After Sept. 11: U.S. Muslims under General Suspicion

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 7 September 2011
by Sebastian Moll (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Rica Asuncion-Reed.
Muslims in the United States feel themselves vilified as friends of terrorists. Ten years after the attacks, they fight for a bit of normalcy in everyday life.

For 10 minutes, the woman in the hijab patiently observed through the window what the stranger with the camera was up to in front of her boutique on Bay Ridge Avenue. Now nothing was keeping her among the clothing racks of her fashion shop “for the modern Islamic woman,” as it reads on the green awning. Cautiously, she steps in front of the door and politely asks what was so photogenic on this street where Arab vegetable and fish dealers alternate with shawarma stands and hookah cafés.

She is not angry, she even apologizes for her curiosity; but the fact of the matter is that one has become somewhat more nervous here in Bay Ridge lately.

Bay Ridge is barely a dozen blocks in southeast Brooklyn, an hour away from Manhattan by subway. In the perpetual game of tag among the New York ethnic groups, Bay Ridge transitioned from a predominately Jewish population to Arab New Yorkers about 25 years ago. Roughly 45,000 Syrians, Palestinians, Lebanese and Egyptians have lived here since they were forced out of their original area near the present-day ground zero by gentrification.

Police Informers as Provocateurs

They had found their niche here, a safe enclave where they could practice their customs and their belief in peace. However, since Sept. 11, 2001, things have become unsettled in Bay Ridge. The community is scrutinized closely. By the CIA. By the FBI. By the New York City police.

It is for this reason that the Arab American Association of New York (AAANY) was founded here in 2002. The association maintains a small storefront, where lawyer Lamis Jamal Deek offers his services on the upper floor. He helps residents if their apartment is searched yet again without probable cause, or if, due to a minor offense, they are pressed to report to the police about purported terrorist activities in Bay Ridge

The director of the AAANY is Linda Sarsour, the daughter of a Palestinian immigrant. Her outward appearance leads one to initially assume that one is dealing with a particularly straight-laced Muslim. She wears her head scarf so that no hair is visible from under it. Yet from under her long dress, tight jeans and stylish leather boots peek out.

Linda Sarsour does not keep her opinions to herself. When she talks about authorities’ attempts to infiltrate the Muslim community, her rant sounds like an Eminem rap, and more than once the word “fuck” slips out. There was, for example, this guy who obviously bore a false Arabic name and hung out all day in Arab cafés. “No one trusted him from the start; no one wanted to talk to him,” she relates. Naturally he turned out to be an agent of the New York police. And when he did not find any indication of terrorist activity, he simply fabricated them.

“Kamil Pasha,” as the agent called himself, met regularly with small-time criminals in Bay Ridge. After a hundred such meetings — according to Linda Sarsour’s version — he succeeded in inciting the group to plan a bombing of a Manhattan subway station. The man secretly recorded the conversations. In 2007, a young man named Shahawar Matin Siraj was sentenced to 30 years in prison. The New York Police Department celebrated their success in the anti-terror fight.

When Linda Sarsour explained to anyone who would listen that her community was the target of secret intelligence activities without any concrete, suspicious evidence against them, she was dismissed by many as paranoid. In the meantime, her charges have been confirmed: In August, an AP journalist uncovered a secret cooperation between the CIA and New York Police Department, with the sole goal of spying on Arab-Muslim groups in New York. More than 250 houses of prayer and Muslim groups were supposed to have been monitored.

In Bay Ridge, one calls the task force’s unofficially recruited collaborators “mosque stooges”; they collect information about their fellow citizens in bars, cafés and houses of prayer. “Our whole neighborhood is unsettled because of it,” says Sarsour. One must feel today in Bay Ridge the way one felt back in the days of the German Democratic Republic.

Hassles with state authorities, however, are not the only problem the Arabs in Brooklyn must grapple with. “When anti-Muslim resentments flared up after Sept. 11, 2001, we thought everything would normalize again,” explains Linda Sarsour. A fallacy: In 2010, the civil rights organization Council on American-Islamic Relations (CAIR) recorded twice as many discrimination complaints as in 2009. This year, the number is expected to double again. The palette of complaints ranges from open acts of violence to being denied a bank account. “In the meantime, we have become the most hated group in America,” says CAIR spokesman Cyrus McGoldrick. “Islamophobia has become mainstream.”

The Lesser Evil

Even the energetic Linda Sarsour sometimes loses courage. “I feel tired,” she says. “Again and again, I must answer the questions of where I am from and why I hate America. It is difficult for me to stay friendly and patient. Why do I need to explain additionally that I am an American, a New Yorker?” She would sometimes prefer to give free rein to her anger. “I would like to ask in return: ‘Where are you from, asshole?’ But I don’t want to add more fuel to the fire.”

The worst for Linda Sarsour is that her reason for loving her homeland is appreciably being lost. “I like America, because anyone here can remain what he is, whether Jew, Indian, Chinese or African, and that he can be an American in spite of that.” Only, this right for Muslims is increasingly being contested: “Being Muslim is more and more viewed as un-American.” In spite of everything, however, she says that among all countries to which Muslims immigrate, the U.S. is “the lesser evil.”

The lesser evil. What a distinction for this nation.


Nach dem 11. September
US-Muslime unter Generalverdacht

Muslime in den Vereinigten Staaten fühlen sich noch immer als Terroristenfreunde verunglimpft. Zehn Jahr nach den Anschlägen kämpfen sie für ein Stück Normalität im Alltag.

Zehn Minuten lang hat die Frau im Hidschab geduldig durch das Fenster beobachtet, was der Fremde mit dem Fotoapparat vor ihrer Boutique an der Bay Ridge Avenue treibt. Jetzt hält es sie nicht mehr zwischen den Kleiderständern ihres Modegeschäfts „für die moderne islamische Frau“, wie es auf der grünen Markise heißt. Zaghaft tritt sie vor die Tür und fragt höflich, was denn so fotogen sei an dieser Straße, an der sich arabische Gemüse- und Fischhandlungen mit Schwarma-Ständen und Wasserpfeifen-Cafés abwechseln.

Sie ist nicht zornig, sie entschuldigt sich sogar für ihre Neugier. Aber es sei nun einmal so, dass man hier in Bay Ridge in letzter Zeit etwas nervös geworden sei.

Bay Ridge, das sind ein knappes Dutzend Häuserblocks im Südosten von Brooklyn, eine U-Bahn-Stunde von Manhattan entfernt. Im ewigen Bäumchen-wechsle-dich-Spiel der New Yorker Ethnien ist Bay Ridge vor rund 25 Jahren von einer vorwiegend jüdischen Bevölkerung an die arabischen New Yorker übergegangen. Etwa 45 000 Syrer, Palästinenser, Libanesen und Ägypter leben hier, seit sie durch die Gentrifizierung aus ihrer Stammgegend nahe dem heutigen Ground Zero an den Rand der Stadt gedrängt wurden.

Polizeispitzel als Provokateur

Sie hatten hier ihre Nische gefunden, eine sichere Enklave, wo sie ihre Bräuche und ihren Glauben in Ruhe ausüben konnten. Doch seit dem 11. September 2001 ist es unruhig geworden in Bay Ridge. Die Gemeinde wird unter die Lupe genommen. Von der CIA. Vom FBI. Von der New Yorker Polizei.

Vor allem deshalb ist hier 2002 die Arab-American Association of New York (AAANY) gegründet worden. Der Verein unterhält ein kleines Ladenbüro, in dessen Obergeschoss der Anwalt Lamis Jamal Deek seine Dienste anbietet. Er hilft den Anwohnern, wenn wieder einmal ohne einen erkennbaren Grund ihre Wohnung durchsucht wurde oder wenn sie wegen eines Kleinvergehens erpresst werden, für die Polizei über angebliche Terroraktivitäten in Bay Ridge zu berichten.

Direktorin der AAANY ist Linda Sarsour, Tochter palästinensischer Einwanderer. Ihr Äußeres lässt zunächst vermuten, dass man es mit einer besonders sittenstrengen Muslima zu tun hat. Ihr Kopftuch trägt sie so, dass auch kein einziges Haar darunter hervorschaut. Doch unter ihrem langen Kleid lugen enge Jeans und modische Lederstiefel hervor.

Mit ihrer Meinung hält Linda Sarsour nicht hinter dem Berg. Wenn sie über die Versuche der Behörden spricht, die muslimische Gemeinde zu infiltrieren, dann klingt ihr Wortschwall wie ein Rap von Eminem, und mehr als einmal rutscht ihr das Wort „fuck“ heraus. Da sei zum Beispiel vor einigen Jahren dieser Typ gewesen, der einen offensichtlich falschen arabischen Namen trug und sich den ganzen Tag nur in den Kaffeehäusern herumtrieb. „Dem hat von vornherein niemand getraut, keiner wollte mit ihm reden“, erzählt sie. Natürlich habe er sich als Agent der New Yorker Polizei entpuppt. Und als er keine Anhaltspunkte für terroristische Aktivitäten gefunden habe, habe er sie einfach fabriziert.

„Kamil Pasha“, wie sich der Agent nannte, traf sich regelmäßig mit einigen Kleinkriminellen in Bay Ridge. Nach Hunderten solcher Begegnungen – so die Version von Linda Sarsour – habe er es dann geschafft, die Gruppe zu einem Bombenanschlag auf eine Manhattaner U-Bahn-Station anzustiften. Heimlich nahm der Agent die Gespräche auf, ein junger Mann namens Shahawar Matin Siraj wurde 2007 zu 30 Jahren Haft verurteilt. Die New Yorker Polizei feierte ihren Erfolg im Anti-Terror-Kampf.

Als Linda Sarsour während des Prozesses gegen Siraj jedem, der es hören wollte, erklärte, ihre Gemeinde sei Zielscheibe von Geheimdienstaktivitäten, ohne dass konkrete Verdachtsmomente gegen sie vorlägen, wurde sie von vielen als paranoid abgetan. Mittlerweile aber haben sich ihre Vorwürfe bestätigt: Im August deckten AP-Journalisten eine geheime Kooperation zwischen der CIA und der New Yorker Polizei auf, deren einziges Ziel es ist, arabisch-muslimische Gemeinden in New York zu bespitzeln. Mehr als 250 Gebetshäuser und muslimische Gruppen in der Stadt sollen überwacht worden sein.

„Moscheen-Schleimer“ nennt man in Bay Ridge die von der Sondereinheit rekrutierten inoffiziellen Mitarbeiter, die in Bars, Cafés und Gebetshäusern Informationen über ihre Mitbürger sammeln. „Unser ganzes Viertel ist deshalb verunsichert“, sagt Sarsour. So wie heute in Bay Ridge habe man sich damals wohl in der DDR fühlen müssen.

Der Ärger mit der Staatsgewalt ist indes nicht das einzige Problem, mit dem sich die Araber in Brooklyn herumschlagen müssen. „Als nach dem 11. September 2001 antimuslimische Ressentiments aufflackerten, haben wir gedacht, das werde sich schon alles wieder normalisieren“, erklärt Linda Sarsour. Ein Irrtum: 2010 verzeichnete die Bürgerrechtsorganisation Council on American Islamic Relations (CAIR) doppelt so viele Beschwerden wegen Diskriminierung wie 2009. In diesem Jahr werden es voraussichtlich noch einmal doppelt so viele. Die Palette der Klagen reicht von offenen Gewalttaten bis zur Verweigerung eines Bankkontos. „Wir sind mittlerweile die am meisten gehasste Gruppe der USA“, sagt der Sprecher von CAIR, Cyrus McGoldrick. „Die Islamophobie ist Mainstream geworden.“

Das kleinste Übel

Selbst die energische Linda Sarsour verliert manchmal den Mut. „Ich fühle mich müde“, sagt sie. „Immer wieder muss ich mich fragen lassen, woher ich komme und warum ich Amerika hasse. Da fällt es mir schwer, freundlich und geduldig zu bleiben. Warum muss ich extra erklären, dass ich Amerikanerin, New Yorkerin bin?“ Am liebsten, sagt sie, ließe sie manchmal ihrem Zorn freien Lauf: „Ich würde gern zurückfragen: Wo bist du denn her, du Arschloch? Aber ich will ja nicht noch mehr Öl ins Feuer gießen.“

Das Schlimmste für Linda Sarsour ist, dass ihr der Grund, warum sie ihre Heimat liebt, zusehends abhandenkommt. „Ich mag Amerika, weil hier jeder das bleiben kann, was er ist, ob Jude, Inder, Chinese oder Afrikaner, und dass er trotzdem Amerikaner sein kann.“ Nur den Muslimen werde dieses Recht zunehmend streitig gemacht: „Muslim zu sein, wird immer mehr als unamerikanisch angesehen.“ Trotz allem aber, sagt sie, seien die USA unter allen Einwanderungsländern für Muslime „das kleinste Übel“.

Das kleinste Übel. Was für ein Prädikat für diese Nation.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Afghanistan: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Topics

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response