Obama allows the death penalty against Pakistan to stand.
At least 16 people were killed by a U.S. drone attack in northwest Pakistan on Wednesday. A similar attack the day before killed six. Yesterday's attack was directed at a group of houses in the Baber Ghar area of South Waziristan. According to eyewitness reports, five unmanned drones fired 10 rockets in the attack. Tuesday's attack took place near Miranshah, capital of North Waziristan. According to Pakistani security forces, all the victims were local rebels whose identities are unknown.
Since taking office in January 2009, Barack Obama has expanded the use of unmanned drones against targets in Pakistan. According to the AFP news agency, Wednesday's attack was the 63rd in this year's series. The number of people killed so far during Obama's term is estimated at more than 1,500. Reports of “high-value” targets being killed are rare.
Use of unmanned drone attacks in Pakistan fall under the exclusive control of the CIA. According to U.S. media reports, the CIA has the freedom to pick whichever targets it desires. The criteria under which attacks take place are not made public. That includes, for example, how many noncombatant victims are considered acceptable in planning them.
The Wall Street Journal, closely allied with Republicans and neoconservatives, reported in unusual detail in its Nov. 4 edition that the rules of engagement for unmanned drones had been recently changed, but the report was based solely on anonymous sources. The reported changes are said to concern only the political framework of the attacks, but does not deal with their conditions as such. Supposedly, the “Pakistani leader” — a term that wasn't precisely defined — is now to be informed of planned attacks. That was the rule in the George W. Bush era, which he later reversed. And, according to the Wall Street Journal, no attacks are to take place when Pakistani politicians are visiting the United States. The State Department and the ambassador in Islamabad are also to be included in decisions as to the timing of future attacks.
Input from those American politicians and military leaders who object to so-called “signature strikes” was ignored. In contrast to the second category — personality strikes in which specific “high value” persons are targeted — signature strikes randomly target larger groups of anonymous men and male youths among whom CIA personnel suspect there may be insurgents or supporters of the insurgency. In any case, victims in these cases are predominantly just foot soldiers. Critics in the administration and the Pentagon oppose these operations on the grounds that they are militarily ineffective and politically extremely counterproductive.
Mordserie mit Drohnen
Von Knut Mellenthin
17.11.2011
Obama läßt die Hinrichtungseinsätze gegen Pakistan fortsetzen
Bei einem US-amerikanischen Drohnenangriff auf Nordwestpakistan wurden am Mittwoch mindestens 16 Menschen getötet. Bei einer ähnlichen Attacke hatte es am Vortag sechs Tote gegeben. Der gestrige Angriff richtete sich gegen eine Gruppe von Häusern im Gebiet von Baber Ghar in Südwasiristan. Nach Augenzeugenberichten sollen an der Operation fünf unbemannte Flugkörper beteiligt gewesen sein, die insgesamt zehn Raketen abschossen. Der Angriff am Dienstag hatte in der Nähe von Miran Schah, der Hauptstadt des Bezirks Nordwasiristan, stattgefunden. Nach Angaben pakistanischer Sicherheitskräfte waren alle Opfer örtliche Rebellen, deren Identität nicht bekannt ist.
Barack Obama hat seit seiner Amtsübernahme im Januar 2009 die Einsätze bewaffneter Drohnen gegen Ziele in Pakistan vervielfachen lassen. Der Angriff vom Mittwoch war, einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP zufolge, der 63. in diesem Jahr. 2010 gab es mehr als 100 Attacken. Die Gesamtzahl der während Obamas Präsidentschaft durch solche Operationen getöteten Menschen wird auf mehr als 1500 geschätzt. »Hochrangige Ziele« oder Personen, von denen wenigstens der Name bekannt ist, sind äußerst selten unter den Opfern.
Die Drohneneinsätze gegen Pakistan fallen in die ausschließliche Zuständigkeit der CIA. Nach Berichten US-amerikanischer Medien hat der Auslandsgeheimdienst bei der Auswahl der Ziele völlige Entscheidungsfreiheit. Präsident Obama muß erst nachträglich unterrichtet werden. Die Kriterien, nach denen die Einsätze erfolgen, sind nicht öffentlich bekannt. Dazu gehört beispielsweise, wie viele Opfer unter Nichtkombattanten während eines Angriffs in Kauf genommen werden dürfen.
Die Zeitung Wall Street Journal, die den Republikanern und den Neokonservativen nahesteht, behauptete am 4. November in einem außergewöhnlich ausführlichen Artikel, daß die Regeln für Drohnenangriffe vor kurzem geändert worden seien. Allerdings beruhte der Bericht ausschließlich auf anonymen Quellen. Die dort genannten Modifizierungen betreffen lediglich die politischen Rahmenbedingungen der Attacken, aber nicht ihre Voraussetzungen als solche. So sollen jetzt angeblich die »pakistanischen Führer« – der Begriff wird nicht genauer erläutert – vor beabsichtigten Angriffen informiert werden. Das war schon in den ersten Amtsjahren von George W. Bush so praktiziert, aber später auf seine Anweisung hin geändert worden. Außerdem sollen laut Wall Street Journal keine Attacken stattfinden, während sich pakistanische Politiker zu Besuch in den USA aufhalten. Das State Department und der Botschafter in Islamabad sollen künftig in die Entscheidung über den Zeitpunkt der Angriffe einbezogen werden.
Nicht durchgesetzt haben sich in dieser Debatte offenbar diejenigen unter den Politikern und Militärs der USA, die eine grundsätzliche Kritik an den sogenannten signature strikes haben. Im Gegensatz zur zweiten Kategorie, den personality strikes, die ganz bestimmte »hochwertige« Personen zum Ziel haben, richten sich signature strikes gegen beliebige größere Ansammlungen von unbekannten Männern und männlichen Jugendlichen, in denen die CIA Kämpfer oder Unterstützer der Rebellen vermutet. Die Opfer sind in diesen Fällen überwiegend und allenfalls »Fußsoldaten«. Gegen solche Operationen wird von Kritikern innerhalb des Regierungs- und Militärapparats der USA eingewendet, daß sie militärisch ineffektiv seien und politisch äußerst kontraproduktiv wirkten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.