Obama Wants To Cement Damaged Relations with Japan

Published in Die Welt
(Germany) on 23 April 2014
by Sonja Blaschke (link to originallink to original)
Translated from by Holly Young. Edited by Gillian Palmer.
U.S. President Barack Obama is dabbling as mediator between South Korea and Japan in order to keep China in check. His relationship with Prime Minister Shinzo Abe is shaped by mistrust. There is a lot at stake.

When U.S. President Barack Obama and Japanese Prime Minister Shinzo Abe meet on Thursday, they will not have much time for exchanging niceties. The two allies must discuss a list of security, strategy and economic issues. Their bilateral relationship is at risk.

Abe hopes that the U.S. will clearly affirm its military alliance with Japan. For Obama, the summit is another brick in the wall in his Asia strategy: He is testing out being mediator between South Korea and Japan in order to thus keep an invisible third party — that will come up in all discussions — in check diplomatically: China.

Abe and Obama’s relationship is deemed to be formed on mistrust. First, Obama supposedly wanted to continue his journey after just one night in Tokyo — that is really too short for a full state visit. In the end, he agreed to stay longer. There is more to discuss by now than Obama would like. After many differences of opinion over the last few months, doubts have arisen as to whether the U.S. can count on Japan as a reliable ally in Asia. On the contrary, Japan is questioning whether it can still count on help from the U.S. in the event of a military incident, for instance with China or North Korea.

Japan Provokes China and South Korea

To add to the resentment, professed nationalist Abe visited the controversial Yasukuni Shrine in the center of Tokyo at the end of December 2013, despite vehement warning from the United States. Men considered to be war criminals were enshrined there, next to fallen soldiers of World War II. China and South Korea considered this an insult. They insinuate that Japan wants to bring its imperialistic past back to life.

For different reasons, both cannot and will not forget that Japan attacked and partially colonized their countries. In December, the U.S. supposedly tried to deter Abe from the shrine visit in an hour-long phone call. Only a few hours later, the U.S. reacted with the statement that it was “disappointed” with Japan.

Nevertheless, shortly before Obama’s arrival in Tokyo, around 150 officials and cabinet ministers went to the Yasukuni Shrine — with the usual reactions from their Asian neighbors. Abe abstained this time and sent a gift as always. But that should be sufficient to annoy the U.S. again, particularly as it has struggled for a long time to reconcile its Asian allies, Japan and South Korea. Only at the end of March, during the nuclear summit in The Hague, Obama brought together South Korean President Park Geun-hye and Japanese Prime Minister Abe to an official talk — the first of its kind, although both have been in office for over a year. The three of them discussed regional security with regard to North Korea and its missile and nuclear testing.

Japanese “Comfort Women” Cause Potential Conflict

The relationship between Park and Abe is the worst between any other two East Asian heads of state for a long time. Both come from conservative political dynasties — Park’s father was president of South Korea; Abe’s grandfather, Nobusuke Kishi, was prime minister. The stumbling block is in addition to a latent territorial conflict over an island called Dokdo by the South Koreans and Takeshima by the Japanese — the issue of the “comfort women.” Thus euphemistically named in Japan, these women, mostly Chinese and South Korean, were forced into prostitution by the Japanese imperial army in the 1930s and 1940s; we are talking about several hundred thousand.

Abe, however, is known for denying the existence of this forced prostitution. Only a few weeks ago, he said he wanted to investigate the “Kono Statement” — an apology for the forced prostitution — in other words, withdraw it once again. But under pressure from the United States, he refrained.

It seemed that Abe wants to test again and again how far he can go to sharpen Japan’s profile as an independent — and not dependent on the U.S. — nation, without permanently annoying the United States. Initially it seemed that he would shelve his ultraconservative ideas in favor of pragmatic politics and his so-called “Abenomics” economic policy. For the first time in many years, he had managed to inspire a feeling of optimism in the Japanese economy.

