Upright Officials Defend America’s Values against Trump

Published in Die Welt
(Germany) on 31 October 2019
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Diana Daniel. Edited by Denile Doyle.
The Trump administration is at the top a stronghold of yes-men, hypocrites, and nepotism. Nowadays, rather apolitical civil servants are the ones who prevent the United States from becoming a banana republic.

Donald Trump's attacks against the Ukrainian investigations of the House of Representatives are becoming more bizarre, and for good reason. Finally, the statements of senior officials about the shadow foreign policy of Trump’s lawyer, former Mayor Rudy Giuliani, have become increasingly problematic for the U.S. president. After the appearance of the former U.S. ambassador to Ukraine, Marie Yovanovitch, who Trump removed from her position, appointing William Taylor as her replacement, it is now clear that the president was guilty of a massive abuse of office.

He pressured Ukraine and withheld millions in aid that had already been approved by Congress to force the Ukrainian president to initiate corruption investigations into Hunter and Joe Biden. Trump wanted to find evidence to support an absurd theory that the manipulations of the U.S. election in 2016 were not carried out by Russia, as the American intelligence community had determined, but allegedly by agents working on servers in Ukraine.

Trump calls the Republicans who turn against his intrigues "human scum." He calls the impeachment investigations a "witch hunt" and " a lynching.” And most recently, in an official statement, the White House has called the officials who testified against Trump "radical unelected bureaucrats." It is high time for rehabilitation.

In fact, it is several largely apolitical and loyal civil servants such as the diplomats Taylor and Yovanovitch, or military men like Alexander Vindman, who is now working in the National Security Council, along with many others, who are currently preventing America from slipping into being a banana republic. And they are willing to endure malicious smear campaigns by Trump's defenders.

Trump is forcing many officials to face internal conflicts. These people have previously faithfully served administrations of every political shade. After all, the American system of government is entirely geared to the president, who stands like the Sun King at the top of a power pyramid and rightly demands loyalty from those who are to implement his policies within the structure. That's is what the Constitution provides.

But what if the president uses corrupt means to gain an advantage over political competitors? What if he weakens institutions and breaks many of the rules designed to ensure that a president does not abuse his power to his advantage? Or when the president lies like a trooper and tries to entangle upright officials in his own lies?

Following Trump's inauguration, the National Park Service felt compelled to refute the crowd number the president boasted of, with photos. Just as National Weather Service officials were forced weeks ago to contradict Trump's repeated assertion that Hurricane Dorian would reach Alabama, to name just a few bizarre examples. And it is thanks to the CIA whistleblower that Trump's blackmail attempt against Ukraine came to light at all.

A Cleverly Designed Whistleblower Mechanism

The Trump administration has become a haven for yes-men, hypocrites, and nepotism at the top, and some institutional leaders are compromised, such as Attorney General and Trump poodle William Barr. And the Republicans in Congress are failing in their constitutional role as government inspectors. But in the administration, below the politically nominated leadership level, there are always upstanding career officials who teach America a lesson about how their institutions should function.

There is an almost cathartic dialectic inherent in all of this. Yes, the president's attacks on the institutions and their nonpartisanship are terrible. But they also lead to a counterreaction and to self-assurance about how a modern democratic state should work. Trump acts like a contrast agent because suddenly many Americans realize what a finely balanced and admirable system they have.

How many in the U.S. knew what a cleverly constructed whistleblower mechanism there is within the various government departments? It is designed to protect whistleblowers from being pressured, and it has worked perfectly fine in the case of the Ukraine revelations.

It's a bit like the Roman Empire: Only in decline do people realize what works well. Only Trump's attacks on the institutions make it clear to many Americans inside and outside the government that it is worth fighting for their integrity.

Of course, the U.S. administration has the same problems that bother many bureaucracies around the world: deadlock, overregulation and excessiveness. But it should not be forgotten that many foreign and security policy officials are American patriots who take on dangerous foreign posts, poor pay and worn-out offices because, as Americans like to say with a certain pathos, they want to serve their country.

