The Americans have dominated their southern neighbor Mexico since the 19th century. Trump is counting on this dynamic in his politics of migration. But he will not be able to achieve a sustainable solution this way.
President Donald Trump has made ending immigration across the U.S.’s southern border one of his political priorities. In his rhetoric, he does not shy away from depicting the migrants with dramatic images as criminals and as deadly threats to the American nation.
In the current controversy surrounding the mass migration of Central Americans to the United States, it has been completely forgotten that migration originally ran in the other direction. At the time of Mexican independence from the Spanish colonial empire in 1821, Texas and large portions of what is today the southwest of the United States belonged to Aztec country. Because of the sparse settlement — historians speak of less than 5,000 people in all of Texas — the Mexican government strategically encouraged immigration by settler groups. At the time, this was particularly attractive for Anglo-Saxons from the United States, whereas few inhabitants of the core region of Mexico could be moved to migrate there. The Mexican government quickly lost control over the settlements, and it is estimated that by 1834, four times as many Anglo-Saxons as Mexicans lived in Texas. Political and cultural differences with the central government fostered the rise of a separatist movement. After a brief war, Texas declared itself an independent republic in 1836. In 1845, it joined the United States as the 28th state.
A formative event for the unequal relationship between the two countries, which occurred not long thereafter, was Mexico’s resounding defeat in the Mexican-American War of 1846-48, when U.S. President James Polk’s troops succeeded in taking Mexico City. In the Treaty of Guadalupe Hidalgo, Mexico was forced to cede approximately half its territory to the United States — including Texas and the states of California, Arizona, New Mexico, Nevada and Utah.
Asymmetry of Power
The relationship between the two countries has been characterized by an asymmetry of power ever since. The United States undoubtedly dominates this relationship, but lately economic power has played a more decisive role. The Mexicans are very vulnerable to American tariffs, given that 80% of their exports went to the U.S. in 2018.
In recent months, Trump has shrewdly used Mexico’s economic dependence and that of the smaller Central American countries to pressure them to stop the stream of migrants well before they reach the American border. He threatened Mexico that he would raise tariffs on imports into the U.S. by up to 25%, and he cut economic aid to Guatemala, Honduras and El Salvador.
Compliant Mexico
Trump’s massive economic threats made their impact. Mexican President Andres Manuel Lopez Obrador — a left-wing populist and nationalist from whom pushback was expected — pragmatically complied with Trump’s “wishes.” The Mexicans removed security forces from other tasks, such as fighting drug crime, in the country’s interior to send them to the southern border. However, they have managed to avoid thus far the safe third-country agreement that Trump demands, which would be difficult to pass in the Mexican Congress. Honduras, El Salvador and Guatemala already signed deportation agreements — the last by sidestepping the constitutional powers of the Guatemalan parliament, a move that apparently did not bother Trump.
After a few months, changes in migration numbers already appear to prove Trump correct. The number of migrants taken into custody at the American border dropped notably, from a peak of 155,000 in May to 51,000 in August. But this is still much higher than the corresponding numbers in the past three years. Trump can present this development to his voters as a major success. But how sustainable is his solution?
The origins of the current migration are not found in the difficult internal situation in Mexico or lack of border control in that country. The migration of Mexicans to the U.S. has been dropping steadily for several years. The basic cause of contemporary migration is much more likely to be found in the fact that, just 1,500 miles south of the prosperous U.S., one finds Central America, one of the poorest and most violent regions of Latin America. Another catalyst is the fact that the protracted process of claiming asylum in the U.S. makes migration financially appealing, even when that asylum claim is eventually rejected.
To improve the long-term situation, Washington must first work toward improving conditions in Central America, in addition to reforming its own asylum procedures. The populations of Guatemala and Honduras, the origin countries of most migrants to the U.S., have doubled in the last 30 years from 13 million to over 26 million, without the number of appropriate jobs correspondingly increasing. The spiral of poverty and violence is thus unsurprising.