Meeting Relies on Economic Cooperation

Borne by unusually good election and survey results, he even manages to push the sales tax increase, strove toward for years, from 5 to 8 percent, and to enter Japan into negotiations on the Trans-Pacific Partnership against opposition from his core voters. The free trade agreement, led by the United States, would mean that Japan would have to abstain from many high protective tariffs, for instance on rice and beef. The negotiations on this, however, have come to a halt in the last few weeks. It is all the more important for Abe and Obama to achieve success on a political level at their meeting.

If he wants to ascertain the ongoing support of the United States, Abe must again curb his nationalistic disposition somewhat, which has been pushing the surface more and more powerfully in recent months. In doing so, he puts even more of a strain — a cause of worry for the U.S. — on Japan’s relationship with China, which is already stretched to breaking point. Since 2012, an old conflict between the two nations has meanwhile flared up: They are fighting over a group of islands, known as Diaoyu in China and Senkaku in Japan.

The uncertain status of the islands was put on hold for a long time in favor of more important issues, such as economic cooperation. In the meantime, both sides have been working on national assertiveness. Therefore, the island dispute is convenient for them. It gives them an excuse to modernize their military and increase the budget for it. Abe can counter the critics’ view that in such a security-political environment, he can no longer justify Japan only having a “self-defense force,” as stipulated in Article 9 of its pacifist constitution of 1947.

Obama’s Balance with the Asian Allies

If it were up to Abe, he would change the article. Since this is politically difficult, however, he is currently working on the next best solution: a new version of the constitution. If everything goes according to Abe’s plan, this would enable Japan to help allies like the United States, for example, should they come under attack. Critics, however, see in this a step backward into Japan’s military-imperial past.

During his visit, President Obama must master a balancing act not to allow himself and the U.S. get dragged into a territorial conflict by Japan, but on the other hand also demonstrate clear support to his ally. This is also important for his own status as statesman: Since Russia recently annexed Crimea, and the U.S. has so far not notably intervened, many Asian allies are questioning how the U.S. would react if China were to annex disputed regions.

Obama has not integrated China into his tour. He also wanted to show with the tour that the U.S. does not want to surrender the territory to Beijing. But Obama is making an effort to smooth things over. According to the newspaper Yomiuri, Obama said, “In other words, we welcome the continuing rise of a China that is stable, prosperous and peaceful and plays a responsible role in global affairs.” He added, “Our engagement with China does not and will not come at the expense of Japan or any other ally.”


Obama will angekratzte Beziehung mit Japan kitten

US-Präsident Obama versucht sich als Streitschlichter zwischen Südkorea und Japan, um China im Zaum zu halten. Doch sein Verhältnis zu Premier Abe ist von Misstrauen geprägt. Viel steht auf dem Spiel.

Wenn sich US-Präsident Barack Obama und der japanische Premierminister Shinzo Abe am Donnerstag treffen, haben sie nicht viel Zeit, Höflichkeiten auszutauschen. Die beiden Bündnispartner müssen eine Reihe sicherheitspolitischer, strategischer und wirtschaftlicher Fragen klären. Ihre bilaterale Beziehung steht auf dem Spiel.

Abe hofft, dass sich die USA klar zu ihrer militärischen Allianz mit Japan bekennen. Für Obama ist das Gipfeltreffen ein weiterer Baustein seiner Asienstrategie: Er versucht sich als Streitschlichter zwischen Südkorea und Japan, um dadurch den unsichtbaren Dritten, der bei allen Gesprächen im Raum sein wird, diplomatisch im Zaum zu halten: China.

Das Verhältnis von Abe und Obama gilt als von Misstrauen geprägt. Erst soll Obama nach nur einer Nacht in Tokio habe weiterreisen wollen, das ist eigentlich zu kurz für einen vollen Staatsbesuch. Am Ende sagte er doch zu, länger zu bleiben. Zu besprechen gibt es inzwischen mehr, als Obama lieb sein dürfte. Nach einigen Meinungsverschiedenheiten in den letzten Monaten kamen Zweifel auf, ob die USA auf Japan als verlässlichen Partner in Asien zählen können. Umgekehrt fragte man sich in Japan, ob man auf die Hilfe der USA im Fall eines militärischen Zwischenfalls, etwa mit China oder Nordkorea, weiter zählen könne.

