What the Hell Is Wrong With Those Americans?

Published in Die Welt
(Germany) on 20 January 2016
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Helaine Schweitzer.
The chances are increasing that Donald Trump will, indeed, be the Republican Party's choice to run for president. Now, one political pundit offers a startling explanation for Trump's ongoing popularity in the polls.

Donald Trump's poll numbers are rising and many people are asking why so many Americans are attracted to him. Experts say Trump fulfills the longing for a strong, authoritarian leader.

For months, American political analysts have been predicting that the phenomenon that is Donald Trump will eventually tire and the candidate favored by the establishment wing of the party will be nominated, but the nation is still waiting for that to happen. The first primary votes are about to be cast and, according to RealClearPolitics, Donald Trump still has a comfortable lead nationwide of 15 percent among Republican voters.

And those who believed Trump would eventually shoot himself in the foot with all of his offensive rhetoric about immigrants, women or Muslims should be disabused of that notion. Instead, surveys conducted by NBC and the Wall Street Journal show a disturbing trend. While last March only 23 percent of Republicans responded they would consider voting for Trump, that has now risen to 65 percent. Accordingly, the number saying they could not imagine voting for him has sunk dramatically.

So it's about time to start considering that something unthinkable just a few months ago could now actually become reality: Trump could become the Republican candidate for president of the United States.

But what makes Trump so attractive to so many people? Why do so many admire this inflated braggart? The experts have come up with a variety of explanations. Many Americans are suffering under the conditions in their country – decades of stagnating middle-class incomes and the feeling that the American Dream is becoming less and less attainable for many.

That is connected to a deep mistrust of the elites in politics and business and anger at what many see as a conspiracy against the little guy – a feeling widespread also among Democrats that also explains the popularity and appeal of Bernie Sanders.

The Candidate of Frightened Authoritarians

Trump scores points with his anti-immigrant position mainly among poorly educated whites who feel themselves losers in a rapidly advancing multicultural society across the nation – so goes one currently popular explanation. But they are answers that polling expert Matthew MacWilliams says don't dig deeply enough.

"I found that education, income, gender, age, ideology and religiosity had no significant bearing on a Republican voter’s preferred candidate," Matthew MacWilliams wrote in an essay published in Politico. His surveys found only two indicators that correlate in any significant statistical way with the real estate mogul's sympathies: a tendency toward authoritarianism and a fear of terrorism.

MacWilliams writes that authoritarian characters are by no means limited to Republicans. In national surveys conducted since 1992, many authoritarians identify themselves as Democrats or Independents. “In the 2008 Democratic primary, the political scientist Marc Hetherington found that authoritarianism mattered more than income, ideology, gender, age and education in predicting whether voters preferred Hillary Clinton over Barack Obama,” MacWilliams reported.

In the last 14 years, however, more authoritarians have defected from the Democratic ranks and crossed over to the Republicans. According to his research, the top 49 percent of Republican voters hold authoritarian beliefs whereas, on the Democratic side, only about half that number tend to be authoritarian. Among Independents, they make up about 39 percent. And the more a voter is frightened of terrorism, [such as] by the December attack in San Bernardino, the more likely he is to agree with Trump's solutions – even if he has no other apparent authoritarian tendencies.

The Trump Movement Resembles France's Front Nationale

In order to determine who follows authoritarian thought patterns, pollsters ask questions about raising children: Which do they prefer, a respectful child or an independent one? Docile or self-sufficient? Compliant or questioning? Well-mannered or inquisitive? Those who lean toward the former in all four pairings are considered to have authoritarian characteristics.

Unlike other political opinion polls, MacWilliams included these questions in his survey and found a correlation between authoritarian beliefs and support for Trump. It is the yearning for machismo.

The Trump movement would, therefore, be similar to authoritarian populist movements in Europe which have also channeled anger toward the establishment such as Marine Le Pen's Front Nationale in France. “Trump support is firmly rooted in American authoritarianism and, once awakened, it is a force to be reckoned with,” wrote MacWilliams.

Whether this explanation of the Trump phenomenon is sufficient to illuminate the subject remains to be seen. But it does provide an interesting answer to the question that puzzles Trump: "What the hell is wrong with those Americans?"


Was zum Henker ist mit den Amerikanern los?
Von Clemens Wergin


Die Chancen steigen, dass Donald Trump tatsächlich der Präsidentschaftskandidat der Republikaner wird. Ein Experte bietet nun eine verblüffende Erklärung für Trumps anhaltend gute Umfragewerte.


Donald Trumps Umfragewerte im US-Wahlkampf steigen. Viele fragen sich, warum so viele Amerikaner ihm hinterher laufen. Experten sagen, Trump bediene die Sehnsucht nach dem starken, autoritären Mann.

Monatelang hatten politische Analysten in den USA vorausgesagt, dass sich das Phänomen Donald Trump irgendwann erschöpfen werde und dass sich dann wie üblich der Kandidat des republikanischen Establishments durchsetzen werde. Auf diesen Moment wartet Amerika allerdings noch immer. Die ersten Vorwahlen stehen vor der Tür und Donald Trump hat laut den von RealClearPolitics ermittelten Durchschnittswerten der wichtigsten Umfragen immer noch landesweit einen komfortablen Vorsprung von 15 Prozent bei republikanischen Wählern.

Und wer geglaubt hatte, Trump schieße sich mit seinen anstößigen Bemerkungen über Einwanderer, Frauen oder Muslime irgendwann selbst ins Aus, sieht sich eines Besseren belehrt. Stattdessen zeigen etwa die Umfragen von NBC und Wall Street Journal einen beunruhigenden Trend. Während im vergangenen März nur 23 Prozent der republikanischen Wähler gesagt haben, sie könnten sich vorstellen für Trump zu stimmen, sind es inzwischen schon 65 Prozent. Entsprechend ist die Zahl derjenigen, die sich überhaupt nicht vorstellen konnten, Trump zu wählen, stark gesunken.

Es ist also langsam an der Zeit, sich darauf einzustellen, dass das passieren könnte, was vor Monaten noch undenkbar schien: dass Trump tatsächlich als Kandidat der Republikaner ins Rennen ums Weiße Haus gehen könnte.

Doch was macht Trumps Attraktivität aus, warum laufen diesem aufgeblasenen Prahler so viele Menschen hinterher? Die Experten haben eine Reihe von Erklärungen parat. Viele Amerikaner leiden unter dem derzeitigen Zustand ihres Landes, unter dem seit Jahrzehnten stagnierenden Einkommen der Mittelschicht und dem Gefühl, dass der amerikanische Traum für viele unerreichbar geworden ist.

Das ist verbunden mit einem tiefen Misstrauen gegen die Eliten in Politik und Wirtschaft und Wut auf das, was viele als Verschwörung gegen den einfachen Mann ansehen – ein Gefühl, das bei den Demokraten ebenfalls weit verbreitet ist und den erstaunlichen Erfolg des Sozialisten Bernie Sanders erklärt.

Der Kandidat der verängstigten Autoritären

Trump punktet mit seinen Antieinwanderungspositionen zudem vor allem bei den schlechter gebildeten Weißen, die das Gefühl haben, die Verlierer der rasant voranschreitenden Multikulturalisierung des Landes zu sein, so ein gängiges Erklärungsmuster. Das sind jedoch Begründungen, die laut dem Umfrageexperten Matthew MacWilliams zu kurz greifen.

Weder die ethnische Zugehörigkeit, noch das Einkommen, das Alter, das Geschlecht, die Ideologie oder der Bildungsstand seien verlässliche Indikatoren dafür, ob jemand dazu neigt Trump gut zu finden oder nicht, schreibt er in einem Essay in "Politico". Er hat in seinen Umfragen nur zwei Indikatoren gefunden, die auf statistisch relevante Weise mit Sympathien für den Immobilienmogul korrelieren: eine Neigung zum Autoritarismus und die Angst vor Terror.

Die Unterstützung für Trump ist tief verwurzelt im amerikanischen Autoritarismus

Dabei seien autoritäre Charaktere keineswegs nur bei den Republikanern zu finden, schreibt MacWilliams. In seit 1992 durchgeführten nationalen Erhebungen hätten sich viele Autoritäre auch mit den Demokraten oder Unabhängigen identifiziert. "Bei den demokratischen Vorwahlen im Jahr 2008 hat der Politikwissenschaftler Marc Hetherington herausgefunden, dass autoritäre Neigungen eine größere Rolle spielten als Einkommen, Ideologie, Geschlecht, Alter und Bildungsgrad um vorauszusagen, ob Wähler Hillary Clinton oder Barack Obama vorzogen", schreibt MacWilliams.

Allerdings seien in den vergangenen 14 Jahren immer mehr Autoritäre von den Demokraten zu den Republikanern übergelaufen. Seinen Untersuchungen zufolge gehörten wahrscheinliche republikanische Wähler heute zu 49 Prozent in die Spitzengruppe der autoritären Überzeugungen, bei den Demokraten seien es nur halb so viel. Unter den Unabhängigen seien es 39 Prozent, die deshalb ebenfalls für Trumps Botschaften empfänglich seien. Und je mehr ein Wähler nach dem Anschlag von San Bernardino im Dezember Angst vor Terror hat, desto eher sei er auch für Trumps Vorschläge empfänglich, selbst wenn er über keine ausgeprägt autoritären Züge verfügt.

Die Trump-Bewegung ähnelt dem Front National

Um herauszufinden, wer autoritären Denkmustern folgt, stellen Meinungsforscher in den USA Fragen zur Kindererziehung. Was ist Ihnen lieber, ein Kind das respektvoll ist, oder ein unabhängiges Kind? Ein folgsames oder ein eigenständiges? Wohlverhalten oder Infragestellen? Mit guten Manieren oder neugierig? Wer in allen vier Fällen die erste Version wählt, gilt als stark autoritärer Charakter.

Anders als in anderen politischen Umfragen hat MacWilliams in seiner Erhebung in den ganzen USA diese Fragen mit einbezogen und einen Zusammenhang zwischen autoritären Überzeugungen und Unterstützung für Trump herausgefunden. Es ist die Sehnsucht nach dem starken Mann.

Die Trump-Bewegung würde demnach autoritären populistischen Bewegungen in Europa ähneln, die in vielen Ländern ebenfalls die Wut gegen das Establishment kanalisieren wie etwa Marine Le Pens Front National in Frankreich. "Die Unterstützung für Trump ist tief verwurzelt im amerikanischen Autoritarismus", schreibt MacWilliams. "Und wenn dieser einmal aufgeweckt ist, dann ist er eine Kraft, mit der man rechnen muss."

Ob dieses Erklärungsmuster das Phänomen Trump ausreichend ausleuchten kann, sei dahingestellt. Es bietet jedoch eine interessante neue Antwort auf die ungläubige Trump-Frage: Was zum Henker ist bloß mit den Amerikanern los?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Canada: Donald Trump’s Oddities Mask a Real Threat that Lurks in Plain Sight

Canada: Tell Me Again Which North American Leader Is Acting like a Dictator?

Topics

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Canada: A Guide To Surviving the Trump Era

Canada: Trump Prioritizes Commerce Over Shared Values in Foreign Policy Gamble

Australia: Another White House Ambush Sends a Message to World Leaders Entering Donald Trump’s Den

Related Articles

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Mexico: Trump and His Pyrrhic Victories

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit