The Americans just finished punishing the Democrats in the congressional elections, mainly because President Obama was so unpopular. Now they're cheering Obama again. According to opinion polls, his popularity rises almost by the day. Where 70 percent of those previously asked said they thought America was headed in the wrong direction, that number has now fallen to 54 percent and the trend is still downward. The number of people who approve of his administration has now skyrocketed by nearly 10 percent and that trend remains upward. Eighty-one percent of Americans rated his State of the Union (SOTU) address “positively” or “very positively.”
This assessment is not necessarily representative since more Democrats than Republicans watched and evaluated the SOTU address. George W. Bush's SOTU speeches were also well-received because more Republicans than Democrats tuned in to the speech then. But it can be determined from the surveys that Obama's rise in popularity is attributable to his initiatives and a flourishing economy and that will be welcome news for the next Democratic presidential candidate.
The international media also reacted positively to Obama's address. The Standard in Vienna said the president had finally shown some spirit, commenting that he had demonstrated with nearly irritatingly objective certainty that he had no intention of giving in and ending his administration quietly. His old slogan “Yes, we can” again has meaning for him. At last he again dares to touch hot-button issues like immigration reform and the normalizing of relations with Cuba — and thereby with all of Latin America. That Obama now dares to remind America of his unkept promise to close Guantanamo shows that he is confidently working toward going down in history books as a real leader and not just a footnote in people's memories.
Even if he fails to accomplish some of his proposals, he will still have succeeded in moving the “axis of American politics” toward the left, according to the Italian newspaper Corriere della Sera in Milan. The newspaper then added, “Challenged by Obama, the Republicans will concede nothing. They will accuse him of merely making populist propaganda. But unless they come up with something new, they will again find themselves on a battlefield more favorable to Democrats than to themselves.”
If the president goes to Congress proposing higher taxes on the wealthy, more paid time off for workers, and more funding for his educational initiatives, he will reveal the Republicans as a party that doesn't care at all about social justice. Such a good start should already make us happy.
Böser Obama, guter Obama
Von DANIEL HAUFLER
22. JANUAR 2015
Sie strafen ihn ab, dann jubeln sie ihm zu: Die Amerikaner entdecken ihren Präsidenten wieder.
Eben noch straften die Amerikaner bei den Kongresswahlen die Demokraten ab – vor allem, weil Präsident Barack Obama so unbeliebt war. Und nun jubeln sie ihm wieder zu. Quasi täglich wird er laut Umfragen beliebter. Glaubten vor Kurzem noch 70 Prozent der Amerikaner, die USA seien auf dem falschen Weg, sind es jetzt nur noch 54. Tendenz fallend. Die Zustimmung zu seiner Amtsführung ist binnen kurzem um fast zehn Prozent hochgeschnellt. Tendenz steigend. Obamas Rede zur Lage der Nation bewerten 81 Prozent der Bürger als positiv oder sogar sehr positiv.
Diese Einschätzung ist allerdings nicht ganz repräsentativ, da mehr Demokraten als Republikaner die Rede schauten und bewerteten. George W. Bushs Reden zur Lage der Nation kamen ähnlich gut an, weil damals eben mehr Republikaner befragt wurden. Es lässt sich aus den Umfragen jedoch immerhin ablesen, dass Obama aufgrund seiner politischen Initiativen und der florierenden Wirtschaft wieder großes Ansehen genießt – und das wird dem nächsten Präsidentschaftskandidaten der Demokraten nutzen.
Relativ positiv hat auch die internationale Presse auf Obamas Rede reagiert. Der „Standard“ aus Wien meint, dass der US-Präsident endlich wieder Esprit gezeigt habe. Er beweise „mit fast schon irritierender Zielsicherheit, dass er nicht daran denkt, klein beizugeben und seine Präsidentschaft ruhig ausklingen zu lassen. Sein alter Slogan ,Yes, we can!‘ hat für ihn – wieder – Bedeutung. Endlich fasst er auch heiße Eisen wie die Einwanderungsreform und die Normalisierung der Beziehungen zu Kuba – und damit zu ganz Lateinamerika – an. Dass Obama sich getraute, in aller Weltöffentlichkeit von selbst noch einmal an sein in den ersten sechs Amtsjahren nicht eingelöstes Versprechen der Schließung des Gefangenenlagers Guantánamo zu erinnern, zeigt, dass er selbstbewusst und eisern daran arbeitet, tatsächlich ein Präsident zu werden, der ein großes Kapitel im Geschichtsbuch der USA verdient – und nicht nur eine Fußnote in der kollektiven Erinnerung.“
Auch wenn er etliche seiner Vorschläge nicht umsetzen könne, werde er die „Achse der amerikanischen Politik nach links“ verlagern, glaubt der „Corriere della Sera“ aus Mailand: „Herausgefordert von Obama, werden ihm die Republikaner nichts zugestehen. Sie werfen ihm vor, populistische Propaganda zu machen. Aber falls sie sich nicht etwas Neues einfallen lassen, werden sie sich auf einem Schlachtfeld wiederfinden, das den Demokraten mehr passt als ihnen.“
Wenn der Präsident nun seine Vorschläge – höhere Steuern für die Reichen, längeren bezahlten Urlaub für Arbeiter und mehr Hilfen für Bildungsprojekte – im Kongress einbringt, wird er die Republikaner als Partei der sozialen Kälte vorführen. Darauf darf man sich schon jetzt freuen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.