Donald Trump Is America’s Silvio Berlusconi

Published in Die Welt
(Germany) on 8 August 2015
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Kelsey Ray. Edited by Eva Langman.
This bull in the American china shop acts like a copy of the cavalier Berlusconi, who supplied him with a complete populist manual.

America’s political analysts have asked themselves for weeks how to best explain the rise of Donald Trump as a presidential candidate. Is he is a right-wing politician like the ones Europe is suffering at the moment, or a political sui generis, a further expression of American exceptionalism? One does not need to go far back into history on Google or Facebook to understand that Trump is by no means unique. In this case, Italy owns the copyright. Trump happens to be the XXL-format — an over-the-top version of Berlusconism.

Older people will perhaps remember how it was when Silvio Berlusconi went into politics at the beginning of the ‘90s. At the time, the Italian political class was completely discredited, the “clean hands” of the district attorneys had uncovered a network of corruption and every few days a respected public deputy or minister wandered into jail.

And then the businessman Berlusconi surfaced; he promised that in the future, Italy would perform as successfully as his company. The people had not only grown tired of backroom politicians (to whom, however, Berlusconi owed his television empire), they also wanted someone to finally govern properly. [They wanted] a successful person, someone who had already been lucky.

Much of what one hears in America today about Trump is similar to what the Italians in the ‘90s said about Berlusconi. "He is already a rich man who doesn’t need any more money, so no one can bribe him," was one piece of wisdom. Trump sells himself, as Berlusconi once did, as someone who violates customs of the political class and increasingly speaks for the people.

Both lean toward misogynistic jokes that create knee-slapping camaraderie among male voters — those [male voters] who see themselves surrounded by prohibitive political correctness, and who do not hesitate to mirror the self-confident macho man who arbitrarily defies social etiquette. He simply forges his own path. And if it is bombastic and tasteless, so be it.

In the overpowering egos of Trump and Berlusconi, their fairy tale wealth and their pleasure in the violation of rules is flashy, like that of the autocrats of the Renaissance, who dominated whole regions with gold and violence. And let’s face it: Many men occasionally yearn to break free from the irksome shackles of civilization, to have the courage to live out their own desires and inclinations as outrageously as Berlusconi and Trump do.

Affairs Strengthen the Effect

Their history with women and affairs only strengthens the effect. This is not to say that their rise is the fault of frustrated men, bored employees of a midlife crisis. In his best times, Berlusconi felt he attracted many female voters due to his winning smile, as well as his wealth and his access to the stars and starlets of the film and television industry.

However, Trump receives not quite as much approval from conservative women as from Republican men. But despite his sexist remarks, he is far ahead of his Republican rivals in the polls among women voters.

Berlusconi and Trump are illusionists who have already sold dreams: first as real estate entrepreneurs, then in television and, finally, through politics. Those who voted in the ‘90s for Berlusconi and find Trump good today, actually want to get back at the political class and shock the establishment — and at the same time be entertained. Because in the ‘90s, Berlusconi was what Trump is today — the best show in town.

And many voters have taken light pleasure in seeing the slick and tough politicians squirm, as they struggle to grasp how they should behave toward someone who violates the script they once had to learn. It makes them look overambitious and annoying, like schoolboys with their top ratings and [habits of] conformity. Trump is like the playboy of the family, appearing drunk at the wedding and flinging truth at the heads of hypocritical relatives. Part of the fun is also that the media and intellectual class are almost as shocked as the political one, and they are desperately looking for explanations as to why people are suddenly so rude and so corruptible.

Control Freaks at Work

The similarities between Berlusconi and Trump extend to amazing detail. Both are also known as control freaks. One of Berlusconi’s employees at his television [company] said that he even checked the camera settings in the studio: "If he had had boobs, he would have been the announcer." Donald Trump is notorious for shooting tweets late at night against political opponents. And just as Trump’s campaign has paid for itself, Berlusconi has over the years funded his own party.

Now Americans are a long way from electing Trump as president. But Berlusconi should be a warning to them, even if they have good reasons to be dissatisfied with the political and elite classes. The “nonpolitical,” those who offer themselves as saviors, make matters even worse. The Italians must have realized that Berlusconi did not govern the country any better [than a politician].

