“It’s a War, Right?”

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 17 December 2010
by Ines Pohl (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sam Carter.
Soldiers in war have to kill — but often they only have to kill time. Many of them no longer think the war in Afghanistan will end successfully; what they fear is another Vietnam.

The sign “Chicks” is spray painted in pink on the latrine door. Inside it reeks of chemicals, sand crunches everywhere, and the mirrors are scratched. The toilet seems deserted. Of the approximately 1,500 soldiers stationed at this base, only 60 of them are female.

The helicopter trip from Kundus to Ghazni took an hour. Feeling relieved at long last, I discover that I’ve lost my way. I’ve no idea where my group is. That feeling of inattention would be my constant companion during the rest of my travels. I hear guesses that the Americans probably didn’t pay for my ticket here; we’re embedded journalists.

We, that is, a group of two American journalists, colleagues from Istanbul, Paris, London and myself, the only female in the group, were invited by the respective U.S. embassies to take part in a six-day fact-finding trip to Afghanistan.

We really have no business here; we’re supposed to continue on to an entirely different Forward Operating Base (FOB). The soldiers there have been briefed on what they can tell us when we interview them, but nobody is prepared for us in this sandy camp. Our pilots, employees of a private security firm working for Embassy Air, have apparently misread their flight maps, set us down and then promptly taken off again.

I’ll call my assigned snitch Michael because I don’t want to get him into trouble with his sergeant for being too open with me. Michael has hairy legs, wears shorts and no socks. His bare feet are stuck into a pair of Nike sport shoes and he wears a black T-shirt bearing the word “Army” in gray letters. He will tend to me the whole four hours prior to our return flight. We have to be on time because we’re scheduled to have dinner with U.S. Ambassador Carl Eikenberry that evening. The information we’re given there will be a lot more regulated.

Out here, we go past gray sandbags, empty containers and wooden shacks. The only colorful flashes come from the items of clothing for sale behind blackened windows: t-shirts, sports jackets and underwear with Christmas designs.

Michael picks me up just as he’s leaving the fitness center. Madness. Even the most posh gyms in Berlin look like workout rooms in government-run old folks’ homes in comparison. It’s apparent that Michael runs and lifts weights, does stretching exercises and breaks a sweat regularly. “Two hours, three times a day whenever I can,” he says. Everybody does likewise. “We have to kill a lot of time here,” he adds.

Later, the 26-year old soldier from Virginia tells me he’s on his fifth deployment. He was in Iraq three times and is on his second tour in Afghanistan. And, yes, he also had to kill people in Iraq as well: “It’s a war, right?”

It occurs to me that this is the first time in my life I ever met anyone who has killed another human being. I say that here, in this surreal spot. There’s no hint of guile in Michael’s blue-gray eyes when he asks, “Really?” I hadn’t thought about my own grandfather in a long time.

Meanwhile, we’re sitting in a windowless wooden shed. Michael brought me to his headquarters on purpose. My colleagues are already here, sipping steaming coffee. Nobody seems worried. Hmm.

The commanding officer, a veteran of 17 years service, is talking loudly on the telephone, trying to find out why we’re all here. It’s the same brand of telephone we use at die Tageszeitung offices on Rudi-Dutschke-Street in Berlin. It’s a globalized world. He seems to be having difficulty hearing. Who knows how many skirmishes he’s already survived by the skin of his teeth.

There’s an impressive “morning stand up” with General Petraeus that takes place in the Situational Awareness Room daily at 0730 hours. Here, the war is marketed with the help of videos taken in various regions. Michael has no questions.

Michael knows Petraeus from his service in Iraq. The same boss, the same strategy. “It didn’t really work in Iraq and that was at least a country. Here, there are only individual tribes and regions.” The veteran sergeant no longer thinks there’s much hope for a successful end to the mission in Afghanistan. “It can’t be won. It will be our new Vietnam.”

The officers we meet during our travels try desperately to present a different picture. With lots of PowerPoint slides, handouts and large chalkboards, they explain to us why the number of victims may presently be on the increase, but will begin to reverse the trend by August of next year at the very latest. That’s when central points in Afghanistan are expected to be free of terrorists. My colleague from Turkey was embedded here five years ago. Back then, he says, they were saying, “Now we’re approaching the turning point.” Apparently, there hasn’t been enough PowerPoint.

And meanwhile, the Americans have now been here about three weeks longer than the Soviet army was in total. But the international force is just now getting everything together; now they have the right strategy with Petraeus as the right commander and support by the local population is at least picking up somewhat in this region or that.

Michael has a different take on it. The Afghans support whoever pays them the most. “If they make more by raising poppies than they do by growing vegetables, it’s no contest.”

