It was eagerly anticipated: Barack Obama’s health reform speech was a good blend of his own ideas, a willingness to compromise and attacks on his critics. He wanted to be the last president to address this issue, announced Obama. But the chances of that are slim.
It finally happened. After weeks of debates, guessing games, mutual accusations from both Democrats and Republicans, after weeks of abstruse rumors and countless screaming matches at town hall meetings, Barack Obama held a keynote speech on the health reform.
In front of members of both chambers of Congress, Obama spoke for more than half an hour about his agenda of a reasonable change to the current system. The television station NBC counted 40 times that the speech was interrupted by applause – although it came mostly from the Democrats, which is exactly the problem.
With regard to content, Obama said very little that was new. The fact that all Americans who already have health insurance could keep it and would be better protected from sudden policy cancellations has already been frequently explained. And the so-called “public option,” insurance organized by the government for those who cannot afford anything else, was an ongoing dialogue over the last few weeks.
After all, Obama’s vision of a “marketplace” in which insurance companies court the non-insured, thus facilitating lower premiums, is also no innovation. The same goes for his plan to avoid causing new debt by financing the majority of the reform with savings from the government programs Medicare and Medicaid, which cover health costs of the old and the poor.
However, what was new was the vehemence with which the president made it clear how urgent the matter was. Since the days of Theodore Roosevelt, head of state from 1901 to 1909, pretty much every president has tried to fix the health care system, but without success up until now. “I am determined to be the last one to address this issue,” Obama now declares. Keeping the status quo is simply no longer affordable.
Furthermore, he is appealing to the sense of honor of each American. Referring to the many millions of people without health insurance, he said: “We are the only highly developed democracy on the planet, the only rich nation that expects something like this of her people.” And with an American reverence towards supposed “historical” duties, he explained that they now have to pass the “test” that the course of time has now imposed upon the government and Congress.
The fierceness with which Obama tackled his critics was also something new. He even used the word “lies” to describe the accusation saying he wanted to let a committee decide over the survival or death of elderly fellow citizens. This abstruse rumor had just been spread again on the same day by Sarah Palin, once a Republican candidate for the vice presidency, in an article for the Wall Street Journal.
Without naming names, Obama did not leave any doubt as to how disgusted he was about such statements. These are acts meant to spread fear and they do not serve the cause. “The time of bickering and playing games is over. Now it is time to act.”
But in addition to all of his criticism, Obama also did not spare any praise. There were many good points made by Democrats as well as from Republicans. Obama especially mentioned John McCain, his Republican opposition in last year’s election. And he also called – much to everyone’s amazement – an initiative by the administration of George W. Bush sensible.
“My door is always open,” Obama said to those who have different “constructive” ideas than his. He does not want just the suggestions from the left or from the right extremes – he does not want to overthrow the system. He addressed his “Republican friends” in attendance directly: “We should work together and discuss all legitimate doubts that you have about this issue.”
Obama’s message this evening: We can make this reform, Democrats and Republicans together, but now we have to sit down again and work together, without impertinent hate campaigns and ideological battles.
At the end, Obama even pulled out a wildcard. He revealed that he had received a letter from Ted Kennedy – the highly respected senator who died two weeks ago from a brain tumor. The letter was written in May of this year but was only delivered after his death, at the wish of the senator himself.
Obama quoted from the letter in front of Kennedy’s widow (cleverly positioned next to the first lady) and a few of his children, who all had tears in their eyes. Kennedy said confidently in his letter, read the president, that the health reform – one of the most important topics in Kennedy’s more than 40-year-long Senate career – will now finally be put in motion.
However, it does not seem to be happening that way. Obama’s speech was good; there is no question of that. But it did not really include any details of his proposed reform. However, even more important in this case was the overall message. And it was right.
Sie wurde mit Spannung erwartet: Barack Obamas Rede zur Gesundheitsreform war eine gute Mischung aus eigenem Konzept, Kompromissbereitschaft und Angriffen auf seine Kritiker. Er wolle der letzte Präsident sein, der sich mit dem Thema beschäftige, verkündete Obama. Doch die Chancen dafür stehen schlecht.
Endlich ist es passiert. Nach Wochen der Debatte, des Rätselratens, der gegenseitigen Anschuldigungen von Demokraten und Republikanern, nach Wochen der abstrusen Gerüchte und der zahllosen Schrei-Duelle bei öffentlichen Diskussionsabenden hat Barack Obama eine Grundsatzrede zur Gesundheitsreform gehalten.
Vor den Mitgliedern beider Kammern des Kongresses sprach Obama mehr als eine halbe Stunde lang über seine Vorstellungen von einer sinnvollen Veränderung des derzeitigen Systems. 40-mal, so zählte der TV-Sender NBC, wurde die Rede von Applaus unterbrochen – der kam allerdings in den meisten Fällen nur von den Demokraten, und genau da liegt das Problem.
