Barack Obama has organized an enchanting state dinner under the starry sky in the White House garden for German Chancellor Angela Merkel. Repaying the hospitality will be difficult. Obama invited benefactors, the chancellor, politicians and cultural celebrities, sportsmen and showbiz stars to the dinner. Merkel did not so much receive the Medal of Freedom for merit, but as a symbol of freedom in Washington.
At nightfall, an employee at the White House threw dark material over the floodlights that otherwise light up the U.S. power center like a gem over Washington, so only dim light fell on the facades. In the Rose Garden it seemed like there was an everlasting sunset, created by dozens of floodlights shining on the white-carpeted room. The storm that was forecast for Washington stayed at bay; a gentle wind was blowing at 25 degrees. A few meters away from the Oval Office, this refuge surrounded by white colonnades was situated out of public sight. In this place — which ought to be called the Gladiolus Garden because of the popular flower — the powerful people forget the marksmen who are guarding their safety on the roof.
President Obama organized a state dinner here for Chancellor Merkel as she has never experienced it before. It is his first one for a European state visitor, as Obama emphasized in his greeting. It provided the setting for awarding the Medal of Freedom — the highest civilian award from the United States — to the chancellor. She is now on par with former German Chancellor Helmut Kohl, Nelson Mandela and Pope John Paul II.
How will Merkel ever repay the hospitality for the Midsummer Night’s Dream that Obama has given her? There simply are no places of such importance and elegance in Berlin. In 2006, she had invited Obama's predecessor, George W. Bush, to the tranquil North East German municipality of Trinwillershagen, between Rostock and Stralsund, and served their guest wild boar on a spit. It was a barbecue, a little rough — almost Texan — but in any case very German. Bush was delighted; Merkel was happy.
The state dinner at the White House was incomparably formal, but casual and stylish: Obama-style, not Bush or Merkel-style. It was the garden party of a statesman who can stand out by modesty rather than by showing off. He and his wife Michelle are far more elegant than Angela Merkel and her husband Joachim Sauer. As a consequence, the White House had not invited any of the celebrity elite — the likes of Oprah Winfrey, Jay Leno or Harrison Ford — but patrons and benefactors along with politicians. There were a total of approximately 200 names, many of whom the foreign guest did not know, and did not need to know.
On the white-decked tables were hydrangeas and tall, slim champagne flutes and square-shaped wine goblets. Haute cuisine was served with strudel for dessert and an orchestra was playing. The dress code was black-tie, not the cowboy look, but not everybody stuck to this. In addition to Merkel — who appeared in a very simple, long, black, tight-fitting evening dress — about thirty of her personally invited guests also attended. The selection also revealed a different sense of style to that of the host’s selection. German TV host Thomas Gottschalk’s Table 19 was far from the roll of honor situated at the back of the room. It was not noticeable there that although his top half seemed to be in black-tie attire, his legs were sporting black jeans with an embroidered floral pattern. In the end, the shiny polished black cowboy boots mainly remained under the table. He was sat next to the architect Daniel Libeskind — invited by Obama — and soccer coach Juergen Klinsmann — invited by Merkel — who would not have been bothered by this.
The seating arrangement followed an unknown yet calculated principle. The five German ministers who also traveled to the dinner sat next to their counterparts: Guido Westerwelle and Hillary Clinton; Philipp Rösler and Vice President Joe Biden. Rösler in particular was more than thrilled about the honor bestowed upon him in the United States. Although the title of vice chancellor counts for little or nothing in Germany, in the United States the vice president acts as an actual right-hand man to the president — dignified, political, vigilant. Thus, Rösler’s appearances caused excited whispers among the audience, who believed themselves to be in the presence of the important "Vice Chancellor." Like all other ministers, Rösler sought to speak with his American colleagues during the Chancellor’s two-day stay. This is how the visit started to feel like a government consultation.
However, current affairs were not invited to the evening in the Rose Garden, which was more about the past. Many people in Merkel’s large delegation were asking why she was even receiving this award. The list of her predecessors shows that whoever wants to wear the Medal of Freedom needs to do something great. Nelson Mandela fought apartheid, John Paul II brought down communism, and Helmut Kohl achieved German unity — roughly speaking. And Angela Merkel? Until now, she has got an economic crisis — which the U.S. is still sensitive to — under control in Germany. That may be impressive, but where is the notion of freedom here?
Merkel, as Obama said at the ceremony, is above all a symbol of the “triumph of freedom.” He turned into a storyteller in order to explain this. He spoke of a “young girl named Angela” who lived in a small town in the part of Germany that was not free along with millions of other East Germans. But, as Obama made clear, the woman who was once this little girl is not honored today because her freedom was denied, but "for what she achieved when she gained freedom." Because she is what she is — East German, and the first female Chancellor of the reunified Germany. Angela Merkel is receiving the U.S.’s highest award for these reasons. The president said that the chancellor is an "eloquent voice for human rights and dignity around the world."
