I love American supermarkets, and I’m not the only one. My friend Bill – and he should know – tells me that every European who visits California wants to see Disneyland first, the Golden Gate Bridge second and a supermarket third, if possible one of the "mega" variety. Europeans love the market-based shock and awe experience, the true feeling of which can only really be conveyed in a Super-Duper American Shopping Temple.
Because if you’re going to have capitalism, you’ve got to do it right. The only European supermarkets that come anywhere near the mammoth monstrosities of the U.S. are a couple of weird hypermarkets on the outskirts of French cities — although I could be completely wrong about that. At any rate, visitors from the old world should bring a compass or a GPS — or a ball of thread if they don't want to get lost. In this hectare-sized no-man's-land, more than one European has gone missing somewhere between greenhouses of frozen pizza and aisles of crackers, never to be seen again.
The shopping trance awaits! This time I surrendered completely to the cookie aisle and the ingenuity of the American cookie industry, which — yum, yum! — in every single state from Alabama to Wyoming rabidly occupies itself with a different variation on the cookie prototype. The success of the different varieties is made possible not only through the addition of every conceivable cookie-compatible accompaniment, but also through the leaving out of things for selective customers.
Thus the aisles are overrun with sugar-free, egg white-free, flour-free, gluten-free and gum-free cookies; there are almost certainly even cookie-free cookies. Of particularly bad repute and currently at the very top of the list of favorite left-out ingredients is high-fructose corn syrup. It’s supposed to make you brutally fat and be hell on the liver.
After the land of cookies, I haunted the miles of shelving of nutritional supplements, over which I invariably gush with joy. You just never know which co-enzymes you could be lacking. Luckily, most American supermarkets are open 24/7. If you are stricken at four in the morning with an acute vitamin B3 deficiency, a lightning-fast remedy is child’s play. And that is, after all, a very comforting feeling.
Ich stehe auf amerikanische Supermärkte und bin nicht der Einzige, der das tut. Mein Freund Bill, er muss es ja wissen, erzählt mir, dass jeder europäische Kalifornien-Besucher erstens Disneyland, zweitens die Golden Gate Bridge und drittens einen Supermarkt besichtigen will, und zwar möglichst einen aus der Megakategorie. Die Europäer sind geil auf das marktwirtschaftliche Shock-and-awe-Erlebnis, das nur so ein Ami-Super-Duper-Shopping-Tempel richtig gefühlsecht herüberbringt.
Denn wenn schon Kapitalismus, dann richtig. Die einzigen Euro-Supermärkte, die den US-Mammutmonstren das Wasser reichen können, sind ein paar durchgeknallte Hypermarchés an den französischen Stadträndern. Aber vielleicht täusch' ich mich da. Besucher aus der Alten Welt sollten jedenfalls eine Bussole, ein GPS oder einen Ariadnefaden in die USA mitnehmen, wenn sie nicht verlorengehen wollen. Im hektargroßen Niemandsland zwischen Fertigpizzaglashäusern und Crackerdepartments ist mehr als ein Europäer auf Nimmerwiedersehen verschollen.
Auf in die Shopping-Trance! Diesmal verfiel ich restlos der Cookie-Abteilung und dem Erfindungsreichtum der amerikanischen Cookie-Branche, die - Yummie! Yummie! - in jedem Bundesstaat von Alabama bis Wyoming berserkerhaft an der Ausdifferenzierung des Cookie-Prototypus werkt. Die Ausdifferenzierung erfolgt durch Hinzufügung jeder möglichen cookiekompatiblen Beigabe, aber auch nach dem Weglassprinzip für wählerische Konsumenten.
In den Regalen wimmelt es deshalb nur so von zucker-, eiweiß-, mehl-, gluten- und kaugummifreien Cookies, wahrscheinlich gibt es sogar garantiert echt cookiefreie Cookies. Besonders in Verschiss geraten und ganz oben auf der Liste der am liebsten weggelassenen Zutaten ist momentan der High Fructose Corn Syrup. Soll tierisch fett machen und der Leber zusetzen wie Sau.
Nach dem Cookie-Kosmos suchte ich die Regalkilometer mit den Nahrungsmittelzusatzstoffen auf, an denen ich mich stets mit Freude ergehe. Man weiß ja gar nicht, welche Koenzyme einem alle fehlen können. Zum Glück sind die meisten US-Supermärkte sieben Tage 24 Stunden offen. Wird man um vier Uhr morgens von einem akuten Vitamin-B3-Mangel überrascht, ist blitzartige Abhilfe ein Kinderspiel. Und das ist doch ein sehr beruhigendes Gefühl.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.