The budget dispute has been postponed, but a global and financial crisis has not been prevented by a long stretch. The political madness continues.
What a drama, right up to the last minute — and what disastrous consequences. The political madness in Washington has cost the country that is already $17 trillion in debt a further $24 billion. America thoroughly embarrassed itself in the eyes of the world.
But this last-minute compromise has only postponed the madness, not resolved it. It is perfectly possible that the same fiasco — no money for the regular business of government and no agreement about raising the debt ceiling — will be repeated shortly after Christmas. Government shutdown is especially painful in winter.
On Thursday night, the only thing that was achieved was another small grace period. The government only has enough cash to go about its business until Jan. 15; America can only carry on paying its debts until Feb. 7.
If by then Democrats and Republicans cannot come to an agreement about the budget, if they cannot reach a consensus about where savings should be made in the escalating Social Security and military budgets and where they want to invest for the future despite limited means, then the next catastrophe looms large. A new global economic and financial crisis has not been prevented by a long stretch.
Winners and Losers
What happened in the past two weeks, when museums and parks had to shut and hundreds of thousands of federal employees were sent home? What did the grueling dispute achieve?
This round of the power struggle over America's budget was won by Obama and his Democrats. The Republicans lost on all counts. Only too compliantly, they let themselves be taken hostage by a small but influential band of irresponsible extremists. This group of fanatical Republicans does not just reject Obama's health care reforms, it hates them. All their efforts, supported and financed by lobby groups such as the Heritage Foundation, have just one goal: to abolish Obamacare.
Since the introduction of universal mandatory health insurance is not just unpopular in the Republican Party but also among sections of the population, the tea party's thinking is that if they make their agreement to the budget dependent on concessions in the health care reforms, then Obama and the Democrats will give in.
But they have made some basic miscalculations. Not one single Democrat changed their position. On the contrary, the Republicans' aggressiveness led to the Democrats closing ranks and defending the health care reforms. Obama and the Democrats did not let themselves be blackmailed and accepted the fact that in the meantime the government was not just running out of money, but that America was also facing the threat of insolvency.
Republicans Are Losing Support
It was particularly bad for the Republicans that Americans flatly refused to support their policy of blackmail. Seventy-five percent demanded that the government should continue paying and raise the debt ceiling. The people are frustrated to such an extent that 60 percent would like to get rid of all the current congressmen and senators. The Republicans only have the support and sympathy of just over a quarter of Americans.
What's more, support for the health care reforms went up by 8 percent during the dispute, even though the launch on Oct. 1 was for all intents and purposes a disaster. The Republican strategy could not have backfired any more spectacularly.
A Temporary Victory
The president and the Democrats have won for the time being, but they should beware of savoring the moment and becoming too cocky. The victory is transient; there is too much at stake.
The Obama administration is badly in need of a few dozen insightful Republicans so that it can set a budget and push through the necessary savings. Some Democrats will cancel their solidarity with Obama if it comes to cuts to Social Security. The president also needs these Republicans to push the long overdue immigration reforms through Congress.
Obama's answer last night to the difficult question of whether the unpleasant wrangling over America's financial situation will be repeated after Christmas was short and sweet: "No." That would be a major triumph; all that is missing is the belief that it is possible.
Debakel für die Republikaner
Der Haushaltsstreit ist aufgeschoben, eine globale Wirtschafts- und Finanzkrise aber noch lange nicht verhindert. Der politische Wahnsinn geht weiter. Ein Kommentar von Martin Klingst
Welch ein Drama bis zur letzten Sekunde! Und welche fatalen Folgen! Der politische Wahnsinn in Washington kostete das bereits mit 17 Billionen Dollar verschuldete Land weitere 24 Milliarden Dollar. Und Amerika blamierte sich in der Welt bis auf die Knochen.
Doch der Kompromiss zu später Stunde hat den Wahnsinn nur aufgeschoben, nicht aufgehoben. Gut möglich, dass gleich nach Weihnachten dasselbe Trauerspiel droht: Kein Geld für die laufenden Regierungsgeschäfte. Keine Einigung über die Anhebung der Staatsverschuldung. Im Winter schmerzt der Staatsstillstand besonders.
