Donald Trump may have saved himself in an ugly TV debate heading into the final stretch of the election campaign. But the Republican Party has stooped to new lows in the process.
The best contribution came at the end of the second televised debate between Hillary Clinton and Donald Trump. Amid the mudslinging, a member of the audience stood up and challenged both of the U.S. presidential candidates to say something nice about the other candidate; a task that appeared nearly impossible after the Democrat and the Republican had delivered an aggressive debate for 90 minutes. Nevertheless, both Clinton and Trump were able to offer solid answers. She praised his children, he her competitive spirit. At the end, they both briefly shook hands, a gesture that they have avoided since the beginning of the campaign.
However, any further exchange of politeness should not be expected in the remaining four weeks to the election on Nov. 8. It will remain aggressive, ugly, and often crude.
The good news for Trump after this second of three televised debates: He is still in the race. Trump reached the nadir of his campaign when a video from 2005 surfaced in which he made misogynistic and sexist remarks. Prominent Republicans have refused to support him, and attempts are still being made to possibly yet prevent him from becoming president. After he clearly lost the first television debate, Trump had no choice but to improve.
And that effort was particularly successful during the second half of the debate, in which the candidates not only answered questions from the two moderators, Martha Raddatz and Anderson Cooper, but also had to face questions from voters. Trump managed better than he did in the first confrontation with Clinton by putting pressure on her for the email affair and her connections to Wall Street, underlining his commitment to change in Washington in contrast to Clinton. Beyond that, he brought out his “I will defeat terrorism” rhetoric at every possible (and impossible) opportunity.
Clinton No Longer the Solid Candidate
Clinton did not make a counterattack as well as she did in the first debate. Indeed, she appeared as prudently prepared as usual and actively engaged with the audience, but was not convincing as the solid candidate. She could not deliver the final blow that could have made the last leg of this campaign very uncomfortable for him.
The Republican responded erratically and vaguely to subjects such as foreign policy or health care reform; the fact-checkers in the U.S. media documented his lies and ambiguities live. To his supporters, however, none of it matters. They celebrate each of his appearances. Whether or not he managed to garner points from the moderate conservatives and undecided voters is not even being considered. That possibility drifted away once Trump reached a new low in his campaign within the first 20 minutes of the debate. Only Trump himself is to blame.
He justified his sexist and vulgar remarks about women by simply relegating them to “locker room talk,” comments that men only make while in the privacy of changing clothes. Yeah, right. He threatened Clinton with the appointment of a special prosecutor who would indict her when he becomes president, decided that she is the devil, better left to rot in prison, and has “hate in her heart.”
Sexist, Racist, Offensive
It is incomprehensible that the campaign has reached this level. Certainly in earlier televised debates it has always been about making the other candidate appear foolish. But they also functioned as the moment in which the candidates presented their own ideas for the future of the country. But whatever was left of that notion could not be found on the Trump side of the debate. Obviously Clinton reacted aggressively: she called Trump – justifiably – a liar, criticized his competence to be president, and emphasized how often Trump has spoken in a sexist, racist, or offensive manner in the past few months.
To loyal Trump fans it doesn’t matter, and if the polls happen to rise once again for Trump after this debate, then the Republican Party will continue to support him however reluctantly. The evening yielded no clear winner. Both camps will interpret the debate to their own advantage. But this second debate has shown once again that it is not a vote between the plague and cholera, as it is so often unreflectively described in order to express that Clinton is not a good candidate. There is no fair comparison between Clinton and Trump, because Donald Trump is in his own league of incompetence, baselessness, and antagonism.
Trump ist eine Schande
Donald Trump rettet sich in einem hässlichen TV-Duell in den Wahlkampfendspurt. Doch die Niveaulosigkeiten des Republikaners sind grotesk und unwürdig.
Ein Kommentar von Rieke Havertz
Die beste Wortmeldung kam am Ende des zweiten TV-Duells zwischen Hillary Clinton und Donald Trump. Ein Zuschauer forderte die beiden Präsidentschaftskandidaten der USA auf, in dieser Schlammschlacht etwas Nettes über den jeweils anderen zu sagen. Eine Aufgabe, die beinahe unlösbar schien, nachdem sich die Demokratin und der Republikaner 90 Minuten lang ein aggressives Duell geliefert hatten. Aber sowohl Clinton als auch Trump brachten etwas Solides zustande. Sie lobte seine Kinder, er ihre Kämpfermentalität. Zum Abschluss gaben sie sich kurz die Hand. Eine Geste, die beide zu Beginn vermieden hatten.
Ein weiterer Austausch von Höflichkeiten ist in den verbleibenden knapp vier Wochen bis zur Wahl am 8. November jedoch nicht zu erwarten. Es wird aggressiv, hässlich und oft niveaulos bleiben.
Die gute Nachricht für Donald Trump nach diesem zweiten TV-Duell: Er ist noch im Rennen. Nachdem ein Video aus dem Jahr 2005 veröffentlicht worden war, in dem er sich frauenfeindlich und sexistisch äußert, war Trump am Tiefpunkt seines Wahlkampfs angekommen. Prominente Republikaner verweigerten ihm die Unterstützung, Theorien, ihn doch noch als Kandidat zu verhindern, kursierten. Nachdem er die erste Fernsehdebatte gegen Clinton klar verloren hatte, musste Trump es nun besser machen.
Und das gelang ihm vor allem in der zweiten Hälfte dieses Duells, bei dem die Kandidaten nicht nur Fragen der beiden Moderatoren Martha Raddatz und Anderson Cooper beantworten, sondern sich auch Wählerfragen stellen mussten. Trump schaffte es besser als in der ersten Konfrontation mit Clinton, diese wegen ihrer E-Mail-Affäre oder ihrer Nähe zur Wall Street unter Druck zu setzen und seine Botschaft herauszustreichen, dass er im Gegensatz zu Clinton für einen Wandel und eine Veränderung in Washington stehen werde. Seine "Ich besiege den Terror"-Rhetorik brachte er darüber hinaus bei jeder möglichen und unmöglichen Gelegenheit an.
Clinton nicht mehr als solide
Clinton konterte nicht so gut wie im ersten Duell. Sie wirkte zwar wie immer exzellent vorbereitet und ging aktiv auf das Publikum zu, schlug sich aber nicht mehr als solide. Sie konnte Trump nicht den entscheidenden Schlag versetzen, der die letzten Meter dieses Wahlkampfs für ihn zu einer Tortur hätten machen können.
Der Republikaner gab sich bei Themen wie der Außenpolitik oder der Gesundheitsreform gewohnt erratisch und unkonkret, die Factchecker der US-Medien dokumentierten seine Lügen und Ungenauigkeiten live. Seinen Anhängern aber wird das egal sein, sie feiern jeden seiner Auftritte. Ob es jedoch auch gereicht hat, um bei den moderaten Konservativen und den unentschiedenen Wählern entscheidend zu punkten? Wohl kaum. Das zeigt ein Blick in die ersten 20 Minuten dieses Duells, die derart unwürdig und grotesk ein neues Tief dieses Wahlkampfs präsentierten. Das liegt allein an Trump.
Er rechtfertigte seine sexistischen und vulgären Aussagen über Frauen damit, diese seien lediglich locker room talk gewesen, Gerede, wie es Männer in Umkleiden halt so machen würden. Ja genau. Er drohte Clinton mit einem Sonderstaatsanwalt, der sie strafrechtlich verfolgen soll, wenn er Präsident ist und befand, sie sei der Teufel, besser im Gefängnis aufgehoben und habe "Hass im Herzen".
Sexistisch, rassistisch, beleidigend
Es ist unfassbar, dass dieser Wahlkampf ein derartiges Level erreicht hat. Zwar ging es in früheren TV-Duellen auch immer darum, den Kontrahenten schlecht aussehen zu lassen. Doch waren sie im Gegensatz zu heute immer auch der Moment, in dem die Kandidaten ihre eigene Vision für Amerika entwarfen. Davon war auf Trumps Seite nichts zu sehen. Natürlich agierte auch Clinton aggressiv, nannte Trump – zu Recht – einen Lügner, sprach ihm die Befähigung ab, Präsident zu sein und betonte, wie oft sich Trump in den vergangenen Monaten bereits sexistisch, rassistisch und beleidigend geäußert hat.
Die loyalen Trump-Fans schert das nicht und wenn nach dieser zweiten Debatte die Umfragen für Trump wieder etwas steigen, wird die Partei ihm nicht komplett Gefolgschaft und Ressourcen verweigern. Der Abend hat keinen eindeutigen Sieger hervorgebracht. Beide Lager werden das Duell jeweils zu ihren Gunsten auslegen. Doch diese zweite Debatte zeigt erneut, dass es am 8. November keine Wahl zwischen Pest und Cholera ist, wie so oft unreflektiert geschrieben wird, um auszudrücken, dass auch Clinton keine gute Kandidatin ist. Es gibt keinen fairen Vergleich zwischen Clinton und Trump, weil Donald Trump in einer eigenen Liga von Inkompetenz, Niveaulosigkeit und Feindseligkeit spielt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.