Teheran beweisen, dass die USA auch unter ihm Stärke zeigen kann. Seite 4

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Mexico: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Germany: Absolute Arbitrariness

Topics

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?