Erreicht wurde in der vergangenen Nacht wieder einmal nur eine weitere kleine Schonfrist. Nur bis zum 15. Januar hat der Staat genug Dollar, um seiner Arbeit nachzugehen. Und nur bis zum siebten Februar wird Amerika auch weiter seine Schulden bezahlen können.
Wenn sich also Demokraten und Republikaner bis dahin nicht über den Haushalt einigen, wenn sie also keinen Konsens darüber erzielen, wo sie bei den ausufernden Sozial- und Militärausgaben einsparen und wo sie trotz schmalem Portemonnaie für die Zukunft investieren wollen, dann droht die nächste Katastrophe: Eine neue globale Wirtschafts- und Finanzkrise ist noch lange nicht verhindert.
Gewinner und Verlierer
Was also ist in den vergangenen zwei Wochen geschehen, als Museen und Parks schließen mussten und Hunderttausende von Staatsdienern nach Hause geschickt wurden? Was hat der zermürbende Streit gebracht?
Gewonnen haben diese Runde im Machtkampf um Amerikas Haushalt Obama und seine Demokraten. Verloren haben sie die Republikaner, und zwar auf fast ganzer Linie. Allzu willfährig ließen sie sich von einer kleinen, aber einflussreichen Truppe verantwortungsloser Extremisten zur Geisel nehmen.
Diese Gruppe fanatischer Republikaner lehnt Obamas Gesundheitsreform nicht nur ab, sondern hasst sie. All ihr Streben, gefördert und finanziert von mächtigen Lobbyistenvereinen wie der Heritage Foundation, dient einem einzigen Ziel: Obamacare auszuhebeln und abzuschaffen.
Weil die Einführung der allgemeinen Krankenversicherungspflicht nicht nur in der Republikanischen Partei unpopulär ist, sondern ebenso in Teilen der Bevölkerung, sagt sich diese Gruppe: Wenn wir unsere Zustimmung zum Haushalt von Konzessionen bei der Gesundheitsreform abhängig machen, werden Obama und die Demokraten nachgeben.
Doch sie haben sich gründlich verkalkuliert. Kein einziger Demokrat knickte ein. Im Gegenteil, die Angriffslust der Rechten führte zum Schulterschluss und zur Verteidigung der Gesundheitsreform. Obama und die Demokraten ließen sich nicht erpressen und nahmen in Kauf, dass einstweilen nicht nur der Regierung das Geld ausging, sondern überdies Amerika die Zahlungsunfähigkeit drohte.
Seite 2/2:
Republikaner büßen Rückhalt ein
Besonders schlimm für die Republikaner war, dass das Volk ihre Erpressungspolitik rundweg ablehnte. Dreiviertel verlangten, dass der Staat weiter bezahle und die Schuldengrenze angehoben werde.
Die Bürger sind derart frustriert, dass sechzig Prozent am liebsten alle gegenwärtigen Abgeordneten und Senatoren in die Wüste jagen würden. Die Republikaner stoßen nur noch bei einem knappen Viertel der Amerikaner auf Rückhalt und Sympathie.
Überdies: Das Ansehen der Gesundheitsreform stieg im Laufe des Streits um acht Prozent. Und das, obwohl ihre Einführung am ersten Oktober eigentlich ein Desaster war. Gründlicher hätte die republikanische Strategie nicht fehlschlagen können.
Vorübergehender Sieg
Der Präsident und seine Demokraten haben also einstweilen gewonnen. Doch sie sollten sich hüten, dies auszukosten und übermütig zu werden. Der Sieg ist schnell vergänglich und es steht viel zu viel auf dem Spiel.
Die Obama-Regierung braucht dringend ein paar Dutzend einsichtige Republikaner, um einen Haushalt zu beschließen und notwendige Einsparungen durchzusetzen. Denn einige Demokraten werden, wenn es um Einschnitte in Sozialleistungen geht, ihren Schulterschluss mit Obama aufkündigen. Der Präsident braucht diese Republikaner ebenso, um die längst überfällige Einwanderungsreform durch den Kongress zu bringen.
Auf die bange Frage, ob sich das üble Gezerre um Amerikas Finanzen nach Weihnachten wiederholen werde, antwortete Obama in der vergangenen Nacht kurz und knapp: "Nein." Das wäre ein gewaltiger Erfolg, allein es fehlt der Glaube.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.