Shortly after Christmas, the blighted terrorist attack of a young Nigerian on a Northwest Airlines flight to Detroit suddenly moved Yemen into the world public’s focus. The Yemeni al-Qaeda trained the 23-year-old, equipped him with explosives, and ordered him to bring down the airplane over American territory.
A noticeably shocked world public asks how the small country at the edge of the Arabian Peninsula could have become a headquarters for planned attacks on the United States. At the same time, evidence accumulated that the U.S. government is being put under pressure to act against the Yemeni al-Qaeda branch, and Germany fears that the Americans could take military action.
The United States does not need a third front to go along with Iraq and Afghanistan. However, they should not allow a Yemeni organization to commit terrorist attacks on American targets. In similar situations, every administration is pressurized internally to react in a determined and visible manner for the public. Furthermore, Washington has to act based on objective considerations. Since 2006, the al-Qaeda in Yemen have gained strength – and if that development is not stopped soon, further terrorist attacks could follow.
The first step was quite obvious: The U.S. government announced that it would expand its cooperation with Yemen in terms of security questions. Here, one could pose the questions of whether this step is really an appropriate way to deal with the problem and whether it can contribute to a solution. After all, the United States has been cooperating intensely with the Yemeni government ever since 9/11 and has already attacked several al-Qaeda targets from the air. In November 2002, the U.S. used an unmanned aerial vehicle for the first time to bring down an al-Qaeda leader in Yemen.
Nevertheless, the organization managed to hold its ground in Yemen, use the country as a retreat and hub for logistics, and plan attacks in Yemen and Saudi-Arabia since 2009. Therefore, because the previous political approaches have failed, the U.S. should look for alternative methods to add to the now solely repressive fight against al-Qaeda.
Indeed, the American reaction to the events points to a serious mistake in the Western fight against terrorism. It overlooks the fact that the authoritarian regimes of the Arabian world are part of the problem, but only conditionally part of the solution.
Al-Qaeda and other jihadist groups emerged from the dispute between their countries’ dictatorships. Only when their leaders realized in the 1990s that they would not be successful in overturning the governments in Cairo, Riad, or anywhere else, did they begin to take action against the powerful supporter in the West. The result was the terrorist attacks of September 11, 2001 in the United States.
In Yemen, the Sanaa regime also has major difficulties keeping the nation together – despite its authoritative character. The policies of the government resulted in a civil war against Zaidite rebels in the north during 2004 and a revolt of separatists against Sanaa in the formerly socialist South Yemen.
Al-Qaeda is especially powerful in this region because the Yemeni state is so weak. If President Ali Abdallah Salih does not manage to change course fast, Yemen could be a failed state in only a few years. In such a case, the jihadists could possibly become even stronger – just as they recently did in Somalia.
Even if the expansion of the security cooperation with Sanaa lacks an alternative, a political strategy for fighting terrorism in Yemen is necessary. First, this strategy must take into account that cooperation with the administration of President Salih must not lead to an authoritarian consolidation of the regime which, in turn, would fuel yet another resistance of the opposition. Second, it would have to establish the basis for a slow stabilization of the state to avoid Yemen’s collapse. The most obvious step towards consolidating these two goals would be striving to end the civil war in the North.
Neither side is able to militarily defeat the other, and a negotiated solution would grant the country a much-needed break. Also, it is almost as important to relieve tensions between Sanaa and the separatists in the south of the country. In the long run, western policies should aim at fundamental reform of Yemen’s political system. Important first steps would include increased participation and constitutionality.
Resources of the United States and its allies are limited, and the stabilization of Yemen is a demanding task. However, the country is too important to be ignored. If Yemen became a second Somalia, shipping in the Gulf of Aden and the southern Red Sea could be threatened from the Yemeni side as well. Even more importantly, Saudi-Arabia would be impacted by the instability of its neighboring country, causing it to intervene. Saudi Arabia could then find itself in a downward spiral, as well.
In the end, the experience with Afghanistan and al-Qaeda proves that even seemingly remote geographic areas – if ignored long enough by international politics – can turn into a threat for the western world.
In that regard, the attempted terrorist attack in Detroit is a clear warning. Western politics must not ignore countries like Yemen any longer if it wants to effectively prevent future conflicts and terrorist attacks.
Die dritte Front
KOMMENTAR VON GUIDO STEINBERG
Das vereitelte Attentat eines jungen Nigerianers auf ein Flugzeug der Northwest Airlines in Detroit hat den Jemen kurz nach Weihnachten schlagartig in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Die jemenitische al-Qaida hatte den 23-jährigen Umar Farouk ausgebildet, mit Sprengstoff ausgestattet und ihn beauftragt, die Maschine über amerikanischem Territorium zum Absturz zu bringen.
Eine merklich erschrockene Weltöffentlichkeit fragte sich plötzlich, wie das kleine Land am Rande der Arabischen Halbinsel zur Planungszentrale für Anschläge in den USA werden konnte. Zugleich mehrten sich die Anzeichen, dass die US-Regierung unter Druck gerät, gegen die jemenitische Al-Qaida-Filiale vorzugehen, so dass in Deutschland schnell die Befürchtung laut wurde, dass die Amerikaner militärisch vorgehen könnten.
Die USA brauchen, neben Irak und Afghanistan, keine dritte Front. Aber sie können und dürfen nicht dulden, dass eine jemenitische Organisation terroristische Anschläge auf amerikanische Ziele verübt. Jede Administration gerät in solchen und ähnlichen Situationen innenpolitisch unter Druck, entschlossen und für die Öffentlichkeit sichtbar zu reagieren. Zum anderen muss Washington auch aufgrund von sachlichen Erwägungen handeln. Al-Qaida ist seit 2006 im Jemen erstarkt - und wenn dieser Entwicklung nicht Einhalt geboten wird, könnten weitere terroristische Aktivitäten folgen.