Ambassador Yovanovitch has gotten to the heart of it in her statement to the congressional committee. "I have stayed true to the oath that foreign service officers take and observe every day, ‘that I will support and defend the Constitution of the United States against all enemies, foreign and domestic,’ and ‘that I will bear true faith and allegiance to the same,’” she quoted from the oath.

She and others deliberately put themselves in danger because they believed in America's special role in the world, Yovanovitch said. In return, Yovanovitch and her colleagues trusted her government to have their backs and protect them if they came under attack from foreign interests. "That basic understanding no longer holds true," said Yovanovitch, whose ousting was based on a campaign by shady Ukrainian businessmen who felt threatened by Yovanovitch's anti-corruption campaign and who acted as contacts for Giuliani looking for dirt against Hunter and Joe Biden.

Trump has driven many officials to face a conflict of conscience about whom they owe more loyalty to, the democratically elected president, or the Constitution and the political order it guarantees? In the face of the Trump scandals, more and more officials are opting for their immediate loyalty to the Constitution and not to the president, who is carelessly violating the Constitution.

"But where there is a danger, a rescuing element grows as well," Friedrich Hölderlin once wrote. And sometimes even the admirable institutions of a great democracy depend on being defended by ordinary officials who are only a small (or medium) cog in a big machine.





Die Trump-Regierung ist an der Spitze ein Hort von Jasagern, Speichelleckern und Vetternwirtschaft. Es sind inzwischen eher unpolitische Staatsbedienstete, die verhindern, dass die Vereinigten Staaten in eine Bananenrepublik abgleiten.

Donald Trumps Angriffe gegen die Ukraine-Ermittlungen des Abgeordnetenhauses werden immer schriller. Und das hat einen Grund. Schließlich werden die Aussagen leitender Beamten über die Schattenaußenpolitik seines Anwalts Rudolph Giuliani immer problematischer für den US-Präsidenten. Nach den Auftritten der von Trump geschassten US-Botschafterin in der Ukraine, Marie Yovanovitch, und ihres vom Präsidenten selbst eingesetzten Nachfolgers William Taylor ist nunmehr klar, dass sich der Präsident massiven Amtsmissbrauch zuschulden kommen ließ.
Er hat Druck auf die Ukraine ausgeübt und vom US-Kongress beschlossene Millionenhilfen zurückgehalten, um den ukrainischen Präsidenten zu zwingen, Korruptionsermittlungen gegen Hunter und Joe Biden einzuleiten und Belege für eine absurde Theorie zu finden, wonach die Manipulationen der US-Wahl im Jahr 2016 nicht von Russland ausgeführt wurden, wie die amerikanischen Geheimdienste festgestellt haben, sondern angeblich von Servern in der Ukraine.

Republikaner, die sich gegen Trumps Machenschaften wenden, werden von ihm als „menschlicher Abschaum“ bezeichnet. Die Ermittlungen sind laut Trump eine „Hexenjagd“ und „Lynchjustiz“. Und jüngst hat das Weiße Haus die Beamten, die gegen Trump ausgesagt haben, in einer offiziellen Erklärung als „radikale ungewählte Bürokraten“ bezeichnet. Da ist es höchste Zeit für eine Ehrenrettung.
Denn tatsächlich sind es weitgehend unpolitische und treue Staatsbedienstete wie die Diplomaten Taylor und Yovanovitch oder Militärs wie Alexander Vindman, der nun im Nationalen Sicherheitsrat arbeitet, und viele andere, die derzeit noch ein Abgleiten Amerikas in eine Bananenrepublik verhindern. Und die Die Trump-Regierung ist an der Spitze ein Hort von Jasagern, Speichelleckern und Vetternwirtschaft. Es sind inzwischen eher unpolitische Staatsbedienstete, die verhindern, dass die Vereinigten Staaten in eine Bananenrepublik abgleiten.

Donald Trumps Angriffe gegen die Ukraine-Ermittlungen des Abgeordnetenhauses werden immer schriller. Und das hat einen Grund. Schließlich werden die Aussagen leitender Beamten über die Schattenaußenpolitik seines Anwalts Rudolph Giuliani immer problematischer für den US-Präsidenten. Nach den Auftritten der von Trump geschassten US-Botschafterin in der Ukraine, Marie Yovanovitch, und ihres vom Präsidenten selbst eingesetzten Nachfolgers William Taylor ist nunmehr klar, dass sich der Präsident massiven Amtsmissbrauch zuschulden kommen ließ.
Er hat Druck auf die Ukraine ausgeübt und vom US-Kongress beschlossene Millionenhilfen zurückgehalten, um den ukrainischen Präsidenten zu zwingen, Korruptionsermittlungen gegen Hunter und Joe Biden einzuleiten und Belege für eine absurde Theorie zu finden, wonach die Manipulationen der US-Wahl im Jahr 2016 nicht von Russland ausgeführt wurden, wie die amerikanischen Geheimdienste festgestellt haben, sondern angeblich von Servern in der Ukraine.

Republikaner, die sich gegen Trumps Machenschaften wenden, werden von ihm als „menschlicher Abschaum“ bezeichnet. Die Ermittlungen sind laut Trump eine „Hexenjagd“ und „Lynchjustiz“. Und jüngst hat das Weiße Haus die Beamten, die gegen Trump ausgesagt haben, in einer offiziellen Erklärung als „radikale ungewählte Bürokraten“ bezeichnet. Da ist es höchste Zeit für eine Ehrenrettung.
Denn tatsächlich sind es weitgehend unpolitische und treue Staatsbedienstete wie die Diplomaten Taylor und Yovanovitch oder Militärs wie Alexander Vindman, der nun im Nationalen Sicherheitsrat arbeitet, und viele andere, die derzeit noch ein Abgleiten Amerikas in eine Bananenrepublik verhindern. Und die dafür auch bereit sind, bösartige Schmutzkampagnen der Trump-Verteidiger zu ertragen.
Trump treibt viele Beamte, die Regierungen jeglicher politischer Couleur zuvor treu gedient haben, in einen inneren Konflikt. Schließlich ist das amerikanische Regierungssystem ganz auf den Präsidenten ausgerichtet, der wie ein Sonnenkönig an der Spitze einer Machtpyramide steht und zurecht Loyalität einfordert von denen, die im Apparat seine Politik umsetzen sollen – so wie es die Verfassung vorsieht.
Was aber, wenn der Präsident sich mit korrupten Mitteln Vorteile gegenüber dem politischen Konkurrenten verschafft? Wenn er die Institutionen schleift und viele von den Regeln bricht, die sicherstellen sollen, dass ein Präsident seine Machtfülle nicht zum eigenen Vorteil missbraucht? Wenn der Präsident lügt, dass sich die Balken biegen, und versucht, aufrechte Beamte in seine Lügen zu verstricken?

So sah sich der National Park Service gleich am Tag von Trumps Amtseinführung genötigt, die Zuschauerzahlen, mit denen der Präsident prahlte, durch Fotos zu widerlegen. Genauso wie Beamte des Nationalen Wetterdienstes sich vor Wochen gezwungen sahen, Trumps wiederholt vorgebrachter Behauptung zu widersprechen, dass Hurrikan „Dorian“ auch Alabama erreichen würde, um nur einige skurrile Beispiele zu nennen. Und es ist dem Whistleblower aus dem CIA zu verdanken, dass Trumps Erpressungsversuch gegenüber der Ukraine überhaupt ans Licht kam.
Ein clever konstruierter Whistleblower-Mechanismus
Die Trump-Regierung ist an der Spitze zu einem Hort von Jasagern, Speichelleckern und Vetternwirtschaft geworden, und manche Institutionsleiter sind kompromittiert, etwa Justizminister und Trump-Pudel William Barr. Und die Republikaner im US-Kongress versagen in ihrer verfassungsmäßig vorgesehenen Rolle als Kontrolleure der Regierung. Aber in der Verwaltung, unterhalb der politisch nominierten Führungsebene, finden sich immer wieder aufrechte Karrierebeamte, die Amerika eine Lektion darüber erteilen, wie ihre Institutionen eigentlich funktionieren sollten.


