The Biggest Show of His Life

Published in Der Tagesspiegel
(Germany) on 6 September 2015
by Stephan Richter (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
With his success in the U.S. presidential primary campaign, Donald Trump has become a global media phenomenon. Despite all the attention journalists and experts have showered upon him, all the explanations they have thus far given don't tell the whole story.

His popularity with voters — and not just Republican voters — isn't due solely to his firm position on immigration. The supposed “good looks” to which Trump frequently lays claim don't explain it either. Trump's main attraction lies in the fact that he offers himself up as the most viable alternative to a first woman president of the United States. In that respect, Trump and Clinton are the Siamese twins of the 2016 election: Trump's rise to prominence and his perseverance in the opinion polls would be inexplicable without Hillary's dominance as the Democratic candidate.

Trump's rise thus far reflects the primitive fears, in particular, of white American males who perceive an unstoppable advancement of women. That unsettles them, it confuses them and shakes their self-image. Clinton embodies all those elements that frighten American men: She's smart, relentless, highly knowledgeable and incredibly goal oriented. On top of all that, she's aloof, successful and rich.

The setting is a county fair in Iowa. To project the image of being just one of the folks, Hillary and her entourage plan to mingle with the crowd, shake hands and be photographed with babies. Right at that moment in the skies above the fairgrounds, a black helicopter bearing the name “Trump” suddenly appears and circles directly above the scene below. “The Donald” observes what's taking place below him and accomplishes the mission he has set for himself: The crowd holds its breath and watches him hovering above like a high priest. Hillary's presence has, to coin a phrase, been trumped.

As powerful as such imagery is, Trump goes beyond that with his finely nuanced gender portrayal. He plays not just one role, but ten different personae:

1. Super-Siegfried: Trump's blond mane of hair is notable enough in and of itself. He's playing the role of the legendary and heroic Siegfried. But Trump takes it one step beyond the Wagnerian character. At a time when many Americans are worried about making a living, Trump repeatedly emphasizes the large number of people he employs. He thereby makes himself into a Siegfried-like super provider. He's telling people how many of them he can take under his protective wing. That promise is especially effective among men whose classical role as breadwinner for wife and family has now come into question. That's the first example of the appearance of Trump's shrewd instincts. He turns out to be a surprisingly adept goal-oriented, psycho-political strategist.

2. Trump as protection against Hillary: Now Hillary is anything but Trump's Brünnhilde. He doesn't court her. He in fact opposes her. She is exactly what the people, especially men, want protection against. In brief, women nowadays are far too successful, too educated and far better at multitasking, an ability more and more important for personal and professional success. On top of that, women have been increasingly successful at narrowing the wage gap between the sexes. Young female professionals in the United States now attain higher academic levels than their masculine colleagues. It will not be long before they not only achieve income parity with males but surpass them in earnings.

Why does that play so prominent a role in modern day America? The answer is relatively straightforward. Despite the modernity, the mutual understanding of gender roles, especially outside the large urban areas, has become relatively archetypal. The American football player stands in his bulky armor next to the busty, thinly clad cheerleader at the edge of the playing field. But the reality is that the male is no longer the stronger one. The traditional image of the hunter-gatherer is increasingly being stood on its head. In opposition to this, Trump offers himself as the embodiment of the traditional image.

3. The dreamer: Trump's version of the American dream may seem downright crass, but in contrast to his admirers, he succeeds in actually living out that dream in full measure — and precisely because of that insidious excessiveness, his admirers admire him all the more. They believe his charisma will somehow rub off on them.

But it's not just Trump's wealth-flaunting that results in admiration for him. While Arnold Schwarzenegger capitalized on his muscles and built a career on them, Trump always strove to be seen on television and in daily life accompanied by beautiful women. It's possible that his definition of “beautiful woman” leans more toward the previously mentioned busty cheerleader, but from the voter's point of view, that's not a minus, it's a plus.

4. The knight errant: Trump's bravado — which the Republican establishment has branded “irresponsible” — is methodical. In an age where men seem to be getting more and more timid, he plays the role of the medieval knight errant. With or without a helmet, with visor up or down, he rides boldly toward his adversaries targeting them with his lance. Trump has but one goal in mind: unseating the enemy.

A modern strategy that Trump has always used in his business dealings lurks behind this medieval image: His principles allow for no regrets. No retreat. He is permanently on the attack, convinced that the other side will either retreat or surrender. Anyone with that much faith in himself and who is willing to take risks in daily life literally radiates self-confidence. And that self-confidence is becoming an increasingly rare commodity among Americans in a time of dwindling incomes.