Japan provoziert China und Südkorea

Zu den Verstimmungen trug bei, dass der bekennende Nationalist Abe trotz der vehementen Warnung der USA Ende Dezember 2013 den umstrittenen Yasukuni-Schrein im Zentrum Tokios besuchte. Dort werden neben im zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten Männer verehrt, die als Kriegsverbrecher gelten. China und Südkorea betrachten das als Affront. Sie unterstellen, dass Japan seine imperialistische Vergangenheit wieder aufleben lassen will.

Beide können und wollen aus verschiedenen Gründen nicht vergessen, dass Japan ihre Länder angriff und teils kolonialisierte. Im Dezember sollen die USA versucht haben, Abe in einem einstündigen Telefonat von dem Schrein-Besuch abzuhalten – vergeblich. Nur wenige Stunden danach reagierten die USA mit einer Erklärung, dass man von Japan "enttäuscht" sei.

Trotzdem gingen kurz vor Obamas Ankunft in Tokio wieder rund 150 Abgeordnete und Kabinettsmitglieder zum Yasukuni-Schrein – mit den üblichen Reaktionen bei den asiatischen Nachbarn. Abe verzichtete dieses Mal und schickte wie immer ein Geschenk. Doch das dürfte ausreichen, um die USA erneut zu verärgern, zumal sich jene seit Längerem bemühen, ihre asiatischen Bündnispartner Japan und Südkorea zu versöhnen. Erst Ende März hatte Obama am Rande des Atomsicherheitsgipfels in Den Haag die südkoreanische Präsidentin Park Geun-hye und den japanischen Premier Abe zu einem offiziellen Gespräch zusammengebracht, das erste dieser Art, obwohl sie beide bereits über ein Jahr im Amt sind. Zu dritt diskutierten sie über die regionale Sicherheit im Hinblick auf Nordkorea und seine Raketen- und Nukleartests.

Konfliktpotential sind die japanischen "Trostfrauen"

Das Verhältnis von Park und Abe, beide stammen aus konservativen politischen Dynastien – Parks Vater war Präsident von Südkorea, Abes Großvater Nosusuke Kishi war Premierminister – ist so schlecht wie schon lange nicht mehr zwischen zwei ostasiatischen Staatsoberhäuptern. Der Stein des Anstoßes ist neben einem schwelenden territorialen Konflikt um eine Insel, die Südkorea Dokdo und Japan Takeshima nennt, die Frage der "Trostfrauen". So beschönigend nannte man in Japan Frauen, vor allem Chinesinnen und Südkoreanerinnen, die von der kaiserlichen japanischen Armee in den 1930ern und 1940ern in die Prostitution gezwungen wurden. Von mehreren Hunderttausend ist die Rede.

Premier Abe ist jedoch dafür bekannt, dass er die Existenz der Zwangsprostitution abstreitet. Erst vor wenigen Wochen sagte er, er wolle die "Kono-Erklärung", eine Entschuldigung für die Zwangsprostituierten, noch einmal untersuchen, mit anderen Worten, sie rückgängig machen. Doch auf Druck der USA nahm er davon inzwischen wieder Abstand.

Immer wieder scheint Abe testen zu wollen, wie weit er gehen kann, um Japans Profil als eigenständige – von den USA unabhängige – Nation zu schärfen, ohne die USA dauerhaft zu verprellen. Dabei hatte es zunächst so ausgesehen, als würde er sein erzkonservatives Gedankengut zugunsten pragmatischer Politik und zugunsten seiner "Abenomics" genannten Wirtschaftspolitik zurückstellen. Erstmals seit vielen Jahren hatte er es geschafft, der japanischen Wirtschaft wieder ein Gefühl von Optimismus einzuhauchen.

