Michele Bachmann is a Joan of Arc for the tea party age. It is not to be expected, however, that she will lead the U.S. out of the crisis.
No president of the past century is invoked by the Republicans as often as Ronald Reagan. However, in the Iowa polls, where the search for a candidate for the White House traditionally gathers speed, this U.S. icon would have had no chance.
Reagan was much too pragmatic in social policy, in dealing with the USSR and, above all, in allowing numerous tax increases following a gigantic tax decrease.
In Iowa, on the other hand, with Michele Bachmann, a politician became a leader by placing ideology in place of politics and promising to never, under any circumstances, vote in favor of tax increases.
The capability for flexibility has given way to the new Republican interpretation of U.S. exceptionalism. Since Alexis de Toqueville, Americans have believed in their global role as an exception, which inconclusively must demonstrate their superiority.
In the Republican Party, which has veered to the right, this exceptionalism is understood as God-given, while it is comprehended by the Democrats as the result of geographic and historical contingencies.
If God intends better for the Americans than other peoples, one must prevent politics from coming between God and man — that is the idea behind the neo-religious self-image of Bachmann Republicans and their exorcism of “big government.” Other conservative candidates like Texan Governor Rick Perry likewise pay homage to this sacramental exceptionalism.
Nevertheless, at least from the perspective of every other country, the belief in privilege from the powers of heaven is not only somewhat blasphemous but also self-incapacitating. Less politics will not help the Americans out of their crisis; better politics are the answer. This is not to be expected from Michele Bachmann, the Joan of Arc of the tea party age.
Testwahlen
Die Tea-Party glaubt an Gott, nicht an Politik
Michele Bachmann ist eine Jeanne d'Arc der Tea-Party-Epoche. Es ist aber nicht zu erwarten, dass sie die USA aus der Krise führen wird.
Kein Präsident des vergangenen Jahrhunderts wird von den Republikanern dieser Tage so oft beschworen wie Ronald Reagan. Doch bei der Strawpoll in Iowa, mit der traditionell die Suche nach einem Kandidaten für das Weiße Haus Fahrt aufnimmt, hätte die Ikone der USA keine Chance gehabt.
Viel zu pragmatisch war Reagan in der Gesellschaftspolitik, im Umgang mit der UdSSR und vor allem in der Haushaltspolitik, in der er einer gigantischen Steuersenkung zahlreiche Steuererhöhungen folgen ließ.
In Iowa hingegen wurde mit Michele Bachmann eine Politikerin auf den Schild gehoben, die Ideologie an die Stelle von Politik setzt und verspricht, Steuererhöhungen nie und unter keinen Umständen zuzustimmen.
Die Fähigkeit zur Flexibilität ist einer neuen republikanischen Interpretation des Exzeptionalismus der USA gewichen. Seit Alexis de Tocqueville glauben die Amerikaner an ihre globale Ausnahmerolle, die nicht zwingend Überlegenheit bedeuten muss.
In der nach rechts gewendeten republikanischen Partei wird dieser Exzeptionalismus als Gott gegeben verstanden, während er bei den Demokraten eher als Resultat geografischer und historischer Bedingtheiten begriffen wird.
Wenn es Gott mit den Amerikanern besser meint als mit anderen Völkern, muss man die Politik daran hindern, sich zwischen Gott und das Volk zu drängeln – das ist die Idee, die hinter dem neoreligiösen Selbstverständnis der Bachmann-Republikaner und ihrem Exorzismus gegen „big Government“ steht. Andere konservative Kandidaten wie der texanische Gouverneur Rick Perry huldigen ebenfalls diesem sakramentalen Exzeptionalismus.
Doch der Glaube an eine Bevorzugung durch die Himmelsmächte ist nicht nur, zumindest aus der Perspektive jedes anderen Landes, ein wenig gotteslästerlich, sondern auch selbstentmündigend. Nicht weniger Politik wird den Amerikanern aus ihrer Krise helfen, sondern bessere Politik. Von Michele Bachmann, der Jeanne d'Arc der Tea-Party-Epoche, ist sie nicht zu erwarten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.