Der erste Schritt war naheliegend: Die US-Regierung kündigte an, die Kooperation mit dem Jemen im Sicherheitsbereich auszubauen. Hier stellt sich jedoch die Frage, ob dieser Schritt dem Problem wirklich angemessen ist und zu einer Lösung beitragen kann. Immerhin kooperieren die USA in der Terrorismusbekämpfung schon seit kurz nach dem 11. September 2001 intensiv mit der jemenitischen Regierung, und haben bereits in der Vergangenheit Al-Qaida-Ziele aus der Luft angegriffen. Es war im November 2002 im Jemen, dass die USA erstmals mittels einer unbemannten Drohne einen Al-Qaida-Führer liquidierten.
Trotzdem ist es der Organisation gelungen, sich im Jemen zu halten, das Land als Rückzugsgebiet und Logistikdrehscheibe zu nutzen und seit 2009 zunehmend auch Anschläge im Jemen und in Saudi-Arabien zu organisieren. Wenn die bisherige Politik also gescheitert ist, sollten die USA nach alternativen Vorgehensweisen suchen, um die rein repressive Bekämpfung der al-Qaida zu ergänzen.
In der Tat verweist die amerikanische Reaktion auf die Ereignisse auf einen schwerwiegenden Fehler westlicher Terrorismusbekämpfung. Sie übersieht nämlich, dass die autoritären Regime der arabischen Welt ein Teil des Problems und nur bedingt Teil der Lösung sind.
Al-Qaida und andere dschihadistische Gruppierungen sind in der Auseinandersetzung mit den Diktaturen ihrer Heimatländer entstanden. Erst als ihre Führer in den 1990er Jahren einsahen, dass es ihnen nicht gelingen würde, die Regierungen in Kairo, Riad und anderswo zu stürzen, begannen sie, auch gegen deren mächtigen Unterstützer im Westen vorzugehen. Das Ergebnis waren die Anschläge des 11. September 2001 in den USA.
Im Jemen kommt hinzu, dass das Regime in Sanaa trotz seines autoritären Charakters große Probleme hat, den Staat zusammenzuhalten. Die Politik der Regierung hat dazu geführt, dass im Norden 2004 ein Bürgerkrieg gegen zaiditische Rebellen entbrannt ist und sich im ehemals sozialistischen Südjemen Separatisten gegen Sanaa auflehnen.
Al-Qaida ist hier auch deshalb so stark, weil der jemenitische Staat so schwach ist. Gelingt es Präsident Ali Abdallah Salih nicht bald, das Ruder herumzureißen, könnte der Jemen in wenigen Jahren schon ein gescheiterter Staat sein. In einem solchen Fall könnten die Dschihadisten noch stärker werden, wie etwa das somalische Beispiel zeigt.
Auch wenn die Ausweitung der Sicherheitskooperation mit Sanaa alternativlos sein dürfte, ist eine politische Strategie für die Terrorismusbekämpfung im Jemen gefragt. Sie müsste erstens berücksichtigen, dass die Zusammenarbeit mit dem Regime des Präsidenten Salih nicht zu einer autoritären Konsolidierung des Regimes führen darf, die dann wiederum neuen Widerstand der Opposition schürt. Zweitens müsste sie die Grundlagen für eine langsame Stabilisierung des Staates schaffen, um einen Zusammenbruch des Jemen zu verhindern. Der naheliegendste Schritt, diese beiden Ziele zu verfolgen, wäre, auf ein Ende des Bürgerkrieges im Norden hinzuwirken.
Beide Seiten sind nicht in der Lage, einander militärisch zu besiegen, und eine Verhandlungslösung könnte dem Land eine dringend notwendige Verschnaufpause verschaffen. Fast ebenso wichtig ist es, die Spannungen zwischen Sanaa und den Separatisten im Süden des Landes abzubauen. Längerfristig sollte westliche Politik auf eine grundlegende Reform des politischen Systems des Jemen abzielen. Mehr Partizipation und mehr Rechtsstaatlichkeit wären wichtige erste Schritte.
Nun sind die Ressourcen der USA und ihrer Verbündeten begrenzt, und die Stabilisierung des Jemen eine anspruchsvolle Aufgabe. Dennoch ist das Land zu wichtig, um es zerfallen zu lassen. Sollte der Jemen zu einem zweiten Somalia werden, könnte die Schifffahrt im Golf von Aden und im südlichen Roten Meer auch von der jemenitischen Seite her bedroht sein. Wichtiger noch, auch Saudi-Arabien wäre von der Instabilität im Nachbarland betroffen, würde vermutlich im Jemen intervenieren und könnte im schlimmsten Fall selbst in einen Abwärtsstrudel geraten.
Schließlich zeigt die Erfahrung mit Afghanistan und al-Qaida, dass auch aus scheinbar entlegenen Weltgegenden, wenn sie denn nur lange genug von der internationalen Politik ignoriert werden, Bedrohungen für die westliche Welt entstehen können.
Der Attentatsversuch von Detroit ist in dieser Hinsicht eine deutliche Warnung. Westliche Politik darf Länder wie den Jemen nicht mehr ignorieren, will sie künftigen Konflikten und auch Terroranschlägen wirksam vorbeugen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The U.S. must decide what type of foreign policy it wants to pursue: one based on the humanism of Abraham Lincoln or one based on the arrogance of those who want it to be the world’s policeman.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.