Both politicians are knowingly connected to each other for what it means to be different and born into the role of the outsider that they did not inflict upon themselves. Obama's decision to award the prize to Merkel is not primarily a political decision, but a humane and a personal one. In the afternoon in the East Room, the president seemed almost uncertain when journalists asked him whether the medal was awarded more for the Chancellor’s past achievements or for her future duties. He ultimately said that she still has plenty of work to do.
"It will be my motivation," said Angela Merkel in the Rose Garden. Of course she returned to her roots with her acceptance speech. She spoke of her first political experience, when the wall was built. "The fact that I would receive the Medal of Freedom from an American president — that was certainly beyond even my wildest dreams." It sounds pathetic, but from Merkel’s mouth it is rather a plain statement of facts — emotions are simply not her thing. It is unlikely that she will appear with the Medal of Freedom in the future; she did not even wear it in Washington. The symbolic nature of Obama's gesture does not need to be explained. She asserted that the award is not solely for her. She said: "I humbly bow to all those who risk their lives for the cause of freedom.”
Barack Obama richtet Kanzlerin Merkel unterm Sternenhimmel ein zauberhaftes Staatsbankett im Garten des Weißen Hauses aus. Es wird schwer, sich zu revanchieren. Obama lädt Wohltäter, die Kanzlerin, Politiker sowie Prominente aus Kultur, Sport und Show zum Dinner. Merkel bekommt die Freiheitsmedaille weniger für Verdienste um als vielmehr als Symbol für die Freiheit in Washington
Bei Einbruch der Dunkelheit wirft ein Mitarbeiter des Weißen Hauses dunklen Stoff über die Flutlichter, die ansonsten die Machtzentrale der USA wie ein Juwel über Washington leuchten ließen. So fällt nur Schummerlicht auf die Fassaden, im Rosengarten bleibt der Eindruck eines endlosen Sonnenuntergangs, den Dutzende Scheinwerfer auf dem mit weißem Teppich ausgelegten Platz erzeugen. Das Gewitter, das für Washington angekündigt war, ist ausgeblieben. Bei 25 Grad weht ein sanfter Wind. Wenige Meter vom Oval Office entfernt, liegt uneinsehbar dieses von weißen Säulengängen umgebene Refugium. An diesem Ort, der wegen der vorherrschenden Blume eigentlich Gladiolengarten heißen müsste, vergessen die Mächtigen, dass Scharfschützen auf dem Dach über ihre Sicherheit wachen.
Hier hat Präsident Barack Obama Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Staatsbankett ausgerichtet, wie sie es noch nicht erlebt hat. Es ist sein erstes für einen europäischen Staatsgast, wie Obama zur Begrüßung hervorhob. Es bot den Rahmen für die Verleihung der Freiheitsmedaille, der höchsten zivilen Auszeichnung der USA, an die Kanzlerin. Sie steht nun in einer Reihe mit Helmut Kohl, Nelson Mandela und Johannes Paul II.
Wie wird sich Merkel für den Sommernachtstraum, den ihr Obama beschert hat, dereinst revanchieren? Orte von solcher Bedeutung und gleichzeitiger Anmut gibt es in Berlin schlicht nicht. 2006 hatte sie Obamas Vorgänger George W. Bush ins beschauliche Örtchen Trinwillershagen zwischen Rostock und Stralsund eingeladen und ihrem Gast Wildschwein am Spieß serviert. Es war ein Grillfest, etwas derbe, beinahe texanisch, auf alle Fälle sehr deutsch. Bush war hingerissen, Merkel glücklich.
Das Staatsbankett im Weißen Haus war da ungleich förmlicher, aber locker und stilsicher - Obama-Stil, nicht Bush- oder Merkel-Stil. Es war das Gartenfest eines Staatsmannes, der durch Bescheidenheit eher auffallen kann als durch Protz. Eleganz beherrschen er und seine Frau Michelle weit besser als Angela Merkel und ihr Ehemann Joachim Sauer. Konsequenterweise hatte das Weiße Haus keine Promi-Elite eingeladen, Typen vom Schlage einer Oprah Winfrey, eines Jay Leno oder Harrison Ford, sondern neben Politikern Gönner und Wohltäter. Insgesamt rund 200 Namen, von denen der ausländische Gast die meisten nicht kennt und nicht kennen muss.
Auf den weiß gedeckten Tischen standen Hortensien, hohe Trinkgläser mit ausladendem Kelch und sehr schlankem Stil. Serviert wurde Haute Cuisine mit Strudel als Dessert, es spielte ein Orchester. Smoking, nicht Cowboy-Look war angesagt. Nicht alle hielten sich daran. Neben Merkel, die in einem sehr einfachen langen schwarzen, eng anliegenden Abendkleid erschien, nahmen auch rund 30 von ihr persönlich eingeladene Gäste teil. Die Auswahl offenbarte ebenfalls das andere Stilempfinden als das der Gastgeber. Thomas Gottschalks Tisch 19 war weit von der Ehrentafel entfernt am Fußende der Gesellschaft. Dort fiel es nicht auf, dass Gottschalk seinen Oberkörper zwar in Smoking-Optik präsentierte, die Beine allerdings in eine schwarze Jeans mit eingesticktem Blumenmuster hüllte. Schließlich blieben die blank polierten schwarzen Cowboystiefel meist unter dem Tisch. Seine Nachbarn, der Architekt Daniel Libeskind (von Obama geladen) und Fußballtrainer Jürgen Klinsmann (von Merkel geladen), wird es nicht gestört haben.