Later in the week, the Americans are scheduled to meet with representatives of various civilian organizations as well as with a group of male journalists. These paint a much dimmer picture. To them, corruption is the major problem. “How can we ever hope to succeed with a leader that no one trusts?” asks Barry Salam, a radio broadcaster and human rights activist. People are deeply frustrated. They spent years outside their homeland and have returned over the past five years to rebuild.

Representatives of women’s organizations also have little hope and have no positive stories to report. On the contrary, conditions for women have again begun to deteriorate, not only in the provinces but also within the government. Afifa Azim, head of the Afghan women’s union, says that quotas have been abolished and now the same old warlords are again making the money and dividing it up among themselves. An embassy employee invited to attend will later tell me that even most of the people at this meeting are far removed from the population’s everyday problems and that their effort is to get young, unencumbered executive leadership into government in order to have their voices heard.

We get lucky at noon and are invited to attend negotiations with the Ghazni district administrator. He wants to discuss expansion of the cold storage facility. We ask him what he most urgently needs and he graciously produces a list: parking places on both sides of the street and more museums. Ghazni is a city with a rich cultural history. The soldiers roll their eyes: Next year, he wants about $190 million to spruce up the city.

We lunch together at a sumptuous buffet. The cooks come from Poland. It all tastes just like home. Coke Light out of a can doesn’t stand a chance against the rich, brown gravy.

Michael earns $3,800 a month in the Army. If he were employed by a private security firm, he would easily be making six times that, he tells me. Plus he would have far better equipment and a lot more vacation time.

He gets 15 days off per year and the clock doesn’t begin to run until he’s on U.S. soil. Soldiers also have plenty of time to kill when they fly. They often hang around the airport for days waiting for an available seat.

I ask him if he would prefer to be home at Christmas and whether he was homesick on Thanksgiving. He doesn’t remember what he was doing this Thanksgiving or even if the Polish cooks served turkey or not. He has no girlfriend. He doesn’t think spending two weeks at home and then having to return to Afghanistan would be such a good idea.

Michael shows the first sign of being angry. His parents, simple people, have to pay for this war out of their meager earnings. He admits he volunteered to “keep the terrorists out of his family’s yard” but he says he finds it tough to stand by and watch how much money is being wasted here.

Just outside the base, the U.S. spent $1.5 million to build a laundry run by local civilians, part of the attempt to rebuild the local infrastructure. When he took his clothes there to be washed, he only got half of them back. But he was able to buy his underwear back in the local shops for double the original cost.

At departure time, we hug. My “Merry Christmas” seems out of place.

As the helicopter circles over the Forward Operating Base, I mentally say “Thanks.” Even from up here one can recognize the huge roof of the fitness center. I wonder if it will be especially full on Christmas Eve.


Embedded in Afghanistan

"It's a war, right"
VON INES POHL
17.12.2010

Soldaten im Krieg müssen töten - oft aber auch einfach Zeit totschlagen. An einen erfolgreichen Ausgang glauben viele nicht mehr, sie fürchten ein zweites Vietnam.


"Chicks" ist in Pink auf die Toilettentür gesprüht. Drinnen stinkt es nach Chemikalien, überall knirscht Sand, die Spiegel sind verkratzt. Die Toilette wirkt verwaist. Von den rund 1.500 Soldaten hier in der Basis sind nur 60 Frauen.

Eine Stunde hat der Flug mit dem Helikopter von Kundus nach Ghazni gedauert. Endlich erleichtert stell ich fest, dass ich mich verlaufen habe. Keine Ahnung, wo der Rest meiner Truppe ist. Diese Unaufmerksamkeit wird mir den besten Teil der Reise bescheren. Ich höre Einschätzungen, für die die Amerikaner mir diesen Trip wohl nicht bezahlt haben. Denn wir sind embedded.

Wir, das ist eine Gruppe von zwei US-Journalisten, einem Kollegen aus Istanbul, einem aus Paris, einem aus London und mir, der einzigen Frau. Wir sind von den jeweiligen US-Botschaften eingeladen worden zu einer sechstätigen Informationsreise nach Afghanistan.

Eigentlich haben wir hier gar nichts zu suchen. Sondern sollten in eine ganz andere FOB (Forward Operating Base, Außenlager) gebracht werden. Dort hätten die Soldaten gewusst, was sie sagen sollen, wenn sie mit uns sprechen. In diesem sandigen Lager aber ist keiner auf uns vorbereitet. Unsere Piloten, Mitglieder privater Sicherheitsfirmen, die für die Embassy Air arbeiten, haben irgendwie die Karte falsch gehalten; uns abgesetzt und sich dann aus dem Staub gemacht.

Meinen unverhofften Informanten bei den Amerikanern nenne ich Michael. Weil ich nicht möchte, dass der Sergeant seine Offenheit bereuen muss. Michael, kurze Hose, ganz schön haarige Beine, die strumpflos in Nike-Turnschuhen stecken, schwarzes T-Shirt mit grauem "ARMY"-Aufdruck, kümmert sich um mich, die ganzen vier Stunden, bevor uns der Helikopter zurückfliegt. Wir müssen pünktlich sein, am Abend sind wir bei US-Botschafter Eikenberry zum Dinner eingeladen. Dort werden die Informationen wieder geregelt fließen.

Hier geht es vorbei an grauen Sandsäcken, öden Containern, Bretterverschlägen. Die einzigen Farbtupfer kommen von den Klamotten, die hinter blinden Scheiben zum Verkauf angeboten werden. T-Shirts, Sportjacken, Unterwäsche im Weihnachtslook.

Michael kommt gerade aus dem Fitnesscenter, als er mich aufgabelt. Wahnsinn. Selbst die nobleren Berliner Sportstätten nehmen sich dagegen wie Gymnastikstuben im staatlichen Altersheim aus. Man sieht, dass Michael regelmäßig läuft und stemmt, sich dehnt und schwitzt. "Wenns geht, dreimal am Tag, zwei Stunden", sagt er. Alle täten das. "We have to kill a lot of time here" - wir müssen hier ne Menge Zeit totschlagen.

Später erzählt mir der 26-Jährige aus Virginia, dass das sein fünfter term ist. Dreimal war er schon im Irak, jetzt zum zweiten Mal in Afghanistan. Und ja, im Irak musste er auch töten. "Its a war, right."

Ich begegne zum ersten Mal in meinem Leben bewusst jemandem, der Menschen getötet hat. Hier, an diesem unwirklichen Ort, spreche ich das aus. In Michaels grünblauen Augen ist nicht der leiseste Schimmer von List: "Wirklich?", wundert er sich. Ich habe schon länger nicht mehr an meine Großväter gedacht.

Mittlerweile sitzen wir in einem fensterlosen Holzverschlag. Zielsicher hat mich Michael zur Leitstelle gebracht. Dort schlürfen meine Kollegen bereits dampfenden Kaffee. Keiner hat sich Sorgen gemacht. Hmm.

Der Commander, seit 17 Jahren im Einsatz, versucht rauszufinden, warum wir hier sind. Laut spricht er ins Telefon. Dieselbe Marke wie bei uns in der taz in der Rudi-Dutschke-Straße. Globalisierte Welt. Er scheint schlecht zu hören. Wer weiß, wie viele Angriffe er schon verdammt hautnah erlebt hat.

Ich erzähle vom beeindruckenden "morning stand up" mit General Petraeus. Davon, wie im Situational Awareness Room jeden Morgen ab 7.30 Uhr Krieg gemacht wird. Wie mit Hilfe von Videoschalten die Fortschritte in den einzelnen Regionen vermarktet werden. Michael hat keine Fragen.

Petraeus. Den kennt er schon aus dem Irak. Selber Chef, selbe Strategie. Ob die Sinn mache in Afghanistan? "Hat ja schon im Irak nicht wirklich funktioniert. Und das war wenigstens ein Land. Hier sind das doch nur einzelne Stämme und Regionen." An einen erfolgreichen Ausgang der Afghanistan-Mission glaubt der langgediente Sergeant nicht mehr. "Das ist nicht zu gewinnen. Das wird unser neues Vietnam."

Die Offiziellen, denen wir während unserer Reise immer wieder begegnen werden, versuchen verzweifelt, ein anderes Bild zu vermitteln. Mit viel PowerPoint, Tischvorlagen und großflächigen Tafeln erklären sie uns, warum zwar im Moment noch die Opferzahlen stetig steigen, aber spätestens im August des kommenden Jahres dann alles besser werde. Dann nämlich sollen zentrale Punkte in Afghanistan von Terroristen befreit sein. Mein Kollege aus der Türkei war vor fünf Jahren schon einmal embedded unterwegs. Schon damals, sagt er, habe man behauptet, "jetzt, jetzt sind wir kurz vor dem Durchbruch". So viel PowerPoint habe es noch nicht gegeben.

Die Amerikaner sind mittlerweile rund drei Wochen länger in Afghanistan, als es die Russen insgesamt waren. Doch erst jetzt hätten sich die internationalen Truppen wirklich zusammengefunden, jetzt habe man die richtige Strategie, mit Petreaus den richtigen Kopf an der Spitze, auch der Rückhalt in der Bevölkerung sei an der einen oder anderen Stelle doch zumindest etwas gewachsen.

