It was one of the biggest cases of betrayal of state secrets in U.S. history. The whistle-blower Manning was sentenced to 35 years of imprisonment. He now wants to seek a reprieve. The White House has reacted coolly.
The WikiLeaks informant Bradley Manning, who has been sentenced to 35 years in prison, has asked U.S. President Barack Obama for a pardon. Manning’s lawyer, David Coombs, said in Fort Meade on Wednesday that his client hopes for a reduction in the sentence, at least. A message from Manning to Obama, which Coombs read out, said: “If you deny my request for a pardon, I will serve my time knowing that sometimes you have to pay a heavy price to live in a free society.”
The White House has reacted coolly. If the 25-year-old Manning or his lawyer should submit a plea for clemency, this would be considered “like any other application,” said Obama’s spokesman, Josh Earnest.
A frail Manning stood between his lawyers with a sallow face as Judge Denise Lind handed down the sentence. Before his discharge from the army, Manning will be demoted to the rank of simple private and must forfeit his pay and allowances. The military judge, however, stopped short of the demands of the prosecution, who called for a jail term of at least 60 years.
Assange Sees a 'Tactical Victory'
Lind decided that Manning’s time behind bars — from May 2010 up to now — should be subtracted from the sentence, as well as 112 extra days because of poor conditions of imprisonment. Manning can apply for parole after serving one-third of the sentence — and could therefore be free again in just nine years. Additionally, his conviction will automatically be reviewed by an appeals court.
WikiLeaks founder Julian Assange spoke of the possibility of an early release as a “significant tactical victory.” However, many civil liberties and human rights groups have fiercely criticized the sentence. The U.S. civil liberties group ACLU stated that the judgment was a sad day for “all Americans who depend on brave whistle-blowers and a free press for a fully informed public debate.”
The U.S. Government Sees Manning as a Traitor
For his supporters, Manning is a hero who threw a spotlight on the dark side of the U.S. military operations in Iraq and Afghanistan with his disclosures. In contrast, Obama’s government sees him as a traitor who put the safety of U.S. soldiers at risk.
Manning leaked 100,000 military documents and diplomatic cables to the website WikiLeaks, which he had downloaded during his deployment in Iraq as an intelligence analyst between November 2009 and May 2010. At the end of July, a court in Fort Meade convicted him of 20 of 22 charges, among them espionage. He was, however, acquitted of the particularly serious charge of aiding the enemy.
The sentence has also come up against criticism from the German government’s human rights representative, Markus Löning (Free Democratic Party). “We need a signal of encouragement for people who want to uncover crimes, and this judgment is definitely no signal of encouragement,” Löning told Southwestern Broadcasting.
Mannings Hoffnungen ruhen auf Präsident Obama
Es war einer der größten Fälle von Geheimnisverrat in der US-Geschichte. Der Whistleblower Manning wurde zu 35 Jahren Haft verurteilt. Er will um Begnadigung ersuchen. Das Weiße Haus reagierte kühl.
Der zu 35 Jahren Haft verurteilte Wikileaks-Informant Bradley Manning hat US-Präsident Barack Obama um eine Begnadigung gebeten. Mannings Anwalt David Coombs sagte am Mittwoch in Fort Meade, dass sein Mandant zumindest auf eine Herabsetzung des Strafmaßes hoffe. In einer Botschaft von Manning an Obama, die Coombs verlas, hieß es: "Wenn Sie meine Bitte um Gnade ablehnen, dann werde ich meine Zeit absitzen in dem Wissen, dass man manchmal einen hohen Preis bezahlen muss, um in einer freien Gesellschaft zu leben."
Das Weiße Haus reagierte kühl. Sollten der 25-jährige Manning oder seine Anwälte ein Gnadengesuch einreichen, werde dies "wie jedes andere Gesuch" geprüft, sagte Obamas Sprecher Josh Earnest.
Der schmächtige Manning stand mit fahlem Gesicht zwischen seinen Anwälten, als Richterin Denise Lind das Strafmaß verkündete. Vor seiner Entlassung aus der Armee wurde Manning zum einfachen Gefreiten degradiert, außerdem verliert er seine Sold- und Pensionsansprüche. Die Militärrichterin blieb aber hinter den Forderungen der Anklage zurück, die mindestens 60 Jahre Haft verlangt hatte.
Assange sieht "strategischen Sieg"
Lind legte fest, dass Mannings bisherige Zeit hinter Gittern seit Mai 2010 sowie 112 Tage wegen schlechter Haftbedingungen von der Gefängnisstrafe abgezogen werden. Wenn er ein Drittel der Strafe abgesessen hat, darf Manning einen Antrag auf vorzeitige Entlassung stellen – und könnte so in gut neun Jahren wieder freikommen. Außerdem wird seine Verurteilung automatisch von einem Berufungsgericht überprüft.
Mit Blick auf die mögliche vorzeitige Haftentlassung sprach Wikileaks-Gründer Julian Assange von einem "entscheidenden strategischen Sieg". Viele Bürgerrechts- und Menschenrechtsorganisationen übten aber heftige Kritik an dem Strafmaß. Die US-Bürgerrechtsgruppe ACLU erklärte, das Urteil sei eine schlechte Nachricht "für alle Amerikaner, die für eine sachkundige öffentliche Debatte auf mutige Informanten und eine freie Presse angewiesen sind".
Nach Angaben seines Verteidigers David Coombs hofft Manning auf eine Begnadigung durch US-Präsident Barack Obama. In einer Botschaft von Manning an Obama, die der Anwalt verlas, hieß es: "Wenn Sie meine Bitte um Gnade ablehnen, dann werde ich meine Zeit absitzen in dem Wissen, dass man manchmal einen hohen Preis bezahlen muss, um in einer freien Gesellschaft zu leben."
Das Weiße Haus reagierte kühl. Sollten Manning oder seine Anwälte ein Gnadengesuch einreichen, dann werde dies "wie jedes andere Gesuch" geprüft, sagte Obamas Sprecher Josh Earnest.
US-Regierung sieht Manning als Verräter
Für seine Unterstützer ist Manning ein Held, der mit den Enthüllungen ein Schlaglicht auf die dunklen Seiten der US-Militäreinsätze im Irak und in Afghanistan warf. Obamas Regierung sieht ihn dagegen als Verräter, der die Sicherheit von US-Soldaten aufs Spiel setzte.
Manning hatte der Enthüllungswebseite Wikileaks hunderttausende Militärdokumente und diplomatische Depeschen zugespielt, die er zwischen November 2009 und Mai 2010 während einer Stationierung im Irak von Armeerechnern heruntergeladen hatte. Ende Juli erklärte das Gericht in Fort Meade ihn in 20 von 22 Anklagepunkten für schuldig, darunter Spionage. Vom besonders schwerwiegenden Vorwurf der Unterstützung des Feinds wurde er aber freigesprochen.
Auf Kritik stieß das Strafmaß für Manning auch beim Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung, Markus Löning (FDP). "Wir brauchen eigentlich ein Signal der Ermutigung für Leute, die Verbrechen aufdecken wollen, und da ist dieses Urteil sicher kein Signal der Ermutigung", sagte Löning im Südwestrundfunk.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.