The CIA kidnapped terror suspects and tortured the secrets out of them. But even when the Bush era is long gone, the U.S. will not bring the torturers to trial. That is why Europeans must file charges, even if it is politically precarious.
In the land of terror of the Islamic State, the ends should justify the means. The self-proclaimed caliph and his minions pillage and torture, and seek to justify this with the necessity of creating an empire pleasing to Allah.
In Western countries and in many others, the ends do not justify any means. The law sets limits for governments, intelligence agencies, military and police. Some considered absolutely such that they must not be exceeded under any circumstance. One such limit is the ban on torture. It is a concept of Western civilization, and it marks one of the big differences between rule of law and an unjust state.
Those who torture make men the means of their purpose; they take from them that dignity that belongs to all by virtue of their humanity, even belonging to the most terrible of criminals. The rule of law must therefore never torture, and the rule of law must punish those who do: so it is by national laws, and so it determines the law of nations. The Convention Against Torture of the United Nations, which has been ratified by the United States, requires states to take action against torturers.
Torture Justified by the 'War on Terror'
That's how the theory goes. In practice, politicians and intelligence agencies of the U.S. have allowed torture. They kidnapped terror suspects abroad and dragged them into other countries, like Poland and Afghanistan, where secrets were tortured out of them, or they were brought to Guantanamo to escape the protection of American justice for as long as possible. Politicians, such as former President George W. Bush and his Vice President Dick Cheney, justified themselves by saying that it's all been necessary to stop acts of terror, and that it was legal. The law of nations did not matter to them. Bush, Cheney and others therefore belong in court, and if the authorization of systematic torture were to be proven, they would belong in jail.
But that won't happen. The terrorists of Sept. 11 have not only destroyed the skyscrapers in New York, but they also damaged the ability to know right from wrong for many Americans. Since that time, things have been authorized that were previously taboo within the rule of law. That is the real triumph of the terrorists.
Europe Has a Responsibility
It is now up to the European states to demonstrate that the torture of people remains banned. Systematic, state-sponsored torture can be seen as a crime against humanity — or be punished as a war crime — as indeed happened in the "war on terror." With regard to acts of countries that are members of the International Criminal Court, Europe could intervene, but Germany is right by its public penal code to take action against such serious crimes, regardless of where and by whom they were committed. Torture took place within the territory of European states — for example, in secret prisons of the CIA in Poland, so that national courts have jurisdiction anyway.
The U.S. will not extradite their torturers, but the torturers, once accused, would not be able to travel abroad freely. Certainly, such charges would greatly strain political relations with America, but this is inevitable if Europe wants to show the world that it believes in Western values.
Europa muss anklagen
Die CIA ließ Terrorverdächtige entführen und Geheimnisse aus ihnen herausquälen. Doch auch wenn die Ära Bush längst vorbei ist: Die USA werden die Folterknechte der Geheimdienste nicht vor Gericht stellen. Deswegen müssen die Europäer Anklage erheben - auch wenn das politisch heikel ist.
Im Terrorland des Islamischen Staats soll der Zweck die Mittel heiligen. Der selbst ernannte Kalif und seine Schergen morden, brandschatzen, foltern - und versuchen dies damit zu rechtfertigen, es sei nötig, um ein Allah gefälliges Reich zu schaffen.
In den Staaten des Westens, und in vielen anderen, heiligt der Zweck nicht jedes Mittel. Das Recht setzt Regierungen, Geheimdiensten, Soldaten und Polizisten Grenzen. Manche gelten absolut, das heißt, sie dürfen unter keinen Umständen überschritten werden. Eine solche Grenze ist das Verbot zu foltern. Es ist ein Ausdruck der westlichen Zivilisation. Und es markiert einen der großen Unterschiede zwischen Rechtsstaat und Unrechtsstaat.
Wer foltert, macht den Menschen zum Mittel seines Zwecks, er nimmt ihm jene Würde, die allen aufgrund ihres Menschseins zukommt, auch den furchtbarsten Verbrechern. Ein Rechtsstaat darf daher niemals foltern. Und er muss jene bestrafen, die das tun. So steht es in nationalen Gesetzen, und so bestimmt es das Völkerrecht. Die Anti-Folter-Konvention der Vereinten Nationen, die von den USA ratifiziert wurde, verpflichtet die Staaten, gegen Folterer vorzugehen.
Folter mit dem Kampf gegen Terror gerechtfertigt
Soweit die Theorie. In der Praxis haben Politiker und Geheimdienstler der USA foltern lassen. Sie ließen Terrorverdächtige im Ausland entführen und verschleppten sie in andere Länder wie Polen oder Afghanistan, um dort Geheimnisse aus ihnen herauszuquälen; oder sie brachten sie nach Guantanamo, um sie möglichst lange dem Schutz der amerikanischen Justiz zu entziehen. Politiker wie der frühere Präsident George W. Bush und sein Vize Dick Cheney rechtfertigten sich damit, dies alles sei notwendig gewesen, um den Terror zu stoppen. Und es sei legal gewesen. Dabei war ihnen das Völkerrecht egal. Bush, Cheney und andere gehören daher vor Gericht und - wenn ihnen die Billigung systematischer Folter nachgewiesen wird - ins Gefängnis.
Doch das wird nicht geschehen. Die Terroristen des 11. Septembers haben nicht nur Wolkenkratzer in New York zerstört, sondern auch das Rechtsbewusstsein vieler Amerikaner beschädigt. Seither billigen diese Dinge, die vorher im Rechtsstaat tabu gewesen sind. Das ist der eigentliche Triumph der Terroristen.
Europa in der Pflicht
Es liegt nun an den europäischen Staaten, zu demonstrieren, dass das Quälen von Menschen verboten bleibt. Systematische, staatlich angeordnete Folter kann als Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder - da ja im Krieg gegen den Terror geschehen - als Kriegsverbrechen bestraft werden. Soweit die Taten in Staaten geschahen, die Mitglieder des Internationalen Strafgerichtshofs sind, könnte dieser einschreiten. Aber auch Deutschland ist nach seinem Völkerstrafgesetzbuch berechtigt, gegen solche schwersten Verbrechen vorzugehen, egal von wem und wo sie begangen wurden. Wurde auf dem Boden europäischer Staaten, zum Beispiel in einem Geheimgefängnis der CIA in Polen, gefoltert, sind die nationalen Gerichte ohnehin zuständig.
Die USA werden ihre Folterer nicht ausliefern. Aber diese könnten, einmal angeklagt, nicht mehr frei im Ausland herumreisen. Gewiss, solche Anklagen würde die politischen Beziehungen zu Amerika sehr belasten. Doch das ist unvermeidlich, wenn Europa der Welt zeigen will, dass es an die westlichen Werte glaubt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.