Authoritarian Tendencies
In addition to providing economic aid to these countries — which is naturally not a priority under a shortsighted “America first” stance — the Americans should pressure both countries to achieve good political leadership. Guatemala and Honduras in particular have experienced significant setbacks in the last two years on the road to achieving rule of law and democracy. The president of Honduras, Juan Orlando Hernández, ran again for office two years ago despite the constitution’s prohibition. Dubious circumstances surrounding the ballot count suggested electoral fraud, leading to days of street protests that claimed 33 lives. The U.S. Justice Department, moreover, possesses clear evidence that Hernández and his brother are involved in drug dealing.
In Guatemala, President Jimmy Morales threw the international judicial commission, the International Commission against Impunity in Guatemala, with whose help major strides had been made in fighting corruption in the last 13 years, out of the country. In doing so, he saved himself from the investigations being conducted against him. Moreover, the popular former Attorney General Thelma Aldana, who stands for the fight against corruption, was excluded from the recent presidential elections on specious grounds.
The Rule of Law Is Not an Issue
It would be in the U.S.’s long-term interests for Trump to have applied just as much pressure against these developments in Guatemala and Honduras as he has in achieving the signing of the deportation agreements. Democracy in both countries would thus be less damaged today — and thereby also mark the baseline for the fight against poverty. Governments that defy the rule of law or even collaborate with criminal organizations make any improvement of conditions in Central America improbable. A key factor in the democratization of Latin America in the last 30 years was the fact that, after the fall of the Soviet Union, dictatorships of any kind were no longer acceptable and were pressured by the U.S. and Europe. Trump apparently does not care about these new authoritarian developments, at least as long as it does not involve any left-wing dictatorships, such as those in Venezuela or Cuba.
But maybe it is impossible to stop the current migration movement from south to north anyway, just as it was in 19th century when it flowed in the opposite direction. The gap in prosperity on the American continent and the continuously improving travel possibilities suggest that migration will continue for the long term, continuing the “re-Hispanization” of the U.S. that has been underway for decades. Between the 1970 and 2010 censuses, the proportion of Latinos within the population at large has risen dramatically, especially in the southern border states, for instance from 14% to 38% in California and from 18% to 38% in Texas. In both states, non-Hispanic whites are now a minority. Trump’s policy of making threats may slow migration in the short term, but it is unlikely to have much impact on long-term development.
Bei der Migration kämpft Trump gegen Windmühlen
Seit dem 19. Jahrhundert dominieren die Amerikaner ihren südlichen Nachbarn Mexiko. Darauf setzt auch Präsident Trump in der Migrationspolitik. Damit wird er aber keine nachhaltige Lösung erreichen können.
Präsident Donald Trump hat die Beendigung der Zuwanderung über die amerikanische Südgrenze zu einer Priorität seiner Politik gemacht. In seiner Rhetorik schreckt er nicht davor zurück, die Migranten mit drastischen Bildern zu zeichnen, als Kriminelle und als tödliche Gefahr für die amerikanische Nation.
In der gegenwärtigen Kontroverse um die Migration von Massen von Zentralamerikanern in die USA geht ganz vergessen, dass diese ursprünglich in die umgekehrte Richtung verlief. Zum Zeitpunkt der mexikanischen Unabhängigkeit vom spanischen Kolonialreich 1821 gehörten Texas und grosse Teile des heutigen Südwestens der USA zum Aztekenland. Angesichts der spärlichen Besiedelung – Historiker sprechen von weniger als 5000 Personen in ganz Texas – förderte die mexikanische Regierung gezielt die Einwanderung von Siedlergruppen. Diese war aber damals vor allem attraktiv für Angelsachsen aus den Vereinigten Staaten, während sich kaum Einwohner aus den Kernzonen von Mexiko zu einer solchen Migration bewegen liessen. Die mexikanische Regierung verlor rasch die Kontrolle über die Besiedelung, und bereits 1834 lebten laut Schätzungen viermal so viele Angelsachsen wie Mexikanischstämmige in Texas. Politische und kulturelle Differenzen mit der Zentralregierung liessen eine separatistische Bewegung entstehen. Nach einem kurzen Krieg erklärte sich Texas 1836 zu einer unabhängigen Republik. 1845 schloss es sich als 28. Staat den Vereinigten Staaten an.
Prägend für die ungleichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern wurde wenig später die schwere Niederlage der Mexikaner im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg von 1846 bis 1848, als es Truppen von US-Präsident James Polk gelang, bis nach Mexiko-Stadt vorzustossen. Im Friedensvertrag von Guadalupe Hidalgo musste Mexiko rund die Hälfte seines Territoriums an die Vereinigten Staaten abtreten – zusammen mit Texas auch die heutigen Teilstaaten Kalifornien, Arizona, New Mexico, Nevada und Utah.
Asymmetrie der Macht
Das Verhältnis zwischen den beiden Ländern wird seitdem von einer Asymmetrie der Macht bestimmt. Die USA dominieren unbestritten die gegenseitige Beziehung, wobei heute die Wirtschaftskraft ausschlaggebend ist. Die Mexikaner sind sehr verwundbar durch amerikanische Zölle, denn 80 Prozent ihrer Exporte gingen 2018 in die USA.
Präsident Trump nutzte in den letzten Monaten die wirtschaftliche Abhängigkeit Mexikos und auch der kleinen zentralamerikanischen Länder geschickt, um sie mit Druck dazu zu bringen, den Strom der Migranten bereits vor der amerikanischen Grenze zu stoppen. Mexiko drohte er mit der Erhöhung der Zölle auf Einfuhren in die USA auf bis zu 25 Prozent. Guatemala, Honduras und El Salvador kürzte er die Unterstützungszahlungen.
Folgsames Mexiko
Die massiven wirtschaftlichen Drohungen von Trump taten ihre Wirkung. Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador – ein Linkspopulist und Nationalist, von dem Widerstand zu erwarten war – fügte sich pragmatisch den «Wünschen» von Trump. Die Mexikaner zogen Sicherheitskräfte von ihren Aufgaben etwa zur Bekämpfung der Drogenkriminalität im Landesinnern ab und schickten sie an die Südgrenze. Einem von Trump geforderten Sicheren-Drittland-Abkommen konnten sie sich bisher allerdings entziehen. Ein solches wäre im mexikanischen Kongress schwer durchsetzbar. Honduras, El Salvador und Guatemala unterzeichneten Rücknahmeabkommen, im letzteren Fall unter Umgehung der verfassungsmässigen Kompetenzen des Parlaments, was Trump offensichtlich nicht störte.
Die Entwicklung der Migrationszahlen scheint Trump bereits nach wenigen Monaten recht zu geben. Die Anzahl der an der amerikanischen Grenze festgenommenen Migranten fiel markant, von einem Maximum von 155 000 im Mai auf 51 000 im August. Allerdings ist dies immer noch wesentlich höher als die entsprechenden Zahlen der letzten drei Jahre. Seinen Wählern kann Trump dies als grossen Erfolg präsentieren. Doch wie nachhaltig ist seine Lösung?
Ursache der gegenwärtigen Migration sind nicht die schwierigen internen Verhältnisse in Mexiko oder die ungenügenden Grenzkontrollen des Landes. Die Migration von Mexikanern in die USA ist seit Jahren stark rückläufig. Die Grundursache der heutigen Wanderungsbewegung ist vielmehr die Tatsache, dass sich nur 2500 Kilometer südlich der prosperierenden Vereinigten Staaten in Zentralamerika eine der ärmsten und gewalttätigsten Regionen Lateinamerikas befindet. Als Katalysator wirkt zudem der Umstand, dass die langwierigen Asylverfahren in den USA die Migration finanziell interessant machen, selbst wenn das Asylgesuch letztlich abgewiesen wird.
Um die Situation nachhaltig zu verbessern, müsste Washington neben einer Reform des eigenen Asylverfahrens deshalb in erster Linie auf eine Verbesserung der Zustände in Zentralamerika hinwirken. Die Bevölkerung von Guatemala und Honduras, von wo zurzeit die meisten Migranten in die USA drängen, hat sich in den letzten dreissig Jahren von 13 Millionen auf über 26 Millionen Einwohner verdoppelt, ohne dass gleichzeitig die notwendige Zahl adäquater Arbeitsplätze entstanden wäre. Die Spirale von Armut und Gewalt überrascht deshalb nicht.
Autoritäre Tendenzen
Neben Hilfe zur wirtschaftlichen Entwicklung dieser Länder – die bei einem kurzsichtigen «America First»-Ansatz natürlich keine Priorität geniesst – müssten die Amerikaner auch Druck machen für eine gute Regierungsführung. Gerade Guatemala und Honduras haben in den letzten zwei Jahren schwere Rückschritte auf dem Weg zu mehr Rechtsstaatlichkeit und Demokratie erlebt. So ist der Präsident von Honduras, Juan Orlando Hernández, vor zwei Jahren trotz dem Verbot in der Verfassung zur Wiederwahl angetreten. Zweifelhafte Umstände bei der Auszählung der Wahlzettel deuteten auf Wahlbetrug hin und führten zu tagelangen Strassenprotesten, die 33 Todesopfer forderten. Die amerikanische Justiz besitzt zudem deutliche Hinweise, dass Hernández und sein Bruder in den Drogenhandel verstrickt sind.
In Guatemala hat Präsident Jimmy Morales dieses Jahr die internationale Juristenkommission Cicig aus dem Lande geworfen, mit deren Hilfe in den letzten dreizehn Jahren grosse Fortschritte bei der Korruptionsbekämpfung gemacht worden waren. Gegen ihn selbst wurde ermittelt, er hat damit seine eigene Haut gerettet. Von der kürzlich abgehaltenen Präsidentschaftswahl wurde zudem die populäre frühere Generalstaatsanwältin Thelma Aldana, die für den Kampf gegen die Korruption steht, mit fadenscheinigen Gründen ausgeschlossen.
Rechtsstaatlichkeit kein Thema
Es wäre im längerfristigen Interesse der USA gewesen, wenn Trump gegen diese Vorkommnisse in Honduras und Guatemala ebenso viel Druck angewendet hätte wie zugunsten der Unterzeichnung von Rücknahmeabkommen. So wäre die Demokratie in diesen beiden Ländern heute wohl weniger beschädigt – und damit auch die Ausgangslage für die Bekämpfung der Armut besser. Regierungen, welche die Rechtsstaatlichkeit derart verletzen oder gar mit der organisierten Kriminalität zusammenarbeiten, machen eine Besserung der Zustände in Zentralamerika unwahrscheinlich. Ein wesentlicher Faktor bei der Demokratisierung Lateinamerikas in den letzten dreissig Jahren war die Tatsache, dass nach dem Fall der Sowjetunion Diktaturen aller Art nicht mehr salonfähig waren und von den USA und Europa unter Druck kamen. Trump sind diese neuen autoritären Entwicklungen offensichtlich gleichgültig, zumindest solange es sich nicht um Linksdiktaturen wie Venezuela oder Kuba handelt.
Vielleicht ist es aber ohnehin unmöglich, die heutige Migrationsbewegung von Süd nach Nord aufzuhalten, wie im 19. Jahrhundert diejenige in umgekehrter Richtung. Das Wohlstandsgefälle auf dem amerikanischen Kontinent und die ständig besseren Reisemöglichkeiten lassen vermuten, dass die Migration langfristig weitergehen wird. So erleben wir bereits seit Jahrzehnten eine kontinuierliche Re-Hispanisierung der USA. Zwischen den Volkszählungen von 1970 und 2010 ist der Anteil der Hispanics an der Gesamtbevölkerung besonders in den südlichen Grenzstaaten markant angestiegen, beispielsweise von 14 auf 38 Prozent in Kalifornien und von 18 auf 38 Prozent in Texas. In beiden Teilstaaten bilden die nicht-hispanischen Weissen nur noch eine Minderheit. Trumps Politik der Drohungen dürfte die Migration zwar kurzfristig bremsen, aber gegen die langfristige Entwicklung dürfte sie wenig ausrichten können.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.