Michael sieht das anders. Die Afghanen seien bei denen, die ihnen das meiste Geld geben. "Wenn sie mehr Geld mit Drogen machen als mit Gemüseanbau, dann gibt es keine Fragen."

Später in der Woche haben die Amerikaner ein Treffen mit VertreterInnen ziviler Organisationen arrangiert, auch mit afghanischen Journalisten (nur Männern). Sie zeichnen ein noch viel düsteres Bild. Die Korruption ist für sie das Hauptproblem. "Wie sollen wir jemals erfolgreich sein mit einem Führer, dem niemand vertraut", sagt Barry Salam, Radiomann und Menschenrechtsaktivist. Die Männer und Frauen sind tief frustriert. Sie haben Jahre im Ausland verbracht und kamen in den vergangenen fünf Jahren zurück, um ihr Land wieder aufzubauen.

Auch die Vertreterinnen von Frauenorganisationen machen wenig Hoffnung. Von einer verbesserten Situation können sie nichts berichten. Im Gegenteil, seit einigen Jahren verschlechtere sich die Lage der Frauen wieder, draußen in den ländlichen Gebieten, aber auch innerhalb der Regierung. Die Quote sei abgeschafft, nun seien es wieder die alten Kriegsherren, die Geld und Macht untereinander aufteilten, empört sich Afifa Azim. Sie ist die Vorsitzende der afghanischen Frauenunion. Die Mitarbeiterin des Botschafters, die bei dem Gespräch dabei ist, wird hinterher sagen, dass auch diese Personen sehr weit weg sind vom Alltag der Bevölkerung. Und dass sie mit der Forderung, junge, unbelastete Führungskräfte in der Regierung zu etablieren, in erster Linie sich selbst zu mehr Einfluss verhelfen wollen.

Am Mittag haben wir Glück und werden eingeladen, bei den Verhandlungen mit dem Landrat von Ghazni dabei zu sein. Er will über die Erweiterung des Kühlhauses sprechen. Wir fragen ihn, was am dringendsten gebraucht wird. Fast huldvoll zückt er eine Liste: Parkplätze, auf beiden Seiten der Straße, und Museen. Ghazni ist eine Stadt mit reicher Kulturgeschichte. Die anwesenden Soldaten verdrehen die Augen: Im kommenden Jahr brauche er rund 190 Millionen Dollar, um Ghazni aufzuhübschen.

Wir essen zusammen Mittag. Es gibt ein reichhaltiges Buffet. Die Köche kommen aus Polen. Es schmeckt fast wie zu Hause. Gegen die deftige braune Fleischsoße hat auch Cola light aus der Dose keine Chance.

3.800 Dollar verdient Michael im Monat. Würde er bei einer privaten Sicherheitsfirma anheuern, könnte er locker das 6-Fache machen, sagt er. Und hätte dabei eine viel besser Ausrüstung und deutlich mehr Urlaub.

15 Tage im Jahr hat er frei. Wobei erst gezählt wird, wenn er amerikanischen Boden betritt. Auch beim Fliegen haben die Soldaten eine Menge Zeit totzuschlagen. Oft hängen sie tagelang auf Flughäfen rum, bevor es einen freien Platz gibt.

Ob er Weihnachten lieber zu Hause wäre, oder an Thanksgiving Heimweh hatte, will ich wissen. Was er an diesem Thanksgiving gemacht hat, erinnert er gar nicht mehr. Auch nicht, ob die polnischen Köche Truthahn serviert haben. Eine Freundin hat er nicht. Für zwei Wochen nach Hause und dann wieder zurück, das täte auch nicht gut.

Dieses eine Mal wird Michael sauer. Seine Eltern, einfache Leute, würden mit ihrem wenigen Geld diesen Krieg bezahlen. Sicher habe er sich auch verpflichtet, um "den Garten meiner Eltern von Terroristen frei zu halten". Aber es sei mithin schon unerträglich zu sehen, wie viel Geld hier verplempert würde.

Für 1,5 Millionen Dollar habe man außerhalb des Lagers eine Wäscherei gebaut, die von Zivilisten betrieben würde, weil man ja langsam eine zivile Gesellschaft aufbauen wolle. Wenn er dort seine Klamotten hinbrächte, bekäme er nur die Hälfte zurück. Um sich seine Unterhosen dann für den doppelten Einkaufspreis in den Shops zurückzukaufen.

Beim Abschied umarmen wir uns. Mein "Merry Christmas" ist so was von deplatziert.

"Danke", denk ich, als der Helikopter im großen Bogen über die FOB fliegt. Selbst von hier oben sieht man das große Dach der Sporthalle. Ob sie am Heiligen Abend besonders voll ist?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response