U.S. Elections: America Stands in Its Own Way

Published in der Tagesspiegel
(Germany) on 1 October 2010
by Christoph von Marschall (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Celeste Hansen.
The U.S. president is campaigning throughout the country, desperately seeking to limit his expected losses in the upcoming congressional elections.

A reminder of the euphoria felt during his presidential campaign popped up in Wisconsin, where 25,000 students cheered him as the crowds did in 2008. In a seemingly desperate attempt to limit his losses at the polls this November, he spends more time now on the cross-country campaign trail than he does in the White House. His last best hope is to mobilize those groups responsible for his 2008 victory — young voters, African-Americans and Latinos. The majority of white voters, especially older white voters, will desert him at the polls.

From a distance, it seems as if Americans have suffered short-term memory loss. Don’t they see Obama is just reinventing the wheel that got him elected in the first place? Republicans today are enjoying successes with an aggressive campaign that turns everything upside down. According to them, it is not a fact that the disastrous economic meltdown begun under George W. Bush is causing the unemployment statistics that still hover around 10 percent. They call it “the Obama recession.” His health care and financial oversight reforms were popular promises in 2008; today they are redefined as government interference in the private sector.

Half of all citizens consider it a bad idea to end the Bush tax cuts for the richest two percent of Americans who earn more than $250,000 a year. This move would raise their tax rate from 33 percent back to 36 percent, where it was during Bill Clinton’s administration. They believe it would reduce their purchasing power and therefore be fatal to the recovery. On such issues, Americans think very differently than Germans.

However, the polemics concerning Obama’s achievements only partially explain the Democrats’ expected losses. His approval rating has sunk to around 45 percent, but that has been the case with most of his predecessors as well. Surveys asking people which party they think has the better ideas almost universally result in an edge for the Democrats across the board.

Nevertheless, the “enthusiasm gap” plays a more important role here: Obama’s opponents are highly motivated while many of his supporters are disappointed. The difference will help the Republicans along to victory. Their success will not result in bipartisan government; the blockade will only get worse. Moderate centrists already feel Congress has marginalized them. Regardless of how unpopular a President may be, you can bet Congress is even less popular. Obama’s attempts to mobilize his base will not help much. They know he is not running for office this time.

This is not solely a crisis for Obama and the Democrats. Both parties are no longer connecting with the people. It is becoming increasingly difficult to come up with one-size-fits-all policies for such a diverse social makeup. As “normal” voters stop participating, radical minorities like the tea party are able to exert disproportionate influence.

All this is exacerbated by the fact that the party system permits charismatic figures like Obama to succeed in presidential elections. However, in order to govern, his party must have a congressional majority. Over-hyped populism does not attract popular support; it only results in gridlock.


USA im Wahlkampf

Amerika blockiert sich
Von Christoph von Marschall
01.10.2010

Der US-Präsident ist auf Wahlkampf-Tour quer durch die USA. Verzweifelt versucht er, die erwartete Niederlage bei der Kongresswahl Anfang November in Grenzen zu halten.

In Wisconsin war jetzt noch einmal die Euphorie der Präsidentschaftskampagne zu spüren. 25 000 Studenten jubelten Barack Obama zu, wie in den besten Zeiten auf dem Weg zum Wahltriumph 2008. Er verbringt in diesen Tagen mehr Zeit auf Wahlkampf quer durch die USA als im Weißen Haus – in einem verzweifelt anmutenden Versuch, die erwartete Niederlage seiner Demokratischen Partei bei der Kongresswahl am 2. November in Grenzen zu halten. Die letzte Hoffnung zielt darauf, die Gruppen zu mobilisieren, die 2008 entscheidend für seinen Sieg waren: Jungwähler, Afroamerikaner, Latinos. Die weißen Bürger, insbesondere die Älteren unter ihnen, werden mehrheitlich nicht für ihn stimmen.

Von außen betrachtet muss es scheinen, als litten die Amerikaner unter Gedächtnisverlust. Sehen sie nicht, dass Obama nur versucht umzusetzen, was er angekündigt hat und weshalb ihn die Mehrheit gewählt hat? Heute haben die Republikaner Erfolg mit einem aggressiven Wahlkampf, der diese Interpretation auf den Kopf stellt. Bei ihnen ist keine Rede mehr davon, dass die tiefe Finanzkrise unter Bush begann. Die USA haben sich noch immer nicht ganz erholt, die Arbeitslosenrate verharrt bei knapp zehn Prozent. Sie nennen es „die Obama-Rezession“. Seine Gesundheitsreform und die Verschärfung der Finanzaufsicht waren 2008 populäre Versprechen. Heute gelten sie als überzogene Eingriffe des Staates. Die Hälfte der Bürger hält es für eine schlechte Idee, die Steuererleichterungen unter Bush zu beenden und den Spitzensteuersatz für die reichsten zwei Prozent, die mehr als 250 000 Dollar im Jahr verdienen, von 33 Prozent wieder auf 36 Prozent zu erhöhen wie unter Clinton. Das entziehe der Wirtschaft Kaufkraft und Investitionen, sei also gerade jetzt Gift für die Konjunktur. In solchen Fragen ticken viele Amerikaner schlicht anders als die Deutschen.

Der polemische Streit um Obamas Bilanz kann die erwartete Niederlage aber nur zum Teil erklären. Ja, sein Ansehen ist gesunken, auf etwa 45 Prozent. Doch das erging den meisten Vorgängern ebenso. In den Umfragen, wer die besseren Ideen habe, liegen die Demokraten auf fast allen Gebieten immer noch vor den Republikanern. Wichtiger ist die „Enthusiasmus-Lücke“. Obamas Gegner sind hoch motiviert, ihre Stimme abzugeben. Seine Anhänger sind enttäuscht, viele wollen nicht zur Wahl gehen. Die unterschiedliche Beteiligung wird den Republikanern zum Sieg verhelfen. Ihr Erfolg wird die Politik aber nicht handlungsfähiger machen. Die Blockade wird sich verschärfen. Die moderate Mitte fühlt sich schon lange abgestoßen vom Kongress. Egal, wie schlecht ein Präsident dasteht, darf man darauf wetten: Die Zustimmung zum Parlament liegt noch niedriger. Obamas Versuche, seine Anhänger zu mobilisieren, bringen wenig. Sie wissen, dass er jetzt nicht zur Wahl steht.

Dies ist nicht in erster Linie eine Krise Obamas oder der Demokraten. Beide Parteien erreichen die Bürger nicht mehr. Es wird immer schwieriger, all die diversen gesellschaftlichen Gruppen unter einen programmatischen Hut zu bringen. Und weil die „normalen“ Bürger wegbleiben, erringen radikale Minderheiten wie die „Tea Party“ überproportionalen Einfluss. Der Verdruss über das Parteiensystem trägt dazu bei, dass charismatische Einzelfiguren wie Obama in Präsidentschaftswahlen solchen Erfolg haben. Doch zum Regieren brauchen auch sie eine Mehrheit im Kongress. Überzogener Populismus zieht die Bürger nicht an, sondern führt in die Selbstblockade.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?