Instead, he spent considerable political energies on protecting his empire and himself from prosecution. Berlusconi had seriously damaged the political culture in the country, and left the Italian economy in far worse condition than when he had taken office.

In contrast to Berlusconi, Trump is only a small fish, as the roles of the U.S. economy and the media landscape are nowhere near comparable in importance. Because of this, however, his ego seems to be even more overinflated than Berlusconi’s. Trump says that he quickly loses interest in things and searches for new challenges. In the White House, he would probably soon be bored with the tedious drudgery of governance once the kick of an election victory had subsided. It was the same with Berlusconi, who looked for extramarital affairs and wild sex parities in the office — with known consequences for Italy.


Donald Trump ist der Silvio Berlusconi Amerikas

Dieser Elefant im amerikanischen Porzellanladen führt sich wie eine Kopie des italienischen Cavaliere Berlusconi auf – und bedient wie dieser die populistische Klaviatur in ganzer Breite.

Amerikas Politikanalysten fragen sich seit Wochen, wie man den Aufstieg von Donald Trump als Präsidentschaftskandidat am besten erklären kann. Ob er nun ein Rechtspopulist ist wie die, die Europa derzeit heimsuchen oder doch ein Politikertyp sui generis, ein weiterer Ausdruck des "American exceptionalism". Dabei muss man nicht weit zurückgehen in der Geschichte, um zu verstehen, dass Trump keinesfalls so einzigartig ist wie Google oder Facebook. Das Copyright steht in diesem Fall Italien zu. Denn Trump ist nur eine ins XXL-Format gesteigerte Version des Berlusconismus.

Die Älteren werden sich vielleicht erinnern, wie es war, als Silvio Berlusconi Anfang der 90er-Jahre in die Politik ging. Damals war Italiens politische Klasse gänzlich diskreditiert, die Staatsanwälte von "Mani pulite" hatten ein Netzwerk der Korruption aufgedeckt und alle paar Tage wanderte ein angesehener Abgeordneter oder Minister ins Gefängnis.

Und dann tauchte der Unternehmer Berlusconi auf, versprach, Italien in Zukunft so erfolgreich zu führen wie seine Firma. Die Leute waren nicht nur der Hinterzimmerpolitiker überdrüssig (denen Berlusconi allerdings sein Fernsehimperium verdankte), sie wollten auch endlich einen, der ordentlich durchregiert. Einen Erfolgsmenschen, der das Glück schon zwingen würde.

Vieles, was man heute in Amerika über Trump hört, ähnelt dem, was die Italiener in den 90ern über Berlusconi sagten. "Der ist schon reich, der braucht kein Geld mehr, den kann man nicht bestechen" ist eine dieser Weisheiten. Trump verkauft sich wie einst Berlusconi als jemand, der gegen den Comment der politischen Klasse verstößt und spricht, wie dem Volk das Maul gewachsen ist.

Beide neigen zu frauenfeindlichen Flachsen, was schenkelklopfende Kameradschaft mit jenen männlichen Wählern schafft, die sich von den Verbotsschildern der Political Correctness umzingelt sehen und sich gerne in einem männlichen Kraftmenschen spiegeln, der sich selbstbewusst und eigenmächtig über gesellschaftliche Benimmregeln hinwegsetzt. Der macht einfach sein Ding. Und wenn es bombastisch und geschmacklos ist – sei's drum.

In Trumps und Berlusconis übermächtigen Egos, ihrem märchenhaftem Reichtum und der genüsslichen Lust an der Regelverletzung blitzen jene Potentaten der Renaissance auf, die mit Geld und Gewalt ganze Landstriche beherrschten. Und seien wir ehrlich: Viele Männer sehnen sich zuweilen danach, sich einmal von den lästigen Fesseln der Zivilisation zu befreien und den Mut zu haben, die eigenen Wünsche und Neigungen so unverschämt auszuleben wie Berlusconi und Trump es tun.

Frauengeschichten steigern den Effekt

Deren Frauengeschichten und Affären steigern diesen Effekt nur. Was nicht heißt, dass ihr Aufstieg nur die Schuld der vom grauen Angestelltenleben frustrierten Männer in der Midlife Crisis ist. In seinen besten Zeiten fühlten sich auch viele weibliche Wähler zu Berlusconi hingezogen, zu seinem gewinnenden Verkäuferlächeln genauso wie zu seinem Reichtum und seinem Zugang zu den Stars und Sternchen der Film- und Fernsehbranche.