Inhaltlich sagte Obama wenig Neues. Dass alle Amerikaner, die bereits krankenversichert sind, ihre Versicherung behalten können und besser vor plötzlichen Kündigungen ihrer Policen geschützt werden sollen, hat er schon oft erklärt. Und die so genannte „public option“, also eine von der Regierung organisierte Versicherung für diejenigen, die sich nichts anderes leisten können, war in den letzten Wochen ständig im Gespräch.
Schließlich ist auch Obamas Vorstellung eines „Marktplatzes“, auf dem Versicherungsunternehmen um die Nicht-Versicherten buhlen und so günstige Preise ermöglichen sollen, keine Innovation. Das gilt ebenfalls für seinen Plan, den Großteil der Reform durch Einsparungen bei den Regierungsprogrammen „Medicare“ und „Medicaid“, die die Gesundheitskosten von Alten und Armen abdecken, zu finanzieren und keine neuen Schulden zu machen.
Neu aber war, mit welcher Vehemenz der Präsident die Dringlichkeit der Angelegenheit klar machte. Seit den Tagen von Theodore Roosevelt (Staatschef von 1901 bis 1909) habe praktisch jeder Präsident versucht, am Gesundheitssystem zu schrauben, und geklappt habe bisher nichts. „Ich bin entschlossen, der letzte zu sein“, der das Thema angehe, verkündete Obama nun. Die Beibehaltung des Status Quo könne man sich schlichtweg nicht leisten.
Zudem appellierter an das Ehrgefühl eines jeden Amerikaners. Mit Bezug auch die vielen Millionen Menschen ohne Krankenversicherung sagte er: „Wir sind die einzige hochentwickelte Demokratie auf dem Planeten, die einzige reiche Nation, die Millionen ihrer Bürger so etwas zumutet.“ Und mit einer den Amerikanern eigenen Ehrfurcht vor mutmaßlich „historischen“ Aufgaben erklärte er, man müsse den „Test“, den der Lauf der Zeit der Regierung und dem Kongress jetzt stelle, bestehen.
Neu war auch, wie scharf Obama seine Kritiker anging. Selbst das Wort „Lüge“ nahm er in den Mund, und zwar um den Vorwurf zu beschreiben, er wolle Komitees über das Weiterleben oder den Tod von älteren Mitbürgern entscheiden lassen. Diese abstruse Idee hatte gerade an diesem Tag erneut Sarah Palin, einst republikanische Kandidatin für die Vize-Präsidentschaft, in einem Artikel über das „Wall Street Journal“ verbreitet.
Ohne Namen zu nennen, ließ Obama keinen Zweifel daran, wie empört er über solche Äußerungen ist. Das seien Taktiken, um Angst zu verbreiten, und sie dienten nicht der Sache. „Die Zeit des Zankens und der Spielchen ist vorbei. Jetzt ist die Zeit zu handeln.“
Doch neben der Kritik sparte Obama auch nicht mit Lob. Es gebe schon viele gute Ansätze, und diese kämen von Demokraten, also seiner eigenen Partei, und Republikanern gleichermaßen. Obama hob namentlich John McCain hervor, seinen republikanischen Gegenkandidaten bei der Wahl im vergangenen Jahr. Und er nannte auch – wer hätte das gedacht – einen Vorstoß der Regierung von George W. Bush sinnvoll.
„Meine Tür ist immer offen“, sagte Obama an diejenigen gerichtet, die andere – konstruktive – Ideen haben als er. Er wolle weder die Vorschläge vom linken noch die vom rechten Rand, er wolle keinen Umsturz des Systems. Ganz direkt wandte er sich an seine anwesenden „republikanischen Freunde“: „Wir sollten zusammenarbeiten und uns mit allen legitimen Bedenken, die Sie bei diesem Thema haben, auseinandersetzen.“
Obamas Botschaft an diesem Abend: Wir können die Reform schaffen, Demokraten und Republikaner zusammen, aber jetzt müssen wir uns verdammt noch mal hinsetzen und es auf die Reihe kriegen, und zwar ohne unsachliche Hasstiraden und ideologische Schlachten.
Am Ende zog Obama noch einen Joker. Er habe einen Brief von Ted Kennedy erhalten, verriet er – dem hochangesehenen Senator, der vor zwei Wochen an einem Hirntumor gestorben war. Das Schreiben stamme vom Mai dieses Jahres, sei aber auf Wunsch des Senators erst nach dessen Tod zugestellt worden.
Obama zitierte aus dem Brief vor den Augen der Witwe Kennedys (optisch geschickt neben der First Lady positioniert) und einigen von dessen Kindern, die alle Tränen in den Augen hatten. Kennedy gebe sich in dem Schreiben zuversichtlich, so der Präsident, dass die Gesundheitsreform – eins der wichtigsten Themen in Kennedys mehr als 40 Jahre langen Senatskarriere – nun endlich auf den Weg gebracht werde.
Indes, es scheint nicht so zu kommen. Obamas Rede war gut, keine Frage. Zwar enthielt sie keine Details zu seinem Reformvorschlag. Doch wichtiger war in diesem Fall ohnehin die übergeordnete Botschaft. Und die stimmte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.