Treffen zielt auf wirtschaftliche Kooperation

Getragen von ungewöhnlich guten Wahl- und Umfrageergebnissen schaffte er es sogar, die seit Jahren angestrebte Mehrwertsteuererhöhung von fünf auf acht Prozent durchzusetzen und gegen den Widerstand seiner Stammwähler aus den ländlichen Gebieten Japan in die Verhandlungen um das transpazifische Partnerschaftsabkommen (TPP) einzutreten. Das von den USA geführte Freihandelsabkommen würde für Japan bedeuten, dass es auf viele sehr hohe Schutzzölle, etwa auf Reis und Rind, verzichten müsste. Die Verhandlungen darüber kamen in den letzten Wochen allerdings ins Stocken. Umso wichtiger ist für Abe und Obama, bei ihrem Treffen auf politischer Ebene Erfolge zu erzielen.

Wenn er sich der anhaltenden Unterstützung der USA vergewissern will, muss Abe seine nationalistische Gesinnung, die in den letzten Monaten immer stärker an die Oberfläche drängte, wieder etwas zügeln. Damit belastet er, zur Sorge der USA, das ohnehin schon zum Zerreißen gespannte Verhältnis zu China immer noch weiter. Seit 2012 ist zwischen den beiden Nationen ein alter Konflikt neu aufgeflammt: Sie streiten sich um eine Inselgruppe, die in China als Diaoyu bekannt ist und die Japan Senkaku nennt.

Lange lag die ungeklärte Lage der Insel zugunsten von wichtigeren Themen, wie der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, auf Eis. Doch inzwischen arbeiten beide Seiten an ihrem nationalen Selbstbewusstsein. Dafür kommt ihnen der Inselstreit ganz gelegen. Es gibt ihnen eine Ausrede dafür, ihr Militär zu modernisieren und das Budget dafür zu erhöhen. Abe kann Kritikern entgegenhalten, dass sich in einem solchen sicherheitspolitischen Umfeld nicht mehr rechtfertigen lässt, dass Japan, wie in seiner pazifistischen Verfassung von 1947 in Artikel 9 festgeschrieben, nur eine "Selbstverteidigungsarmee" hat.

Obamas balanciert mit den asiatischen Verbündeten

Ginge es nach Abe, würde er diesen Artikel ändern. Da dies jedoch politisch schwierig ist, arbeitet er derzeit an der nächstbesten Lösung: einer Neuinterpretation der Verfassung. Läuft alles nach Abes Plan, würde dies ermöglichen, dass Japan zum Beispiel Bündnispartnern wie den USA helfen kann, würden diese angegriffen. Kritiker sehen darin jedoch einen Schritt zurück in die militärische wie imperialistische Vergangenheit Japans.

US-Präsident Obama muss bei seinem Besuch den Spagat schaffen, sich und die USA nicht von Japan in die territorialen Konflikte hineinziehen zu lassen, seinem Bündnispartner aber andererseits auch klar Unterstützung zu demonstrieren. Das ist auch für seinen eigenen Status als Staatsmann wichtig: Denn als Russland kürzlich die Krim annektierte und die USA bisher nicht nennenswert eingriffen, fragten sich viele asiatische Bündnispartner, wie die USA wohl reagieren würden, wenn China umstrittene Gebiete annektierte.

China hatte Obama mit seiner Reise nicht integriert. Mit der Reise wollte er auch zeigen, dass die USA Peking nicht das Terrain überlassen wollen. Doch Obama bemühte sich um das Glätten der Wogen. Der Zeitung "Yomiuri" sagte Obama: "Mit anderen Worten sagen wir, wir befürworten ein China, das stabil, friedvoll und wirtschaftlich wächst, und dass es eine verantwortungsbewusste Rolle übernimmt." Er fügte hinzu: "Unser Engagement mit China wird nicht auf Kosten Japans oder anderer Verbündeter gehen."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Afghanistan: The Trump Problem

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response