US: Jeb Bush and Euro-bashing: ‘My God, I Totally Insulted an Entire Country’

Published in Die Welt
(Germany) on 9 November 2015
by Ansgar Graw (link to originallink to original)
Translated from by Kelsey Ray. Edited by Bora Mici.
U.S. presidential candidate Jeb Bush drew a comparison between lazy senators and the French — and reaped outrage. It’s a good reason to have a best of America’s Euro-bashing.

Anti-American statements from Europe could fill libraries. Conversely, there are also repeated abuses, polemics, or a clumsiness of U.S. politicians toward the Old Continent. Given current events, here is the best of Euro-bashing.

Example 1: How Lazy Are the French?

Yes, the French: three days of work and otherwise, they are having vin rouge, brie et amour. Similarly, Jeb Bush seemed to present the French week in a throwback to his rival Marco Rubio’s somewhat patchy attendance record in the Senate when Bush appeared in a televised debate among Republican contenders for the White House. “The Senate, what is it like a French work week? You get, like, three days where you have to show up?” Bush said.

The French representative to the United Nations in New York countered these rhetorical attacks on the Grande Nation promptly, with an annoyed tweet. “In any country, electoral campaigns offer the opportunity for a lot of bombastic nonsense. Let’s be indulgent,” the representative said.

Bush apologized the next day. “I now know that the average French work week is actually greater than the German work week. So, my God, I totally insulted an entire country — our first ally, that helped us become free as a nation,” Bush said.

Example 2: ‘F-- the EU’

Victoria Nuland, assistant secretary of state for European and Eurasian Affairs at the United States Department of State, made it clear in a telephone call with former opposition President Viktor Yanukovych in the early phase of the Ukraine crisis, how little esteem she felt for the hesitant approach of the Europeans. "F--- the EU!" Nuland said to the U.S. ambassador to Kiev on the phone in February 2014. “Exactly,” agreed Geoffrey Pyatt.

Chancellor Angela Merkel made it known through a spokeswoman that she thought Nuland’s statements were “absolutely unacceptable.” The U.S. State Department then promised that “of course“ Nuland would apologize to America’s European partners.

Example 3: McCain Gave Merkel and Steinmeier a Piece of His Mind

Sen. John McCain is always good for a harsh attack, whether against Assad, the Islamic State, Putin or Iran. In the spring, he attacked the German chancellor and her foreign minister because of their view of his Russia-friendly policies. About Frank-Walter Steinmeier, McCain said, "The foreign minister of Germany is the same guy that refuses — and his government — to enact any restrictions on the behavior of Vladimir Putin, who is slaughtering Ukrainians as we speak."

Just before, McCain had similarly dealt an attack on Merkel. “How many people have to die in Ukraine before we help them defend themselves?” asked the Republican in the ZDF program “Berlin Direct.” He continued, “If one looks at the attitude of the German government, one might think that she does not know or does not care that people are being slaughtered in Ukraine.” When Merkel was on her way to the White House, she may have been particularly pleased at the moment McCain lost the 2008 presidential election to Barack Obama.

Example 4: When France and Frankfurters Were Banished from the Menu

Political differences may sometimes expand into menu wars, as we already experienced in 2003. In various cafeterias of the U.S. Congress, "French fries" were suddenly called "freedom fries" — freedom fries instead of French fries. The same applies to French toast, known as “croque monsieur” in its country of origin. This culture war was kindled at a time when the war against Iraq had found broad support in the U.S. and the public believed there were hidden weapons of mass destruction. Because Paris did not join President George W. Bush’s campaign, the owner of the restaurant “Cubbies” in Beaufort, North Carolina came up with the idea to rename, among his other supplies, his three surrounding barracks of potato sticks “freedom fries.” When in 2006, the Iraq war became unpopular in the United States, the cafeterias in Congress returned to the phrase “French fries.”

And Germany? The Social Democratic-Green-party government under Gerhard Schröder knowingly refused to obey Bush. America’s menus had been set free from German terms nearly 100 years before. During World War I, the “typical German” food identified as sauerkraut had been renamed “liberty cabbage,” and the famous sausages were no longer called “Frankfurters” but “hot dogs.”