He Grotesquely Flaunts His Wealth

5. The outsider: Despite his propensity toward pomposity, Trump always thinks dialectically. That increases his credibility. Here again he demonstrates how instinctively he understands Americans and their hopes and dreams. Hollywood has made many movies dealing with that subject: The legendary rise of a supposedly hopeless candidate who, against all odds, ends up in the White House. Trump co-opts this classic film cliché — the projection of one's own inadequate hopes and dreams on a mythical being — and uses it in his own real-life “film.” In this respect, he hitches a ride on the expectations that arise in such films as Kevin Kline's “Dave” (1993), Chris Rock's “Head of State” (2003) and Robin Williams' “Man of the Year” (2006). These provide the nourishment that feed and strengthen Trump's candidacy each and every day.

6. The mirror image: Despite the implied focus on Clinton — and the Democratic Party — Trump is driving the Republican Party—the party that he wants to lead—to distraction because Trump's life is, in many ways, a perfect metaphor for the party's priorities over the past 10 years. While Republicans gently whispered slogans to the voters about the greatness of America, Republican realpolitik was about one thing and one thing only: Increasing the wealth of the already rich.

Trump has taken advantage of every tax break proposed by every unscrupulous lobbyist in the nation, tax breaks that were successfully passed through Congress, and then he has used them to pay less tax. Up until now, the Republican trick was to find candidates for the White House who carefully and judiciously distorted the tax code but who didn't flaunt their wealth. Trump turned the logic of that system on its head: He has grotesquely flaunted his wealth, thereby debunking the Republican Party by exposing what it is doing.

7. The Devil: With that, however, Trump didn't cause much permanent damage to the Republicans. So he put a diabolical icing on his anti-female cake: While he supposedly looks down on women as bimbos, he simultaneously champions their right to self-determination on the abortion issue, thereby disregarding a core tenet of Republican political doctrine.

With this position, Trump draws a bead on the question of the Republican Party's modernity and its respect for women in the national debate.

8. Managers with the killer instinct: Whatever doubts may exist about Trump's business acumen, he has continued to refine the mythology surrounding himself. No chess gambit is more significant than his statement concerning women as managers. His opinion is that the most effective managers are endowed with “a killer instinct.” He maintains that's the reason he has so many women on his payroll. That harkens back to Trump the dialectician. On the one hand he pays women a compliment, while simultaneously warning men that women are dangerous to them.

9. The gambler: Nobody knows whether Trump has read Dostoevsky, but one gets the impression that he is reality's version of Alexei Ivanovich in the novel ”The Gambler.” In both his business and personal careers, he has been written off several times. Yet he always manages to stage a comeback. In that sense, he is indestructible. Just as Dostoevsky used the fictional Ivanovich to personify the depths of the Russian soul, the same is true of Trump and today's American national character.

10. The most prolific producer: It's no mere chance that Donald is a construction king and casino mogul as well as the producer and star of a successful TV reality show. Seen up close, the presidential elections of 2016 are nothing more than a conglomeration of all his passions: The gimmick, the TV spectacular and his understanding of the plebeian soul of the American public. And, of course, the opportunity to place himself as the focal point of it all.

The 2016 elections are, in other words, the biggest show of Donald's life — and in contrast to the others who are just mere politicians, he knows exactly what's necessary to grab the voters' attention and hold on to it, showing them one commercial spot after another, so to speak.

Seen that way, the 2016 elections are the ultimate luxury gift for Donald Trump. They offer him the possibility of achieving that which can't be bought with money. They offer him the possibility of spending the next few months entertaining the world — and possibly even moving into the White House. If he doesn't succeed in entertaining the American people, he'll at least have entertained himself to the maximum.


Die größte Show seines Lebens
Von Stephan Richter
06.09.2015

Donald Trump ist Super-Siegfried und Anti-Clinton. Und er weiß, was den Amerikanern - vor allem den männlichen - gefällt. Ein Essay

Mit seinem Erfolg im amerikanischen Präsidentschaftsvorwahlkampf ist Donald Trump zu einem weltweiten Medienphänomen geworden. Trotz aller Aufmerksamkeit, die ihm bisher von Journalisten und Experten geschenkt worden ist, greifen die bisherigen Ansätze zur Erklärung seines Erfolgs zu kurz.

