In choosing Paul Ryan as his running mate, Mitt Romney is looking to solidify support from the right wing of his party. That was once Sarah Palin's role. But Obama has more to fear from Ryan than he did from Palin.
Risky, surprising and courageous describes Romney's choice of Paul Ryan for vice president. But the choice is also an act of desperation because had Romney's prospects in November looked better — he's clearly lagging in the polls — he would have drawn a safer card.
In choosing Ryan, however, he's trying the same strategy Sen. John McCain tried four years earlier with his choice of Sarah Palin as running mate: Republicans are choosing a candidate intended to change the dynamics of the election campaign. Like Palin, then-governor of Alaska, the 42-year-old Ryan is a politician who could be problematic. Palin is both adored and scorned to this very day and it's only slightly different with Ryan. He's seen as a right-wing conservative fiscal ideologue by some and as a courageous warrior against the increasing national debt. There's scarcely room between those positions for political middle ground.
The political calculus for Romney is readily apparent. He, himself, is a procrastinator, vacillator and notorious opportunist who is accused by many in the conservative wing of his party of being too liberal. Ever since he, as governor of Massachusetts, put in place a healthcare reform plan that became the basis for Obama's own plan, Romney suffers from a loss of credibility in the Republican base.
In that regard, Romney's repeated promises to repeal Obama's healthcare plan as soon as he's elected have changed very little. Tea-party-backed Ryan wants to balance the budget and it's hardly imaginable that he would waste any political capital by allowing his name to be attached to any toxic compromises.
With his selection, Romney has simultaneously drawn a clear political dividing line between himself and Obama. Ryan, head of the House Budget Committee, has a history of repeatedly proposing radical deficit reduction plans. The centerpiece of these has always been the gradual abolition of Medicare — the healthcare program all American senior citizens can use — which Republicans see as the principal cause of the U.S. budget deficit.
Medicare is slated by Republicans to be replaced by a voucher system which would have caps on the dollar values of services. Simultaneously, Ryan proposes drastic tax cuts, whether in income, capital gains or corporate taxes.
The so-called “Ryan Plan” touched off a massive public debate. Economic Nobel laureate Paul Krugman accused the Republicans of wanting to place the debt burden on the backs of the poor while protecting the wealthy.
Obama used Ryan's blueprint as proof that conservatives were still married to the “trickle down theory” of economics that holds that reducing taxes on the wealthy would eventually benefit the lower classes. Even Newt Gingrich, himself a presidential candidate for several months, criticized Ryan's intentions as “right-wing social engineering.”
The tea party is naturally enthusiastic about Ryan who is disarmingly young and charismatic, qualities missing in the usually wooden Romney who often comes off as uninspired, stuffy and even occasionally tactless when interacting with the public. Ryan is expected to inject some freshness into the campaign team. That's the greatest danger Ryan poses to Obama's reelection — he could break Obama's monopoly on youthful vigor. But to do that, he has to emancipate himself from Romney. Right now they come off more like a father and son team.
Romney has to hope that in choosing Ryan, those Republicans who have doubted him up to now turn out at the polls on Nov. 6. He also has to assume that the new head of the tea party Congressional faction will not waver ideologically.
For that bargain, Romney has had to abandon a portion of the political middle. Those Americans who are dissatisfied with Obama and saw a possible alternative in the indecisive Romney may be frightened by the prospect of Ryan. Ryan envisions a society in which government's role is reduced to little more than that of an above-average night watchman. Obama and the Democrats, in contrast, stand for a stronger government dedicated to providing social justice.
Romney's decision accomplishes at least one thing: Voters now have a clearly defined choice.
Ein Leckerbissen für die Tea-Party-Bewegung
Von Markus Ziener
13.08.2012
Mit der Entscheidung für Paul Ryan als Vizepräsidenten will Präsidentschaftskandidat Mitt Romney die Rechten für sich gewinnen. Eine Rolle die einst Sarah Palin inne hatte. Doch vor Ryan muss Obama sich mehr fürchten.
Riskant, überraschend, mutig: Das alles ist die Wahl von Paul Ryan als Mitt Romneys Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten. Aber sie ist auch: ein Akt der Not. Denn stünden Romneys Chancen auf einen Wahlsieg im Herbst gegen Barack Obama besser - in den Umfragen liegt er klar hinten -, er hätte auf die sichere Karte gesetzt.