Die Sitzordnung folgte einem unbekannten, aber kalkulierten Prinzip. Neben den mitgereisten fünf deutschen Ministern saßen etwa ihre Amtskollegen, Guido Westerwelle neben Hillary Clinton, Philipp Rösler neben Vizepräsident Joe Biden. Überhaupt Rösler. Der amüsierte sich nicht wenig über die Ehre, die ihm in den USA widerfuhr. Während in Deutschland der Titel des Vizekanzlers wenig bis nichts zählt, fungiert der in den Staaten als tatsächlicher Stellvertreter des Präsidenten, protokollarisch, politisch, gefühlt. Röslers Auftritte provozierten also nervöses Tuscheln unter den Anwesenden, wähnten sie sich doch in Gegenwart des wichtigen "Vice Chancellor!". Wie alle anderen Minister suchte Rösler während des zweitägigen Aufenthalts der Kanzlerin das Gespräch mit seinen amerikanischen Kollegen. So bekam der Besuch den Charakter von Regierungskonsultationen.
Am Abend im Rosengarten jedoch war die aktuelle Politik weit weg. Es ging eher um Vergangenes. Weshalb Angela Merkel die Auszeichnung wohl erhält, fragten sich viele in ihrer großen Delegation. Die Reihe ihrer Vorgänger verrät bereits, dass wirklich Großes leisten muss, wer die Freiheitsmedaille tragen will. Nelson Mandela rang die Apartheid nieder, Johannes Paul II. den Kommunismus, und Helmut Kohl vollbrachte die deutsche Einheit - grob gesagt. Und Angela Merkel? Die hat bisher in Deutschland vor allem eine Wirtschaftskrise in den Griff bekommen, die Amerika noch immer empfindlich spürt. Das mag beeindrucken, doch wo ist hier der Gedanke der Freiheit?
Merkel ist, wie es Obama bei der Verleihung sagte, vor allem ein "Symbol des Triumphs der Freiheit". Um das zu erklären, wird er zum Märchenonkel. Er spricht von einem "kleinen Mädchen" - "Ihr Name war Angela" -, das unter Millionen Menschen im unfreien Teil Deutschlands in einer kleinen Stadt lebte. Aber, so macht Obama klar, die Frau, die einmal dieses kleine Mädchen war, werde heute nicht dafür geehrt, dass ihr die Freiheit verweigert worden sei, sondern "dafür, was sie erreicht hat, als sie die Freiheit erlangte". Weil sie ist, was sie ist - Ostdeutsche, erste weibliche Kanzlerin des wiedervereinigten Deutschland -, deshalb erhält Angela Merkel die höchste Auszeichnung der USA. Die Kanzlerin sei eine "eloquente Stimme für Menschenrechte und Würde weltweit", lobte der Präsident.
Verbunden sind beide Politiker einander im Bewusstsein dafür, was es heißt, anders und in eine nicht selbst verschuldete Außenseiterrolle geboren zu sein. Obamas Entscheidung, Merkel den Preis zuzusprechen, ist in erster Linie keine politische, sondern eine menschliche, persönliche. So wirkte der Präsident am Nachmittag im East Room fast unsicher, als ihn Journalisten fragten, ob die Medaille eher für vergangene Leistungen oder zukünftige Aufgaben der Kanzlerin verliehen werde. Es liege noch viel Arbeit vor ihr, sagte er schließlich.
"Sie wird mir Ansporn sein", sagte auch Angela Merkel im Rosengarten. Natürlich kehrt sie bei ihrem Dank zu den Wurzeln ihrer Biografie zurück, spricht von ihrer ersten politischen Erfahrung, dem Mauerbau. "Dass ich einmal aus der Hand des US-Präsidenten die Freiheitsmedaille erhalten könnte, lag jenseits aller Vorstellungskraft." Das klingt pathetisch, ist aus dem Mund der Angela Merkel jedoch eher eine nüchterne Faktenfeststellung. Pathos ist ihre Sache einfach nicht. Dass sie künftig mit der Freiheitsmedaille auftritt, ist unwahrscheinlich. Schon in Washington lässt sich Merkel den Orden nicht anlegen. Die symbolische Natur von Obamas Geste muss man ihr nicht erklären, sie beansprucht die Auszeichnung nicht exklusiv für sich. "Ich verneige mich in Demut", sagt sie, "vor allen, die für die Freiheit ihr Leben in Gefahr bringen."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.