Es ist nicht allein sein dezidierter Standpunkt gegenüber Immigranten, der seinen Erfolg beim Wahlvolk (und nicht nur unter Republikanern) ausmacht. Auch sein angeblich „gutes Aussehen“, das Trump selbst des Öfteren für sich in Anspruch genommen hat, reicht als Erklärung nicht aus. Die Hauptanziehungskraft Trumps beruht auf der Tatsache, dass er sich als effektivste Alternative zur Wahl einer Frau als ersten Präsidentin der Vereinigten Staaten präsentiert. Insofern sind Donald Trump und Hillary Clinton die siamesischen Zwillinge des Präsidentschaftswahlkampfes 2016 in den USA. Sein Aufstieg – und sein Beharrungsvermögen in den Meinungsumfragen – wäre ohne die Dominanz der Kandidatur von Hillary Clinton auf demokratischer Seite nicht zu erklären.

Trump als Schutzschild gegen Hillary

Trumps Aufstieg ist insofern ein direktes Spiegelbild der elementaren Ängste, die insbesondere weiße Männer in den USA über den aus ihrer Wahrnehmung unaufhaltsamen Aufstieg von Frauen empfinden. Dieser beunruhigt, ja, verwirrt sie und erschüttert ihr Selbstverständnis. Hillary Clinton ist all das, wovor amerikanische Männer Angst haben: Sie ist klug, unnachgiebig, hochkompetent und hochgradig zielorientiert. Und zugleich ist sie unnahbar, erfolgreich – und inzwischen auch reich.

Diese Szene spielt auf einer Landwirtschaftsmesse in Iowa: Um sich volksmäßig zu geben, ist Hillary Clinton dabei, sich mit ihrem Tross unter das Volk zu mischen und für die Babyfotos und das Händeschütteln zur Verfügung zu stellen. Just in diesem Moment taucht im Himmel über der Landwirtschaftsmesse ein schwarz angemalter, mit dem Schriftzug „Trump“ versehener Hubschrauber auf und zirkelt erhaben über dem ganzen Geschehen. „The Donald“ beobachtet, was unter ihm abläuft – und erreicht mit dieser Inszenierung genau sein Ziel: Das Volk hält den Atem an und sieht ihn wie einen Hohepriester einschweben. Hillary Clintons Gegenwart wird zu Makulatur.

So wirkmächtig derlei Bildsprache ist, geht Trump mit seiner fein austarierten Rollendarstellung weit darüber hinaus. Denn es ist nicht eine Rolle, die er spielt, es sind zehn:

1. Der Super-Siegfried. Trumps blonde Haarmähne ist eindeutig genug: Er gibt sich als der sagenumwobene, heldenhafte Siegfried. Aber Trump setzt der Furchtlosigkeit des Wagner’schen Charakters noch etwas drauf. In einer Zeit, in der viele Amerikaner sich um ihr persönliches Auskommen Sorgen machen, betont Trump immer wieder, wie viele Menschen er beschäftigt. Damit stilisiert er sich zu einer Art Siegfried’schem Super-Versorger. Er signalisiert den Menschen, dass sie unter seinen Fittichen ihr Auskommen finden werden. Dieses Versprechen wirkt besonders auf Männer, deren Rollenverständnis als klassische Versorger ihrer Ehefrauen und Familien ins Wanken geraten ist. Dies ist ein erstes Beispiel für das instinktiv clevere Auftreten Trumps. Er entpuppt sich als ein überraschend zielsicherer, psycho-politisch versierter Stratege.

2. Trump als Schutzschild gegen Hillary. Nun ist Hillary Clinton für Trump alles andere als eine Brünnhilde. Er umwirbt sie nicht. Er lehnt sich gegen sie auf. Sie ist vielmehr das, wovor er das Volk – und insbesondere die Männer – schützen möchte. Auf den Punkt gebracht, sind Frauen heutzutage einfach zu erfolgreich, zu gebildet und dazu besser auch noch im Multitasking, das für den beruflichen und privaten Erfolg immer mehr zur Voraussetzung wird. Obendrein ist es den Frauen gelungen, die Einkommenslücke weiter zu schließen. Da junge weibliche Professionals in den USA inzwischen einen höheren Bildungsgrad erreichen als ihre männlichen Kollegen, wird es nicht lange dauern, bis sie nicht nur genauso viel, sondern sogar mehr als die Männer verdienen werden.

Warum spielt das in den vermeintlich modernen Vereinigten Staaten eine so große Rolle? Die Antwort ist relativ einfach. Trotz aller Modernität ist das gegenseitige Rollenverständnis – vor allem außerhalb der Großstädte – nach wie vor relativ archetypisch. Der gepanzerte American Football-Held steht da immer noch vollbusig ausgestatteten und dünn bekleideten „Cheerleader“-Frauen am Spielfeldrand gegenüber. In der Realität ist der Mann aber eben nicht mehr der Starke. Das herkömmliche Modell des Jägers und Sammlers wird immer mehr auf den Kopf gestellt. Trump bietet sich vor dieser Entwicklung als die Verkörperung des traditionellen Geschlechtermodells an.