Example 5: Obama Duped London

The British has always had something of a “special relationship” with the U.S., especially as the United Kingdom and America speak a similar language. But Obama dashed British dreams in June 2011, when he signed the Argentine-initiated Organization of American States agreement, which was to negotiate the status of the Falkland Islands — those Falkland Islands that British units had re-occupied after taking back the islands from the Argentine military in 1982. When in 2013, the islanders voted by 99.8 percent in favor of continuing their affiliation with the British crown, Washington refused to recognize this referendum.

And then, there’s this: When Margaret Thatcher was granted her last respects in St. Paul’s Cathedral in March 2013, Obama did not even send a subordinate staff member from his administration. Only the U.S. Embassy in London sent its respects to the Conservative Party baroness. On the other hand, what the heck! The Iron Lady wouldn’t have gone to Obama’s funeral.


"Bei Gott, ich habe eine ganze Nation beleidigt"

Der US-Präsidentschaftskandidat Jeb Bush zog einen Vergleich zwischen faulen Senatoren und Franzosen – und erntete Empörung. Guter Anlass für ein Best-of des Europa-Bashings aus Amerika.

Mit antiamerikanischen Äußerungen aus Europa ließen sich Bibliotheken füllen. Umgekehrt kommt es aber auch immer wieder zu Ausfälligkeiten, Polemiken oder Ungeschicklichkeiten von US-Politikern gegen den alten Kontinent. Ein Best-of des Europa-Bashings, aus gegebenem aktuellen Anlass.

Beispiel I: Wie faul sind die Franzosen?

Ja, der Franzose. Drei Tage arbeiten und ansonsten Vin Rouge, Brie et Amour. So ähnlich scheint sich Jeb Bush die französische Woche vorzustellen, warf er doch in einer TV-Debatte der republikanischen Aspiranten fürs Weiße Haus seinem Rivalen Marco Rubio dessen etwas lückenhaftes Auftauchen im Senat vor: "Der Senat, was ist das, so etwas wie eine französische Arbeitswoche? Man muss nur so um die drei Tage auftauchen?"

Der französische Vertreter bei der UN in New York konterte prompt diesen rhetorischen Anschlag auf die Grande Nation. "In jedem Land bieten Wahlkämpfe die Gelegenheit zu gewaltigem Unsinn", twitterte Gérard Araud verstimmt.

Bush entschuldigte sich am nächsten Tag. "Ich weiß jetzt, dass die durchschnittliche französische Wochenarbeitszeit tatsächlich größer ist als die deutsche. Somit habe ich, mein Gott, ein ganzes Land beleidigt, unseren ersten Verbündeten, der uns half, eine eigenständige Nation zu werden."

Beispiel II: "Fuck the EU"

Victoria Nuland, für Europa zuständige Staatssekretärin im US-Außenministerium, machte in einem Telefonat in der Frühphase der Ukraine-Krise deutlich, wie wenig sie vom zögerlichen Umgang der Europäischen Union mit der damaligen Opposition gegen Staatspräsident Viktor Janukowitsch hielt. "Fuck the EU!", sagte Nuland im Februar 2014 dem US-Botschafter in Kiew am Telefon. "Genau", stimmte Geoffrey Pyatt ihr zu.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ließ über eine Sprecherin wissen, sie halte Nulands Äußerungen für "absolut inakzeptabel". Das US-Außenministerium versicherte daraufhin, "natürlich" habe sich Nuland bei ihren europäischen Partnern entschuldigt.

Beispiel III: McCain knöpft sich Merkel und Steinmeier vor

Senator John McCain ist immer gut für eine harte Attacke. Ob gegen Assad, den Islamischen Staat, Putin oder den Iran. Im Frühjahr griff er die deutsche Kanzlerin und ihren Außenminister wegen deren aus seiner Sicht zu Russland-freundlichen Politik an. Über Frank-Walter Steinmeier sagte McCain: "Der deutsche Außenminister ist derselbe Mann, der sich mit seiner Regierung weigert, dem Verhalten von Wladimir Putin, der jetzt gerade Ukrainer abschlachtet, irgendwelche Grenzen zu setzen."