Mit der Entscheidung für Ryan aber versucht er das, was John McCain vier Jahre zuvor mit der Wahl Sarah Palins tat: Der Republikaner holt einen Kandidaten auf sein Ticket, der die Dynamik des Wahlkampfs verändern soll. Wie Palin, seinerzeit Gouverneurin von Alaska, ist auch der 42-jährige Paul Ryan ein Politiker, an dem sich die Geister scheiden. Palin wird bis heute verehrt oder verachtet. Bei Ryan ist es nur unwesentlich anders: Den einen gilt er als rechtskonservativer Fiskalideologe, den anderen als couragierter Kämpfer gegen den Schuldenstaat. In der politischen Mitte ist für beide kaum Platz.
Das strategische Kalkül für Romney liegt auf der Hand. Er, selbst ein Zauderer, Zögerer und notorischer Opportunist, ist beim konservativen Flügel seiner Partei als Liberaler verschrien. Seit seiner Amtszeit als Gouverneur von Massachusetts, als er dort eine Gesundheitsreform in die Wege geleitet hat, die der von Obama auffällig ähnelt, leidet Romney bei der republikanischen Basis unter Glaubwürdigkeitsverlust.
Daran haben auch Romneys wiederholte Beteuerungen, im Falle eines Sieges bei der Präsidentschaftswahl Obamas Gesundheitsreform rückgängig zu machen, wenig geändert. Mit Ryan, der die Unterstützung der Tea-Party im Rücken hat, soll dieses Defizit zumindest ausgeglichen werden. Denn es ist kaum vorstellbar, dass Ryan sein politisches Kapital verspielt, indem er seinen Namen für faule Kompromisse hergibt.
Mit dem Abgeordneten aus Wisconsin hat Romney gleichzeitig aber auch die wirtschaftspolitischen Trennlinien zwischen sich und Obama klar gezogen. Ryan, Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Repräsentantenhaus, hatte in den vergangenen Jahren mehrfach radikale Pläne zum Schuldenabbau vorgelegt. Kernpunkt ist die schrittweise Abschaffung der staatlichen Krankenkasse Medicare. Die Versicherung, die alle Rentner in den USA in Anspruch nehmen können, gilt als einer der Hauptverursacher für das amerikanische Budgetdefizit.
Ersetzt werden soll Medicare durch ein Gutscheinsystem, das die Höhe der Inanspruchnahme von Leistungen begrenzt. Parallel plädiert Ryan für drastische Steuersenkungen, sei es bei der Einkommensteuer, der Steuer auf Kapitalerträge oder bei den Unternehmensteuern.
Sie wirken wie Vater und Sohn
Der sogenannte „Ryan-Plan" löste eine massive öffentliche Debatte aus. Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warf dem Republikaner vor, er wolle das Schuldenproblem auf dem Rücken der kleinen Leute austragen und die Reichen schonen.
Obama nutzte Ryans Blaupause als Beleg dafür, dass die Konservativen weiterhin auf den „Trickle-Down-Effekt" setzten, also darauf hofften, dass Steuererleichterungen für die Besserverdienenden irgendwann auch bei den Schichten darunter ankämen. Und selbst Newt Gingrich, der sich vor Monaten noch selbst um das republikanische Präsidentschaftsticket bewarb, kritisierte Ryans Absichten als "rechte Eingriffe in das Sozialsystem".
Die Tea-Party indes jubelt seither über Ryan, der dazu noch entwaffnend jung und charismatisch wirkt. Denn auch das fehlt dem zumeist hölzernen Romney, der bei öffentlichen Auftritten oft uninspiriert, bieder und gelegentlich taktlos agiert. Ryan soll Frische in das Wahlkampfteam bringen. An dieser Flanke droht Obama mit Romneys Entscheidung für Paul Ryan die größte Gefahr. Ryan könnte Obamas Monopol auf jugendliche Ausstrahlung sprengen. Dazu müsste sich Ryan von Romney emanzipieren. Denn noch wirkt das neue Duo wie ein Vater-Sohn-Gespann.
Romney muss mit seinem Vizekandidaten hoffen, dass am 6. November auch jene Republikaner zur Wahl gehen, die ihm bisher nicht trauten. Auch darf er annehmen, dass Ryan im Falle eines Wahlsiegs dafür sorgen wird, dass dem neuen Präsidenten der Tea-Party-Flügel im Kongress nicht von der Fahne geht.
Aufgegeben hat er dafür einen Teil der politischen Mitte. Denn jene moderaten Amerikaner, die mit Obama unzufrieden sind und in dem weichgespülten Romney eine Alternative sahen, dürfte Ryan verschrecken. Ryan schwebt eine Gesellschaft vor, in der der Staat auf die Rolle eines besseren Nachtwächters reduziert wird. Obama und die Demokraten stehen dagegen für einen starken Staat, der von oben für Gerechtigkeit sorgt. So bringt Romneys Entscheidung zumindest eines: dem Wähler eine klare Alternative.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.