Trumps Rollen 3-10

3. Der Träumer. Trumps Version des amerikanischen Traums mag eine ausgesprochen vulgäre sein. Aber im Unterschied zu den meisten seiner Bewunderer gelingt es ihm, diesen Traum weiterhin in vollem Maß zu leben. Und gerade wegen dieser Maßlosigkeit bewundern ihn seine Anhänger perfiderweise umso mehr. Sie glauben, dass seine Strahlkraft sich irgendwie auch auf sie selbst auswirken wird.

Aber es ist nicht nur Trumps Reichtum, den er zur Schau stellt – und der Bewunderung auslöst. Während Arnold Schwarzenegger mit seinen Muskelpaketen Karriere gemacht hat, hat Trump immer darauf abgezielt, von gut aussehenden Frauen umgeben zu sein – im Fernsehen und im übrigen Leben. Dabei mag Trumps Definition von „gut aussehend“ eher dem schlichten Modell der oben angeführten Cheerleaderinnen entsprechen. Aber aus Wählersicht ist das kein Hindernis, sondern verstärkt seine Anziehungskraft.

4. Der Lanzenritter. Trumps Draufgängertum, das von den Eliten in den USA als Verantwortungslosigkeit gebrandmarkt wird, hat Methode. In einer Zeit, in der Männer sich kollektiv immer zaghafter präsentieren, gibt er den mittelalterlichen Lanzenritter. Ob mit oder ohne Gesichtsmaske, heruntergeklappt oder nicht, reitet er munter und von allem Trubel unberührt direkt – Lanze vorwärts gestreckt – auf seine Widersacher zu. Trump verfolgt dabei nur ein einziges Ziel: seine Widersacher vom Pferd zu stechen.

Hinter diesem mittelalterlichen Sinnbild steckt eine moderne Strategie, die Trump auch immer für sein eigenes Geschäftsgebaren eingesetzt hat: aus Prinzip keine Entschuldigungen. Kein Rückzug. Permanente Offensive. Und darauf setzen, dass sich die andere Seite zurückzieht oder einknickt. Wer so viel Glauben an sich selbst hat und so risikoreich agieren kann, der strahlt Selbstvertrauen aus. Und just dieses Selbstvertrauen ist in einer Zeit stagnierender, wenn nicht rückläufiger Einkommen unter Amerikanern ein knappes Gut geworden.

Er stellt seinen Reichtum in geradezu grotesker Weise zur Schau
5. Der Außenseiter. Trotz aller Neigung zum Pompösen denkt Trump auch immer dialektisch – und auf diese Weise wird er immer glaubwürdiger. Hier beweist sich einmal mehr, wie instinktsicher er die Amerikaner und all ihre Hoffnungen versteht. Hollywood hat immer wieder Filme hervorgebracht, die sich mit einem Sujet befassten: dem sagenumwobenen Aufstieg eines vermeintlich chancenlosen Kandidaten, der am Ende entgegen aller Wahrscheinlichkeit doch in das Weiße Haus einzuziehen vermag. Dieses klassische Filmstrickmuster – die Projektion der eigenen, zu kurz gekommenen Hoffnungen und Sehnsüchte auf ein anderes mythisches Wesen – macht Trump sich für seinen gegenwärtigen „Film“ zunutze. Insofern reitet er auf der Erwartungshaltung, die diese Hollywood-Filme im Volk ausgelöst haben. Kevin Klines „Dave“ (1993), Chris Rocks „Head of State“ (2003) und Robin Williams’ „Man of the Year“ (2006) sind der Nährstoff, aus dem sich Trumps Kandidatur jeden Tag stärkt.

6. Das Spiegelbild. Trotz allem stillschweigenden Fokus auf Hillary Clinton (und damit der demokratischen Partei) treibt Donald Trump die republikanische Partei, um deren Präsidentschaftskandidatur er ja kämpft, regelrecht zum Wahnsinn. Denn Trumps Leben ist in gewisser Weise das perfekte Sinnbild für die politischen Prioritäten der republikanischen Partei in den vergangenen Jahrzehnten. Während sie dem Volk sanft-säuselnd Parolen über die Größe Amerikas einflüsterten, ging es der Realpolitik der Republikaner doch immer nur um eines: darum, die Reichen reicher zu machen.

Trump hat so gut wie jede Steuervergünstigung, die mithilfe von Lobbyisten für die Vermögenden des Landes ohne jeden Skrupel in vielerlei Gesetzesvorhaben im amerikanischen Kongress umgesetzt wurde, für seine eigenen Zwecke genutzt. Bisher bestand der Trick der Republikaner darin, Präsidentschaftskandidaten zu finden, die dieses Vorgehen (und diesen Reichtum) nicht zur Schau stellen. Von Trump wird diese Logik in ihr Gegenteil gekehrt: Er stellt seinen Reichtum in geradezu grotesker Weise zur Schau. Er entlarvt die republikanische Partei, denn er hält ihr den Spiegel vor.

7. Der Satan. Damit allein hat Trump aber aus der Warte seines eigenen Lustanspruchs noch nicht genügend Schaden bei den Republikanern angerichtet. Deshalb setzt er seinem diabolischen Treiben – allem Trubel über sein Frauenverständnis zum Trotz – noch ein pikantes i-Tüpfelchen auf. Obwohl er vermeintlich auf Frauen als Tussis herabblickt, setzt er sich dezidiert für deren Selbstbestimmungsrecht bei Abtreibungen ein. Damit missachtet er einen Kernbestandteil der politischen Doktrin der republikanischen Partei.

Mit dieser Position zielt Trump im Kern darauf, die Frage nach der Modernität der republikanischen Partei und ihrem Respekt für Frauen in den Fokus der nationalen Debatte zu rücken.

8. Manager mit Killer-Instinkt. Unabhängig von den Zweifeln an der Solidität seines Geschäftserfolgs, hat Trump die von ihm betriebene Selbst- Mythologisierung immer weiter verfeinert. Kein Schachzug ist dabei bedeutsamer als das, was er über Frauen als Manager gesagt hat: Seiner Ansicht nach sind sie hocheffiziente Manager, ja geradezu „mit einem Killerinstinkt ausgestattet“. Deshalb, behauptet Trump, beschäftige er sie auch so gerne in seinen Firmen. Dieses Denkmuster weist wieder einmal mehr auf Trump, den großen Dialektiker, hin. Einerseits zollt er, an der Oberfläche, den Frauen ein Kompliment; andererseits sendet er den Männern durch den Killer-Begriff wieder einen Hinweis darauf, wie gefährlich Frauen eigentlich sind.

9. Der Spieler. Keiner weiß, ob Donald Trump seinen Dostojewski gelesen hat. Aber man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass er sich wie Alexei Iwanowitsch aus dem Roman „Der Spieler“ (1867) geriert. In seinem Geschäftsleben wie nun auch in der Politik ist Trump bereits mehrmals totgesagt worden. Und dennoch vermag er es immer wieder, seine eigene Auferstehung zu zelebrieren. In diesem Sinne ist er unverwüstlich. Ebenso wie Dostojewski seine Romanfigur nutzte, um die Tiefen der russischen Volksseele auszumalen, gilt für Trump das Gleiche hinsichtlich des heutigen amerikanischen Nationalcharakters.

10. Der größte Produzent. Es ist kein Zufall, dass Donald sowohl als Baulöwe und Kasino-Mogul hervorgetreten ist, als auch als Hauptdarsteller und Produzent von sehr erfolgreichen Reality- Fernsehshows bekannt geworden ist. Genau genommen sind die Präsidentschaftswahlen im Jahr 2016 für Trump nichts anderes als die Verbindung all seiner Leidenschaften: die Spielerei, das Fernsehen, sein Verständnis der plebejischen Volksseele – und vor allem die Gelegenheit, sich im Mittelpunkt des gesamten Geschehens zu positionieren.

Die Wahlen 2016 sind mit anderen Worten die größte Show seines Lebens. Und im Unterschied zu allen, die nur Politiker sind, weiß er sehr genau, was notwendig ist, um die Aufmerksamkeit der Wähler aufrechtzuerhalten – ihnen sozusagen einen Werbespot nach dem anderen vorzuführen.

So gesehen ist der Wahlkampf 2016 für Donald Trump der ultimative Luxusartikel. Er gibt ihm die Möglichkeit, das zu erreichen, was ihm kein Geld der Welt verschaffen könnte. Er liefert ihm die Möglichkeit, sich in den nächsten Monaten damit zu unterhalten, womöglich doch ins Weiße Haus einzuziehen; um dann – wenn schon nicht das amerikanische Volk – zumindest sich selbst ausgiebig zu unterhalten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Mexico: The Trump Problem

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*