Trump bekommt zwar von konservativen Frauen nicht ganz so viel Zustimmung wie von republikanischen Männern, er liegt aber in Umfragen auch bei den Frauen derzeit noch immer weit vor seinen republikanischen Konkurrenten, trotz seiner sexistischen Äußerungen.

Berlusconi und Trump sind Illusionisten, die schon immer Träume verkauft haben, zunächst als Immobilienunternehmer, dann übers Fernsehen und am Ende in der Politik. Wer in den 90ern Berlusconi wählte und heute Trump gut findet, will es der politischen Klasse mal so richtig heimzahlen und das Establishment schockieren – und gleichzeitig gut unterhalten werden. Denn in den 90ern war Berlusconi das, was Trump heute ist: the best show in town.

Und so mancher Wähler hat seine helle Freude daran, die aalglatt geschmirgelten Politiker zu sehen, wie sie sich winden und nicht wissen, wie sie sich gegenüber einem verhalten sollen, der gegen jedes Script verstößt, das sie einst gelernt hatten. Endlich zeigt es mal einer diesen Strebern, die schon in der Schule mit ihren Bestnoten und ihrem Konformismus genervt haben. Trump ist wie der Lebemann der Familie, der besoffen auf einer Hochzeit auftaucht und den heuchlerischen Verwandten seine Wahrheit an den Kopf schleudert. Teil des Spaßes ist auch, dass die mediale und intellektuelle Klasse fast so geschockt ist wie die politische und verzweifelt nach Erklärungen sucht, warum das Volk plötzlich so ungezogen und verführbar ist.

Kontrollfreaks bei der Arbeit

Die Ähnlichkeiten zwischen Berlusconi und Trump gehen bis ins verblüffende Detail. So sind beide als Kontrollfreaks bekannt. Ein Mitarbeiter Berlusconis beim Fernsehen sagte einmal, der habe im Studio noch selbst die Kameraeinstellungen kontrolliert:

"Wenn er Titten gehabt hätte, dann hätte er auch die Ansagerin gemacht." Donald Trump ist berüchtigt dafür, spät abends noch eigenhändig Tweets gegen den politischen Gegner abzuschießen. Und wie Trump nun seinen Wahlkampf selbst bezahlt, so hat Berlusconi über Jahre die eigene Partei finanziert.

Nun sind die Amerikaner noch weit entfernt, Trump zum Präsidenten zu küren. Aber Berlusconi sollte ihnen eine Warnung sein. Denn selbst wenn die Unzufriedenheit über die politische Klasse und die Eliten im Lande gute Gründe haben mag – "Nichtpolitiker", die sich als Retter anbieten, machen die Sache meist noch schlimmer. Die Italiener mussten feststellen, dass es Berlusconi nicht darum gegangen war, das Land besser zu regieren.

Stattdessen hat er erhebliche politische Energien darauf verwandt, sein Firmenimperium zu schützen und sich selbst vor Strafverfolgung. Berlusconi hat die politische Kultur im Land nachhaltig beschädigt und Italien wirtschaftlich in einem weit schlechteren Zustand verlassen, als er es einst übernommen hatte.

Im Vergleich zu Berlusconi ist Trump zwar ein kleiner Fisch, er hat in der US-Wirtschaft und der Medienlandschaft keineswegs eine vergleichbar wichtige Stellung. Dafür scheint sein Ego jedoch noch aufgeblasener zu sein als das Berlusconis. Trump sagt, dass er schnell Interesse an Dingen verliert und nach neuen Herausforderungen sucht. Im Weißen Haus wäre er wahrscheinlich bald angeödet von der langweiligen Kärrnerarbeit des Regierens, wenn der Kick des Wahlsieges einmal verebbt ist. So war es auch Berlusconi gegangen, der im Amt deshalb Ablenkung in Affären und wilden Sexpartys suchte – mit den bekannten Folgen für Italien.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Mexico: The Trump Problem

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Mexico: EU: Concern for the Press

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness