The relief in German editorial offices is palpable. Barack Obama won the third and final debate on Wednesday night. Early estimates show that 48 percent of viewers considered him the victor, while only 40 percent think that Romney won. But that's a weak showing for a sitting president.
Foreign policy is an area where a U.S. president normally scores points – incumbency gives him an invaluable leg up. But Barack Obama didn't really get that bonus. At times, it looked like Romney was already in charge of the nation while Obama's attacks completely missed their target.
Clearly, the debates decided nothing. The lead Obama enjoyed for so long in the national polls evaporated into thin air in the face of America's persistent economic problems. State by state, Romney has been able to pull away from Obama over the past weeks.
Strange American Ways
In national U.S. elections, each of the 50 individual states, as well as the District of Columbia, is represented by electors, the number for each being determined by population. The candidate who receives the most popular votes of a given state wins all of the electoral votes. Romney is currently assured of getting 206 electoral votes compared to Obama's 201. To be elected president, the candidates must win 270 electoral votes, and current trends seem to favor Romney.
This must come as a surprise to many Germans, since the German media reports little else but Romney's “failures, misfortunes and mistakes.” Concerning Romney and his platform, one looks in vain for any serious reportage to the contrary. The picture presented to us is conservative and somehow backward. From the German point of view, however, there is much to recommend about Romney.
As with George W. Bush, Romney is so unpopular that any government would be tempted to think long and hard before committing itself to supporting any of his foreign policy adventures. Inhibitions about Obama would likely be far less, no matter which party were in power. Ninety percent of Germans say they would vote for Obama if they were allowed to do so. They don't see the mess that he leaves in his wake after four years in office: high unemployment, poverty and record high energy prices. On the contrary, Germans see Obama as the eternal rock star and Nobel prize laureate who once gave a speech at Berlin's Victory Column.
Obamas heimliche Niederlage
Von Henning Hoffgaard
23.10.2012
Die Erleichterung in den deutschen Redaktionsstuben ist groß. Barack Obama hat die dritte Fernsehdebatte in der Nacht zum Mittwoch für sich entschieden. Laut ersten Einschätzungen sahen 48 Prozent der befragten Amerikaner Obama als Sieger, 40 Prozent waren der Meinung, Romney habe sich besser geschlagen. Für einen amtierenden Präsidenten sind das allerdings eher schwache Werte.
Die Außenpolitik ist das Thema, mit dem ein Präsident in den Vereinigten Staaten normalerweise punkten kann. Der Amtsbonus verschafft ihm einen unbezahlbaren Vorteil. Barack Obama ist dies nicht wirklich gelungen. Romney wirkte streckenweise, als sei er schon Präsident. Obamas aggressive Angriffe liefen ins leere.
Klar ist, die Debatte hat nichts entschieden. Obamas lange gehaltener Vorsprung in den landesweiten Umfragen hat sich im Zuge der zu Tage tretenden wirtschaftlichen Probleme der Vereinigten Staaten in Luft aufgelöst. So gelang es Romney in den vergangenen Wochen, Staat um Staat aus dem Obama-Lager zu brechen.
Merkwürdige Sicht auf Amerika
Jeder der 50 Bundesstaaten sowie der District of Columbia entsendet je nach Bevölkerung unterschiedlich viele Wahlmänner. Der Kandidat, der die meisten Stimmen in einem Staat erhält, bekommt auch alle Wahlmänner. Romney sind dabei derzeit 206 Wahlmännerstimmen sicher. Obama dagegen nur 201. Präsident wird, wer am Ende 270 Stimmen auf seiner Seite hat. Der Trend spielt den Republikanern in die Hände.
Viele Deutsche muß diese Entwicklung überraschen. Aus den heimischen Medien wurden sie fast nur über „Pleiten, Pech und Pannen“ Romneys aufgeklärt. Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Republikaner und seinem Programm suchte man zumeist vergebens. Konservativ und irgendwie rückständig, dieses Bild wurde vermittelt. Dabei spricht auch aus deutscher Sicht viel für den Republikaner.
Der wäre in der Bundesrepublik, ähnlich wie George Bush, so unpopulär, daß sich jede Regierung zweimal überlegen würde, ob sie sich auf ein außenpolitisches Abenteuer mit ihm einläßt. Bei Obama wären die Hemmschwellen, egal welche Parteien regieren, wahrscheinlich geringer. Trotzdem geben 90 Prozent der Deutschen an, sie würden Obama wählen. Sie kennen den Scherbenhaufen nicht, den er nach vier Jahren hinterläßt: hohe Arbeitslosigkeit, Armut und Rekordpreise für Energie. Für die Deutschen bleibt Obama dagegen der ewige Popstar und Friedensnobelpreisträger, der irgendwann mal eine Rede an der Siegessäule gehalten hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.