All dem wohnt eine fast kathartische Dialektik inne. Ja, die Angriffe des Präsidenten auf die Institutionen und ihre Überparteilichkeit sind schlimm. Sie führen aber auch zu einer Gegenreaktion und zu einer Selbstvergewisserung darüber, wie ein moderner demokratischer Staat eigentlich arbeiten sollte. Trump agiert da wie ein Kontrastmittel, denn plötzlich wird vielen Amerikanern klar, über was für ein fein austariertes und bewundernswertes System sie eigentlich verfügen.

Wer hat etwa gewusst in den USA, was für einen clever konstruierten Whistleblower-Mechanismus es innerhalb der verschiedenen Regierungsabteilungen gibt? Er soll Angestellte, die Missbrauch melden, vor Pressionen bewahren und hat diese Funktion im Fall der Ukraine-Enthüllungen auch erfüllt.

Ein wenig ist das so wie einst mit dem Römischen Reich: Erst im Niedergang begreifen die Leute, was sie eigentlich daran haben. Erst Trumps Angriffe auf die Institutionen machen vielen Amerikanern in- und außerhalb der Regierung klar, dass es sich lohnt, für deren Unversehrtheit zu kämpfen.

Natürlich hat die US-Verwaltung dieselben Probleme, die viele Bürokratien weltweit plagen. Verkrustungen, Überregulierung, Wasserkopf. Aber man sollte nicht vergessen, dass viele Beamte gerade im Bereich Außen- und Sicherheitspolitik amerikanische Patrioten sind, die gefährliche Auslandsposten, schlechte Bezahlung und abgewetzte Büros auf sich nehmen, weil sie, wie Amerikaner mit gewissem Pathos gerne sagen, ihrem Land dienen wollen.
Kaum jemand hat diesen Ethos so auf den Punkt gebracht wie Botschafterin Yovanovitch in ihrer Aussage vor dem Kongressausschuss. „Meine ganze Karriere lang bin ich dem Eid treu geblieben und habe ihn jeden Tag befolgt, den Bedienstete im Außenamt schwören: ,dass ich die Verfassung der Vereinigten Staaten fördern und verteidigen werde gegen alle Feinde im Innern wie im Äußern‘ und ,dass ich ihr echten Glauben und Treue halten werde‘“, wie Yovanovitch aus der Eidformel zitierte.
Sie und andere hätten sich willentlich in Gefahr gegeben, weil sie an Amerikas besondere Rolle in der Welt geglaubt haben, sagte Yovanovitch. Im Gegenzug hätten sie und ihre Kollegen darauf vertraut, dass ihre Regierung hinter ihr stehe und sie beschütze, wenn sie unter Beschuss ausländischer Interessen gerate. „Diese Grundannahme ist nicht mehr wahr“, sagte Yovanovitch, deren Abberufung offenbar auf einer Kampagne zwielichtiger ukrainischer Geschäftsleute beruhte, die sich von Yovanovitchs Antikorruptionskampagne bedroht fühlten und die als Kontaktleute für Giuliani fungierten, der nach Schmutz gegen Hunter und Joe Biden suchte.
Trump hat viele Beamte in einen Gewissenskonflikt getrieben darüber, wem sie mehr Loyalität schulden: dem demokratisch gewählten Präsidenten oder der Verfassung und der von ihr garantierten politischen Ordnung. Immer mehr entscheiden sich angesichts der Trump-Skandale dafür, dass ihre unmittelbare Treue der Verfassung gilt und nicht dem Präsidenten, der ihren Geist mit Füßen tritt.
„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“, schrieb einst Friedrich Hölderlin. Und zuweilen sind selbst die bewundernswerten Institutionen einer großen Demokratie darauf angewiesen, von normalen Beamten verteidigt zu werden, die nur ein kleines (oder mittleres) Rädchen sind in einem großen Apparat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Mexico: The Trump Problem

Germany: Absolute Arbitrariness

Topics

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*