Kurz zuvor hatte McCain ähnlich gegen Merkel ausgeteilt. "Ich würde die Kanzlerin fragen, wie viele Menschen müssen noch in der Ukraine sterben, bevor wir ihnen helfen, sich zu verteidigen?", fragte der Republikaner in der ZDF-Sendung "Berlin direkt". Und weiter: "Wenn man sich die Haltung der deutschen Regierung anschaut, könnte man meinen, sie hat keine Ahnung oder es ist ihr egal, dass Menschen in der Ukraine abgeschlachtet werden." Da war Merkel gerade auf dem Weg ins Weiße Haus, und sie mag sich in diesem Moment besonders gefreut haben, dass McCain 2008 bei der Präsidentschaftswahl gegen Barack Obama verloren hatte.

Beispiel IV: Als Frankreich und Frankfurter von der Speisekarte verbannt wurden

Politische Differenzen können sich schon mal zum Speisekartenkrieg ausweiten, wie wir 2003 erleben durften. "French Fries" hießen in diversen Kantinen des US-Kongresses plötzlich "Freedom Fries" – Freiheitsfritten statt "französische Pommes". Gleiches galt für den "French Toast", im Ursprungsland eher als "Croque Monsieur" bekannt. Der Kulturkampf entbrannte zu einem Zeitpunkt, als der Krieg gegen den Irak noch breite Unterstützung in den USA fand und die Öffentlichkeit glaubte, dort seien Massenvernichtungswaffen versteckt. Weil Paris sich dem Feldzug von Präsident George W. Bush nicht anschloss, war der Besitzer des Restaurants "Cubbies" in Beaufort (North Carolina) auf die Idee gekommen, die von ihm unter anderem in drei umliegende Kasernen gelieferten Kartoffelstäbchen in Freiheitsfritten umzutaufen. 2006 war der Irak-Krieg dann auch in den USA unpopulär, und die Cafeterias im Kongress kehrten zum Begriff "French Fries" zurück.

Und Deutschland? Auch die rot-grüne Regierung unter Gerhard Schröder verweigerte Bush bekanntlich die Gefolgschaft. Aber von deutschen Begriffen waren Amerikas Speisekarten bereits nahezu 100 Jahre zuvor befreit worden. Während des Ersten Weltkriegs wurde das als "typisch deutsch" identifizierte Sauerkraut in "Liberty Cabbage" (Freiheitskohl) umbenannt, und die berühmten Bockwürste heißen seitdem nicht mehr "Frankfurter", sondern "Hot Dogs".

Beispiel V: Obama düpiert London

Die Briten bildeten sich immer etwas ein auf ihr "Sonderverhältnis" zu den USA, zumal man ja im Vereinigten Königreich eine dem Amerikanischen ähnliche Sprache spricht. Doch diesen Zahn zog ihnen Barack Obama im Juni 2011, als er einen von Argentinien initiierten Aufruf der Organisation of American States (OAS) unterzeichnete, wonach über den Status der Falkland-Inseln verhandelt werden solle – jener Falkland-Inseln, die britische Einheiten 1982 nach ihrer Besetzung durch argentinisches Militär zurückerkämpft hatten. Als 2013 die Inselbewohner mit 99,8 Prozent für eine weitere Zugehörigkeit zur britischen Krone votierten, lehnte Washington die Anerkennung dieses Referendums ab.

Und dann noch dies: Als im März 2013 Margaret Thatcher in der St. Paul's Cathedral das letzte Geleit zuteil wurde, schickte Obama nicht einmal einen subalternen Mitarbeiter seiner Administration vorbei. Lediglich die US-Botschaft in London machte der konservativen Baroness ihre Aufwartung. Andererseits: Was soll's, die Eiserne Lady wird ja auch nicht zu Obamas Beerdigung gehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Afghanistan: The Trump Problem

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

France: Donald Trump’s Dangerous Game with the Federal Reserve

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics