When Zar Ni Maung peers over his computer screen and out the window, he can observe the bustle on Market Street. Then he sees how hundreds of people hurry along this long, straight street which cuts through downtown San Francisco. He sees people from all over the world, chatting in every conceivable language, clothed in garments that normally characterize the streets of Mumbai, trails in the Andes, or the financial district of London. Nowhere else in the United States is the multiplicity of cultures so wide-ranging than in San Francisco. Despite the high number of immigrants, however, finding a refugee is more difficult than one might expect, at least one who is officially acknowledged under the American legal system. Such as Zar Ni Maung of Myanmar.
America! For centuries the land of aspiration for the oppressed and persecuted. Ever since the Europeans discovered the new world, people have flocked there for refuge. Religious dissenters from England, France and Germanic states, later democracy advocates fleeing persecution during royal restorations, Jews and political dissidents fleeing the Nazis, opponents of the Soviet Union and other Eastern Bloc states, civil rights activists from South Africa, free thinkers fleeing from dictatorships in South America and Asia.
Now that so many people are fleeing to Europe and its governing bodies search helplessly for solutions to this challenging problem, it may be worth it to travel to a country that has more than 300 years of experience with immigration and cultural integration. What is found there when you speak with refugees, migration researchers, coast guards and asylum lawyers in San Francisco, Palo Alto and Miami, is anything but perfect. But many ideas, which are only now being conceived in Europe, have already been attempted in the U.S.A.; in reality, they have been hit or miss, but many solutions have been found through trial and error.
Escape From Halfway Around the World
Zar Ni Maung greets you with a friendly smile. He is about 50 years old, wears a simple plaid shirt and jeans. He sits in one of three small, very plainly furnished, 19th-century office buildings in the center of San Francisco, which actually withstood the 1906 earthquake. Today, a hodgepodge of small companies and agencies reside here. “Waxing, Massages and Natural Nails” is written in gold lettering on the foggy glazed door on the other side of the hallway. Zar Ni Maung’s agency is called Refugee Transitions.
The Burmese man is a refugee himself and officially acknowledged as such. But that is not as obvious as one might think: Hundreds of thousands do immigrate to the U.S.A. each year, many legally, but many illegally as well. But only the 70,000 people who were invited from other countries as official refugees can be counted. On top of that are an additional 30,000 asylum seekers who have somehow made it into the U.S.A.. How difficult it is to become an officially recognized refugee can be demonstrated by the destiny of Syrians who had hoped for admittance to the U.S.A. Twenty states and the Republican Party have recently denied admittance to all of them.
Zar Ni Maung’s story is long and tortuous like those of many refugees. He was born in Myanmar, when it was still officially known as Burma. In the '80s, he studied in Rangoon and was active in the students’ democratic movement. In 1988 protests erupted, and the military dictatorship took drastic measures. Zar Ni Maung fled. Via London and then Accra in Ghana, he finally arrived in San Francisco.
Allowed To Live Where You Know People
Zar Ni Maung has always attempted to support the oppositional movement in his homeland from afar. But while living in the San Francisco Bay area, he has discovered a new task. In Oakland, only a bridge away, live dozens of his fellow countrymen who have struggled to make ends meet.
“Refugees from Burma have been brought here to escape persecution and crisis. They hoped for a better life in the United States. But instead they were neglected; they are caught in a cycle of poverty,” says Zar Ni Maung. Sixty-three percent of them are unemployed. Fifty-seven percent of all households with an average of five people have had to make it with less than $1,000 per month.
Zar Ni Maung wants to help them. His employer, Refugee Transitions, is a volunteer agency. Their services begin where state support for refugees ends.
Whoever resettles in the U.S.A. as an official refugee receives eight months of financial support. If they have relatives or friends who already live in the U.S.A., they may take shelter with them. The state then gives the hosts money so that they can introduce the newcomer to the rules and customs of the new country. Once the support period ends, the refugee is on their own.
Listening Instead of Asking
If they have no relatives in the city, they can get help from agencies such as Refugee Transitions. For 30 years, the agency has consisted of volunteer helpers. They consult with families, provide language courses, explain the bus system, help to open a bank account and look for the proper support if a problem goes beyond their capabilities and requires a school psychologist or trauma specialist, for example.
That sounds similar to the sponsorship programs that many engaged Germans have started for refugees. But the American model is considerably more professional.
The education for helpers lasts weeks. The volunteers learn how to overcome language barriers. They experience their clients’ culture and note the particularities of each. They are trained to listen and know how to react if the refugees recount traumatic experiences, such as the death of a child. They learn not to ask too many personal questions but to be patient and develop trust. The goal of the helpers is in any case not to stir up the past but to enable a good start for a new life. They want to convey to their clients that they can live here in security, and they want to liberate them from the isolation caused by the shock of living in a strange country and lacking language skills.
Zar Ni Maung supervises the family services. Additionally he organizes young people with a second program in the agency, called Community Leadership. It is based on the experience that children and young people acclimate themselves faster than their parents and have less difficulty with learning English. Therefore, the agency recruits youth who are successful in school and teaches them more about all things refugees would need to know in their dealings with bureaucracy. Then they themselves can spread knowledge in their refugee communities and support new students from their home countries as mentors at their schools.
That all sounds good and pragmatic. But is there not more to integration than practical advice? How do you teach the refugees the values of a new society? Zar Ni Maung hesitates and asks in turn: “You mean, how to be an American?” He laughs heartily.
On the way to Palo Alto his laugh still echoes as the suburban train rattles along to the south. By the end of this trip it will become clear what triggered his cheerful outburst.
Flat, horizontal terracotta buildings, connected by shaded arcades, in the center the Memorial Church: Stanford University in Palo Alto resembles a Spanish mission, and it has a mission. Here the future is made. Hewlett-Packard, Cisco Systems, Google — the founders of these companies studied here. The university and the surrounding city of Palo Alto is full of people who want to change the world.
Somewhat apart on the east side of campus, stands the massive Encina Hall. Built in 1891, the sandstone building towers with four stories over the low-lying structures in the center of campus. It was once a hotel; today the three-winged building houses the department of political science, among other things. In an office on the narrow attic level resides political scientist Jens Hainmueller, a dynamic man of about 40, in jeans and plaid buttoned-down shirt. His road bike is parked behind the door.
Hainmueller was once a professor at Harvard and Massachusetts Institute of Technology; at Stanford he teaches business management and macroeconomics. Additionally, he is a statistician with the characteristic tendency to prove the logic or illogic of various political measures by using numbers. Above all, however, Hainmueller and two of his colleagues head the Immigration and Integration Policy Lab at the university.
Reliant on No One
Hainmueller speaks quickly and with precision, the many years in English-speaking countries have caused some of his German vocabulary to slip, if not his grammar. Can he understand what caused Zar Ni Maung to break into laughter at the question of cultural values? The concern of so many Germans?
He gets it, he says; only in America does the question have practically no meaning. The expectations of refugees in society are entirely different. “The key to belonging here is: You have to work or at least try to work. You cannot live off the state. That is even more important than being able to speak the language.”
Many refugees are able to do that. “After 180 days in the U.S.A., 60 to 70 percent of them have a job,” says Hainmueller. They are often poorly paid, but they earn their own living. That way, the new arrival can attain acceptance and simultaneously promote the local economy.
Other researchers have come to similar conclusions. A high percentage of refugees can lead, for example, to higher wages for local workers. For one, refugees are over-proportionately entrepreneurs — which is comparatively easy in the U.S.A. As soon as their business is up and running, they need employees. Second, refugees will often take up jobs in which language is less important. The local workers who had previously occupied these positions are promoted, manage new employees, specialize themselves, which can in turn make the company more productive in general.
Conflicts Wear Down Misunderstandings
The many illegal immigrants from Latin America have it tougher. They make it as seasonal farmhands, domestic workers, or Uber drivers. “But even they can lead a relatively normal life in America,” says Hainmueller. “People acknowledge it when someone works hard and will hire someone when he shows that he can do something.”
But what do the established Americans think when many foreigners suddenly move into the neighborhood? Hainmueller has two answers to that question. The generalized answer: The openness to see if the new neighbors are offering something that might be better than what’s already here is much greater than in Europe — the fear of foreign cultures is much less. “So many different groups display their culture in public here. It barely shocks anyone,” says Hainmueller. “Obviously there are initial conflicts over resources when a lot of new people arrive. But a lot of people also means that there are a lot of moments for contact. That slowly wears down the misunderstandings over time.”
Finally, almost everyone experiences at some point the feeling of being a minority. That makes it easy to build minimal consensus. That means: How I live doesn’t affect anyone else as long as I can provide for myself.
Hidden Consensus
That brings Hainmueller to his second answer. It relies on a study he completed recently. The question was: What do Americans think about immigration? The answer: There is a hidden consensus that runs through all layers of society, despite the serious disputes in the debates over immigration in past years. Americans favor well-educated immigrants with highly qualified jobs. On the other hand, they have disapproved of immigrants who lack motivation to work, arrive without state sanction, or come from Iraq. The latter reflects the major security measures undertaken after the 9/11 attacks and two wars in the Middle East. “Americans don’t ask if immigration is good or bad for me. Instead they ask, is it good or bad for the country,” says Hainmueller. “Ultimately it rests upon the idea that the U.S.A. is an open society which offers everyone the opportunity to improve your standing, and you must simply perceive it as such.”
Whoever has seen the bored young men in German refugee shelters join the children’s tables just for activities such as painting with watercolors, can directly understand the principle of “work first.” At least for the train ride back to San Francisco.
There awaits Karen Musalo. She offers a sharp, opposing viewpoint. The motto “each should be free and do what he wants” forgets that each person has a history. And this history makes it impossible for many people to simply start anew.
Musalo is a lawyer and has taught for many years at Hastings College of Law at the University of California. The meeting is taking place back in the center of the city. Next to the pompous city hall stands the McAllister Tower. Built in 1929 in a Neo-Gothic style with many art deco elements, the 24-story building was originally a Methodist church with seats for more than 1,500 on the bottom floor and a hotel above. Since 1978 it has housed the law faculty, with the hotel transformed into student housing. Musalo receives us on the fourth floor in a lavish corner office.
Her dark eyes shine beneath her locks of hair. One immediately senses the authority that she has achieved in the 30 years of service in court where she has fought through the most difficult asylum policies. Her opinion on Washington’s refugee policy is clear: “The resettlement program is mostly a tool for foreign policy.” The president decides how many refugees the United States will receive each year, with an even distribution from five distinct world regions. “These are hand-picked people who are allowed to come.” Therefore, Bhutan leads the list of most important countries of origin, followed by Myanmar, but not Syria. Don’t many also come from Iraq? “Sure. But the security check lasts so long that the yearly quotas are not fulfilled at all.” At least there is some kind of structured admittance process for these kinds of refugees.
But it is entirely different for those who attempt to reach the United States by their own means. To deter them, the government has built a fence up to seven meters tall along the 650-mile-long border to Mexico. Around 18,000 border agents patrol with helicopters, drones and ATVs. To avoid them, a dangerous route has to be taken through the desert. More than 300 people have died in the past year trying to make the journey.
Of those who make it, only those who can prove justifiable fear of persecution are received, based on race, religion, nationality, identification with a specific social group or political opinion. Sexual abuse has also been accepted for a few years as grounds for asylum. Simply living in a dangerous country is not enough, however.
The Guardian recently discovered what’s really at stake here. It reported on the cases of three young men from Central America, who had fled criminal activity there. But because general criminal activity is not acceptable grounds for asylum, the men were turned away. Each of the three were eventually murdered in their home countries of Honduras, El Salvador and Guatemala.
Despite the rigid regulations, millions of people find their way into the U.S.A. “Because it is so dangerous to climb the fence or walk through the desert, many people try to make it by boat,” says Musalo. Now the U.S.A. finally has its own Mediterranean — on the East Coast of the continent.
America’s Mediterranean
In Miami, Florida, the gleaming white boats of the Coast Guard rest at a barren dock on the backside of Miami Beach. In a six-hour rhythm, they crisscross the waters between Florida, Cuba and the Bahamas. The images shown by the commandant look like they came from the European border control agency Frontex: Sailboats listing full of people, ancient fishing ships whose bellies have been packed with people for hours.
The boats arrive at night from the Bahamas or Cuba, the crossing costs between $2,000 and $10,000, depending on the benevolence of the boat’s crew. “We capture these kinds of boats almost every day,” says one of the skippers. Not quite 25 years old, muscles steely, hair buzzed short, cap tilted casually from his forehead. His seamen are even younger. “But we don’t find all the boats. If someone out there runs into motor trouble, the current will push them into the North Atlantic.”
The rescued immigrants are registered on board. Then it is decided right there at sea by the accompanying officer of the immigration authority whether or not they have a right to asylum. If no reason is apparent, rejection. Haitians and Dominicans are immediately returned to their country, their boats destroyed. For Cubans, there is an exception. If they place one foot on dry land, they are allowed to stay. But increasingly people are coming from entirely different world regions, Chinese for example, who can more easily obtain a visa for the Bahamas than for the U.S.A. Even they barely have a chance.
Karen Musalo in San Francisco criticizes this practice of quick evaluation for asylum, as the result is that no one can fully understand the urgency of these people.
Refugees Hide Themselves Away
“For example, the woman from Afghanistan: When she wanted to enter the country at an airport, the border officers noticed that her papers weren’t correct.” Consequently he said to her, she needed to formulate a well-founded fear, then she could stay. “She said: I am afraid of my neighbor.” In reality she had been raped by a group of men. But to say that out loud, to a stranger in particular, was impossible for her, and again a second time when she was interrogated by the asylum officer. Only when her case went to court did she dare to tell her true story. “You see how difficult it is for refugees to tell the truth right there at the border,” says Musalo. And how difficult it is for the officers to arrive at a smart decision in a hasty process.
The Americans’ self-image of openness fails in reality as such. The casual idiom “to each his own” cannot function if people have to break taboos that exist in their own cultures. “There are unfortunately many things that people cannot so easily speak about: rape, particularly by men, incest, torture,” Musalo says.
There are likely many more refugees living in the U.S.A. than officially counted. People who have actually made it over the fence and are now considered illegal labor migrants, but in reality have actually fled from violence and persecution. People who don’t want to remember their traumatic experiences and find shelter in one of the many ethnic communities. “There are many people who we don’t know if they actually do have a well-founded reason for asylum,” says Musalo. Civil rights lawyers actually advise them to continue to hide. Whoever does not apply for asylum within one year of arrival will have to leave, no matter how good the reasons are.
What can then be learned from America in its dealings with refugees? That it is good to fundamentally educate those who help refugees to integrate into the new culture. That people integrate more easily when they are allowed to work, and that it is not so good to block the path to employment with too many regulations. And that the deterrence of refugees and swift dispatch processes can quickly lead to unjust judgments. Sometimes even deadly.
Kein Land hat so viel Erfahrung mit Flüchtlingen und Einwanderern wie die USA. Europa kann davon lernen – im Guten wie im Bösen.
Von Karsten Polke-Majewski, San Francisco
Wenn Zar Ni Maung über seinen Computerbildschirm aus dem Fenster blickt, kann er das Treiben auf der Market Street beobachten. Dann sieht er, wie Hunderte Menschen diese schnurgerade Straße entlangeilen, die sich durch Downtown San Francisco zieht. Er sieht Menschen aus der ganzen Welt, plaudernd in jeder erdenklichen Sprache, gekleidet in Gewänder, die sonst die Straßen von Mumbai, Pfade in den Anden oder den Finanzdistrikt von London prägen. Kaum irgendwo in den Vereinigten Staaten ist die Vielfalt der Kulturen so groß wie in San Francisco. Nur wer hier einen Flüchtling finden will, muss lange suchen. Jedenfalls einen, den das amerikanische Recht auch als solchen anerkennt. So wie den Burmesen Zar Ni Mang.
Amerika! So heißt seit Jahrhunderten der Sehnsuchtsort der Unterdrückten und Verfolgten. Seit die Europäer die ihnen neue Welt entdeckt hatten, retteten sich Menschen dorthin. Religiöse Abweichler aus England, Frankreich und den deutschen Staaten, später Demokraten vor der Verfolgung durch die Restauration, Juden und Regimegegner vor den Nazis, Oppositionelle aus der Sowjetunion und anderen Ostblockstaaten, Bürgerrechtler aus Südafrika, Freidenker aus südamerikanischen und asiatischen Diktaturen.
Nun, da so viele Menschen nach Europa fliehen und die Regierungen dort immer hilfloser nach Antworten auf diese Herausforderung suchen, lohnt es sich, in ein Land zu reisen, das mehr als 300 Jahre Erfahrung mit Einwanderung und Integration hat. Was man vorfindet, wenn man in San Francisco, Palo Alto und Miami mit Flüchtlingen, Migrationsforschern, Küstenwächtern und Asylanwälten spricht, ist nicht perfekt. Aber viele Gedanken, die in Europa gerade erst gewälzt werden, wurden in den USA schon zu Ende gedacht, viele Ideen bewertet, für klug befunden oder verworfen, und manche Lösung wurde gefunden.
Flucht um die halbe Welt
Zar Ni Mung grüßt mit einem freundlichen Lächeln. Er ist etwa 50 Jahre alt, trägt ein einfaches kariertes Hemd und Jeans. Er sitzt in einem von drei kleinen, sehr einfach eingerichtete Büros im siebenten Stock des Flood Buildings, eines jener gewaltigen gründerzeitlichen Bürogebäude im Zentrum San Franciscos, die sogar das Erdbeben von 1906 überstanden haben. Heute residiert hier eine wilde Mischung kleiner Unternehmen und Agenturen. "Waxing, Massage, Natrual Nails" steht in goldgeschwungene Lettern an der milchverglasten Tür auf der anderen Seite des Gangs. Zar Ni Mungs Agentur heißt Refugee Transitions.
Der Burmese ist selbst Flüchtling und als solcher offiziell anerkannt. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Es wandern zwar jedes Jahr Hundertausende in die USA ein, viele geregelt, viele auch illegal. Aber als Flüchtlinge gelten nur die 70.000 Menschen, die vom Präsidenten offiziell als solche aus anderen Ländern eingeladen werden. Hinzu kommen noch weitere 30.000 Asylbewerber, die es irgendwie bis in die Vereinigten Staaten geschafft haben. Wie schwer es ist, ein anerkannter Flüchtling zu werden, zeigt gerade das Schicksal jener Syrer, die auf eine Aufnahme in den USA gehofft hatten. 20 Bundesstaaten und die Republikanische Partei haben kürzlich abgelehnt, auch nur einen von ihnen aufzunehmen.
Die Geschichte Zar Ni Mungs ist so lang und verworren wie die vieler Flüchtlinge. Geboren wurde er in Myanmar, als es offiziell noch Burma hieß. In den achtziger Jahren studierte er in Rangun und war in der demokratischen Studentenbewegung aktiv. 1988 kam es zu Protesten, die Militärdiktatur griff hart durch. Zar Ni Mung flüchtete. Über London und das ghanaische Accra kam er schließlich nach San Francisco.
Wohnen dürfen, wo man Menschen kennt
Immer hat Zar Ni Mung versucht, die Opposition in seinem Heimatland aus der Ferne zu unterstützen. Aber seit er an der Bucht von San Francisco lebt, ist eine neue Aufgabe hinzugekommen. Denn in Oakland, nur eine Brückenlänge entfernt, leben Dutzende Landsleute von ihm und es geht ihnen schlecht.
"Flüchtlinge aus Burma sind hierher geholt worden, um der Verfolgung und Not zu entkommen. Sie hofften auf ein besseres Leben in den Vereinigten Staaten. Aber stattdessen wurden sie vernachlässigt; sie sind gefangen in einem Netz der Armut", sagt Zar Ni Maung. 63 Prozent von ihnen seien arbeitslos. 57 Prozent aller Haushalte, in denen durchschnittlich fünf Personen lebten, müssten mit weniger als 1.000 Dollar im Monat auskommen.
Ihnen will Zar Ni Mung helfen. Sein Arbeitgeber Refugee Transitions ist eine Freiwilligenagentur. Sie springt ein, wo die staatliche Unterstützung für Flüchtlinge endet.
Wer als anerkannter Flüchtling in die USA umgesiedelt wird, bekommt acht Monate finanzielle Hilfe. Hat er Verwandte oder Freunde, die schon in den USA leben, darf er bei ihnen unterschlüpfen. Der Staat gibt den Gastgebern dann Geld, damit sie den Ankömmling in die Regeln und Gewohnheiten des neuen Landes einführen. Nach Ablauf der Frist muss der Flüchtling alleine zurechtkommen.
Zuhören, nicht fragen
Wer keine Verwandten am Ort hat, dem helfen Agenturen wie Refugee Transitions. Seit 30 Jahren bildet die Agentur freiwillige Helfer aus. Sie begleitet Familien, vermittelt Sprachkurse, erklärt das Bussystem, hilft ein Bankkonto zu eröffnen, sucht die passende Unterstützung, wenn ein Problem ihre eigenen Möglichkeiten übersteigt und beispielsweise ein Schulpsychologe hinzugezogen werden muss oder ein Traumaspezialist.
Das klingt ähnlich wie die Patenschaften, die gerade viele engagierte Deutsche für Flüchtlinge übernehmen. Doch das amerikanische Modell ist wesentlich professioneller.
Die Ausbildung für die Helfer dauert Wochen. Die Freiwilligen lernen, wie man Sprachbarrieren überwindet. Sie erfahren, aus welcher Kultur ihre Klienten kommen und welche Besonderheiten zu beachten sind. Sie werden trainiert zuzuhören und wissen, wie sie reagieren können, wenn die Flüchtlinge von traumatischen Erfahrungen erzählen, vom Tod eines Kindes beispielsweise. Sie lernen, nicht zu viele persönliche Fragen zu stellen, sondern abzuwarten. Wer Vertrauen fasst, wird von alleine reden. Das Ziel der Helfer ist ohnehin nicht, die Vergangenheit aufzubereiten, sondern einen guten Start ins neue Leben zu ermöglichen. Sie wollen ihren Klienten vermitteln, dass sie hier in Sicherheit leben können, und sie wollen sie aus der Isolation befreien, in die sie die Scheu vor dem fremden Land und die fehlenden Sprachkenntnisse manchmal führen.
Zar Ni Mung betreut den Familienservice. Außerdem vermittelt er junge Leute in ein zweites Programm der Agentur, das Community Leadership heißt. Es stützt sich auf die Erfahrung, dass sich Kinder und Jugendliche meist schneller einleben als ihre Eltern und weniger Schwierigkeiten haben, Englisch zu lernen. Deshalb rekrutiert die Agentur Jugendliche, die in der Schule erfolgreich sind, und bildet sie in all den Dingen weiter, die Flüchtlinge im Umgang mit der Bürokratie wissen müssen. So sollen sie in ihren Flüchtlingsgemeinschaften zu Multiplikatoren werden und an ihren Schulen neuen Schülern aus ihren Heimatländern als Tutoren beistehen.
Das klingt gut und pragmatisch. Aber gilt es nicht, mehr zu vermitteln als praktischen Rat? Wie bringt ihr den Flüchtlingen die Werte der neuen Gesellschaft bei? Zar Ni Mung stutzt und fragt nach: "Sie meinen: How to be an American?" Dann lacht er schallend.
Auf dem Weg nach Palo Alto klingt sein Lachen noch nach, als der Vorortzug Richtung Süden rattert. Am Ende dieser Fahrt wird auch klar sein, was seine Heiterkeit auslöste.
Flache, langgestreckte Terrakotta-Bauten, verbunden von schattenspendenden Bogengängen, im Zentrum die Memorial Church: Die Universität Stanford in Palo Alto erinnert an eine spanische Missionsstation, und sie hat eine Mission. Hier wird Zukunft gemacht. Hewlett-Packard, Cisco Systems, Google – die Gründer dieser Unternehmen haben hier studiert. Die Universität und die sie umgebende Stadt Palo Alto ist voller Menschen, die die Welt verändern wollen.
Etwas abseits, im Osten des Campus, steht wuchtig die Encina Hall. Vier Stockwerke hoch erhebt sich das sandsteinfarbene Gebäude seit 1891 über die flache Anlage im Zentrum. Einst war es ein Hotel, heute beherbergt das dreischiffige Gebäude unter anderem die Fakultät der Politikwissenschaften. Oben im engen Dachgeschoss hat der Politologe Jens Hainmueller sein Büro, ein dynamischer Mann um die vierzig, in Jeans und kariertem Business-Hemd. Das Rennrad hat er hinter der Tür geparkt.
Hainmueller war als Professor schon in Havard und am Massachusetts Institute of Technology, in Stanford unterrichtet er auch Betriebs- und Volkswirte. Außerdem ist er Statistiker mit einem ausgeprägten Hang dazu, den Sinn oder Unsinn politischer Maßnahmen mit Zahlen zu belegen. Vor allem aber leitet Hainmueller mit zwei Kollegen das Immigration and Integration Policy Lab der Universität.
Keinem auf der Tasche liegen
Hainmueller spricht schnell und präzise, die vielen Jahre in englischsprachigen Ländern haben ihn zwar nicht die deutsche Grammatik, aber doch einige Vokabeln vergessen lassen. Kann er die Frage nach den Werten verstehen, über die Zar Ni Mung so lachen musste? Die Sorge vieler Deutscher um ihre Identität?
Verstehen schon, sagt er, nur hat sie in Amerika so gut wie keine Bedeutung. Die Erwartung der Gesellschaft an einen Flüchtling ist eine ganz andere. "Der Schlüssel, um hier dazuzugehören, ist: Du musst arbeiten, oder zumindest versuchen zu arbeiten. Du darfst dem Staat nicht auf der Tasche liegen. Das ist noch wichtiger, als die Sprache zu können."
Vielen Flüchtlingen gelingt das. "Nach 180 Tagen in den USA haben 60 bis 70 Prozent von ihnen einen Job", sagt Hainmueller. Der sei zwar oft schlecht bezahlt, aber sie verdienten ihren eigenen Lebensunterhalt. Das verschaffe den Neuankömmlingen Anerkennung und fördere außerdem die lokale Wirtschaft.
Zu diesem Ergebnis kommen auch andere Forscher. Ein hoher Flüchtlingsanteil kann beispielsweise dazu führen, dass die Löhne einheimischer Arbeiter am Ort steigen. Denn zum einen machen sich Flüchtlinge überdurchschnittlich häufig selbstständig – was in den USA vergleichsweise leicht geht. Sobald ihre Betriebe laufen, brauchen sie Mitarbeiter. Zum anderen übernehmen Flüchtlinge üblicherweise Jobs, in denen die Sprache weniger wichtig ist. Die einheimischen Arbeiter, die diese Aufgaben zuvor erledigt hatten, steigen dadurch auf, organisieren die neuen Mitarbeiter, spezialisieren sich, was wiederum die Firma insgesamt produktiver macht.
Streit schleift Missverständnisse ab
Schwerer haben es die vielen illegalen Einwanderer aus Lateinamerika. Sie schlagen sich als Erntehelfer, Haushaltshilfen oder Uber-Fahrer durch. "Doch auch sie können in Amerika ein relativ normales Leben führen", sagt Hainmueller. "Die Leute erkennen es an, wenn jemand gut arbeitet und stellen ihn ein, wenn er zeigt, dass er etwas kann."
Was aber halten die eingesessenen Amerikaner davon, wenn plötzlich viele Fremde in die Nachbarschaft ziehen? Hainmueller hat darauf zwei Antworten. Die allgemeine: Die Offenheit zu prüfen, ob das, was die neuen Nachbarn mitbringen, vielleicht besser ist, als das, was man selbst hat, sei viel größer als in Europa – die Angst vor fremden Kulturen dagegen viel geringer. "So viele verschiedene Gruppen tragen hier ihre Kultur in den öffentlichen Raum. Das kann kaum noch jemanden schockieren", sagt Hainmueller. "Natürlich hat man sofort Konflikte um Ressourcen, wenn viele neue Menschen kommen. Aber viele Menschen heißt auch, viele Momente, in denen man in Kontakt tritt. Das schleift auf Dauer Missverständnisse ab."
Letztlich erlebe fast jeder irgendwann, dass er in der Minderheit ist. Da sei es leicht, einen Minimalkonsens zu bilden. Der lautet: Wie ich lebe, geht niemanden etwas an, solange ich für mich selbst sorgen kann.
Versteckter Konsens
Womit Hainmueller zu seiner zweiten Antwort kommt. Sie speist sich aus einer Untersuchung, die er jüngst abgeschlossen hat. Die Frage war: Was denken Amerikaner über Immigration? Die Antwort: Es gebe einen versteckten Konsens, der sich durch alle Schichten der Gesellschaft zieht, trotz der heftigen Auseinandersetzungen in der Einwanderungsdebatte der vergangenen Jahre. Amerikaner favorisierten gut ausgebildete Einwanderer mit hochqualifizierten Jobs. Dagegen lehnten sie Einwanderer ab, denen es am Willen mangelt, zu arbeiten, die ohne staatliche Erlaubnis eingereist sind oder die Iraker sind. In letzterem Ergebnis spiegele sich das große Sicherheitsbedürfnis nach den Anschlägen des 11. September und zweier Kriege im Nahen Osten. "Die Amerikaner fragen nicht: Ist Zuwanderung gut oder schlecht für mich. Sondern sie fragen: Ist sie gut oder schlecht fürs Land", sagt Hainmueller. "Letztlich steht dahinter die Vorstellung, dass die USA eine offene Gesellschaft sind, die jedem Menschen alle Möglichkeiten bietet, sich zu entwickeln, und die man einfach nur wahrnehmen muss."
Wer gesehen hat, wie sich junge Männer in deutschen Flüchtlingsunterkünften so verzweifelt langweilen, dass sie die Tische der Kinderbetreuer entern und mit Wasserfarben tuschen, dem leuchtet das Prinzip "Arbeit zuerst" unmittelbar ein. Zumindest solange, wie der Zug braucht, um zurück nach San Francisco zu fahren.
Dort jedoch wartet Karen Musalo. Sie kontert knapp und scharf. Das Motto "Jeder soll frei sein und tun, was er will" blende aus, dass jeder Mensch eine Geschichte habe. Und manchen Menschen mache es diese Geschichte unmöglich, einfach so neu anzufangen.
Musalo ist Juristin und lehrt seit vielen Jahren am Hastings College für Recht der Universität von Kalifornien. Der Weg zu ihr führt zurück ins Zentrum der Stadt. Nahe dem pompösen Rathaus erhebt sich dort der McAllister Tower. 1929 im Stil der Neo-Gothik mit vielen Art-Deco-Elementen errichtet, war das 24 Stockwerke hohe Gebäude ursprünglich eine methodistische Kirche mit mehr als 1.500 Plätzen und aufgesetztem Hotel. Seit 1978 ist hier die juristische Fakultät untergebracht, das Hotel wurde zu einem Studentenwohnheim. Im vierten Stockwerk empfängt Musalo in einem großzügigen Eckbüro.
Ihre dunklen Augen leuchten wach unter ihren Locken. Man spürt sofort die Autorität, die sie in den 30 Jahren erworben hat, in denen sie sich vor Gericht durch schwierigste Asylverfahren kämpfte. Zur Flüchtlingspolitik Washingtons hat sie eine eindeutige Meinung: "Das Umsiedlungsprogramm ist vor allem ein Werkzeug der Außenpolitik." Denn der Präsident entscheidet, wie viele Flüchtlinge die Vereinigten Staaten jedes Jahr aufnehmen, und zwar aufgeteilt nach fünf Weltregionen. "Es sind handverlesene Leute, die da kommen dürfen." Deshalb wohl führt Buthan die Liste der wichtigsten Herkunftsländer an, gefolgt von Myanmar, nicht aber Syrien. Kommen nicht auch viele aus dem Irak? "Schon. Nur dauert da der Sicherheitscheck oft so lange, dass die Jahreszahlen gar nicht erfüllt werden." Wenigstens gebe es für diese Art von Flüchtlingen ein strukturiertes Aufnahmeverfahren.
Ganz anders ist das für all jene, die versuchen, die Vereinigten Staaten auf eigene Faust zu erreichen. Gegen sie hat die Regierung bis zu sieben Meter hohe Zäune entlang der 1.050 Kilometer langen Grenze zu Mexiko errichtet. Rund 18.000 Grenzschützer spüren mit Hubschraubern, Drohnen und Geländewagen den Flüchtlingen nach. Wer ihnen entgehen will, muss sich auf den gefährlichen Weg durch die Wüste machen. Mehr als 300 Menschen sind im vergangenen Jahr dabei gestorben.
Von denen, die es schaffen, erhalten nur diejenigen Asyl, die wohlbegründete Angst vor Verfolgung nachweisen können: wegen Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder politischer Meinung. Auch sexuelle Gewalt gilt seit einigen Jahren als Asylgrund. In einem gefährlichen Land zu leben, reicht hingegen nicht aus.
Was das bedeutet, hat jüngst der Guardian aufgedeckt. Er berichtete von den Fällen dreier junger Männer aus Zentralamerika, die vor der Kriminalität dort geflohen waren. Weil Kriminalität in den USA aber kein Asylgrund ist, wurden die Männer abgeschoben. Alle drei wurden anschließend in ihren Heimatländern Honduras, El Salvador und Guatemala ermordet.
Trotz dieser rigiden Regelung drängen Millionen Menschen in die USA. "Weil es so gefährlich ist, den Zaun zu überwinden oder durch die Wüste zu gehen, versuchen viele Leute es auch mit dem Boot", sagt Musalo. So haben die USA längst ihr eigenes Mittelmeer – im Osten des Kontinents.
Amerikas Mittelmeer
In Miami in Florida liegen an einem öden Kai auf der Rückseite von Miami Beach die leuchtend weißen Boote der Küstenwache. Im Sechs-Stunden-Rhythmus kreuzen sie zwischen Florida, Kuba und den Bahamas. Die Bilder, die ihr Kommandant zeigt, sehen aus, als kämen sie von der europäischen Grenzschutzagentur Frontex: Segelboote mit Schlagseite und voller Menschen, uralte Fischkutter, in deren Bäuchen die Leute stundenlang eng gedrängt zusammenkauern.
Die Boote legen nachts von den Bahamas ab oder von Kuba, zwischen 2.000 und 10.000 Dollar kostet die Überfahrt, je nach Güte der Boote. "Wir bringen fast jeden Tag solche Boote auf", sagt einer der Skipper. Kaum 25 Jahre ist er jung, die Muskeln gestählt, die Haare kurz rasiert, die Mütze locker aus der Stirn geschoben. Seine Matrosen sind noch jünger. "Aber wir finden nicht alle Boote. Wer da draußen einen Motorschaden hat, den treibt die Strömung Richtung Nordatlantik."
Die Geretteten werden an Bord registriert. Dann wird noch auf See von mitfahrenden Beamten der Einwanderungsbehörde entschieden, ob die Menschen ein Recht auf Asyl haben. Wo kein Grund vorliegt, folgt die Abschiebung. Haitianer und Leute aus der Dominikanischen Republik werden sofort zurückgebracht, ihre Boote zerstört. Für Kubaner gilt ein Sonderrecht. Setzen sie einen Fuß am Strand auf trockenes Land, dürfen sie bleiben. Doch zunehmend kommen Menschen aus ganz anderen Weltgegenden, Chinesen zum Beispiel, die leichter ein Visum für die Bahamas bekommen als für die USA. Auch sie haben kaum eine Chance.
Karen Musalo in San Francisco kritisiert diese Praxis, die Asylgründe der Flüchtlinge so schnell zu bewerten, weil sie dazu führt, dass niemand mehr die Not der Menschen wahrnimmt.
Flüchtlinge verstecken sich
"Zum Beispiel diese Frau aus Afghanistan: Als sie am Flughafen einreisen wollte, fiel dem Grenzbeamten auf, dass ihre Papiere nicht in Ordnung waren." Daraufhin habe er ihr gesagt, sie müsse eine begründete Angst formulieren, dann dürfe sie bleiben. "Sie sagte: Ich habe Angst vor meinem Nachbarn." In Wahrheit war sie von einer Gruppe Männer vergewaltigt worden. Doch das auszusprechen, zumal einem fremden Mann gegenüber, war ihr unmöglich, auch als sie ein zweites Mal von einem Asylentscheider befragt wurde. Erst als ihr Fall vor Gericht ging, wagte sie es, ihre wahre Geschichte zu erzählen. Doch das Gericht glaubte ihr nicht, weil sie aus seiner Sicht zwei Mal gelogen hatte. "Man sieht, wie schwer es für Flüchtlinge ist, gleich an der Grenze das Richtige zu sagen", sagt Musalo. Und wie schwierig, in verkürzten Verfahren zu richtigen Entscheidungen zu kommen.
So scheitert das amerikanische Selbstverständnis an der Wirklichkeit. Das lässige Jeder-wie-er-will funktioniert dann nicht, wenn Menschen Tabus brechen müssen, die in ihren Kulturen existieren. "Es gibt leider sehr viele Dinge, über die Menschen nicht so einfach sprechen können: Vergewaltigung, besonders von Männern, Inzest, Folter", zählt Musalo auf.
Deshalb leben wohl viel mehr Flüchtlinge in den USA, als offiziell gezählt werden. Menschen, die es doch über den Zaun geschafft haben und nun als illegale Arbeitsmigranten gelten, in Wahrheit aber Gewalt und Verfolgung entflohen sind. Leute, die sich nicht mehr an ihre traumatisierenden Erlebnisse erinnern wollen und in einer der vielen ethnischen Communitys unterschlüpfen. "Es gibt viele Leute, von denen wir nicht wissen, ob sie nicht eigentlich einen guten Asylgrund haben", sagt Musalo. Manchen von ihnen raten Menschenrechtsanwälte sogar, sich weiterhin zu verstecken. Denn wer nicht ein Jahr nach seiner Ankunft Asyl beantragt hat, muss auf jeden Fall ausreisen. Ganz gleich, wie gut seine Gründe sind.
Was also kann man von Amerika im Umgang mit Flüchtlingen lernen? Dass es gut ist, alle jene gründlich auszubilden, die Flüchtlingen helfen, in der neuen Gesellschaft anzukommen. Dass Menschen sich leichter integrieren, wenn sie arbeiten dürfen, und dass es nicht gut ist, den Weg dahin mit allzu vielen Regeln zu verstellen. Und das die Abwehr von Flüchtenden und flinkes Abfertigen schnell zu ungerechten Entscheidungen führen kann. Manchmal sogar zu tödlichen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Right now, Japan faces challenges unprecedented in recent years. Its alliance with the U.S., which has been the measuring stick for diplomacy, has been shaken.
Elon Musk’s recent push to launch a new nationwide party ... not only comes off as pretentious but also sets a fundamentally new trend in U.S. politics.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.