Trump Can’t Compete with Biden

Published in Frankfurter Allgemeine
(Germany) on 16 July 2020
by Andreas Ross (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Helaine Schweitzer.

 

 

Four years ago, Trump also changed campaign managers at a crucial stage in the campaign. But the president himself does not seem to believe that it will end well this time, because the pandemic is overwhelming him. And he misses Hillary Clinton.

Just four months before the presidential election, Donald Trump has reacted to the recession, a pandemic that is worsening by the day, and terrible poll numbers – and changed campaign managers. That stirs memories of the summer of 2016. Then, too, candidate Trump seemed to have dug himself into a deep hole. He had, for example, gotten into a fight with the Muslim parents of an American soldier who had died in Iraq, villainized Barack Obama by claiming he was the founder of the Islamic State terrorist militia, and publicly speculated that “Second Amendment people” – supporters of the Second Amendment right to bear arms – could “stop” his Democratic rival Hillary Clinton. Her chances of a landslide victory suddenly brightened. But Trump refused to give in to the demands of many Republicans and change his approach. He preferred instead to change out his campaign manager. At the time, the rabble-rouser Steve Bannon replaced experienced Republican Party expert Paul Manafort.

Trump likes to make comparisons to 2016, because the story had a happy ending for him then. Democrats and observers would do well not to forget it if they are already writing off the current president. Above all, no one should forget that now, 16 weeks before the election, how much has often occurred in just a single week during the Trump era. Even in 2016, Trump managed to constantly dictate the subject of the day, and thus, to a certain extent, the rules of the campaign game. As president of the United States and commander in chief, he now has even more possible ways to intervene by creating all forms of distraction.

But Trump would be foolhardy to feel too secure in his memory of 2016, and he clearly does not. Because the differences between the first and presumably last campaigns of his life are massive. As much as Trump is trying to continue portraying himself as an outsider Rambo type working against the “deep state” in Washington, he is now the man in office who has been in charge in Washington for almost four years. As much as Trump continues fanning the flames of the culture war to induce fear of the Black Lives Matter movement or certain “left-wing radicals,” the voters cannot be so easily distracted from a virus that is raging almost unfettered and the pandemic’s disastrous economic consequences by Trump’s blustering about iconoclasts or opposition to police.

Biden as Corrupt and Senile? The Masses Are Not Following Along

As much as Trump is trying to stamp his current rival Joe Biden as either corrupt or senile, it is not really catching on. Because Biden’s behavior, which could in fact raise some doubt about whether the 77-year-old Democrat is fit for the country’s highest office, is at the same time a milder variation of Trump’s dominant traits. Biden, too, is a self-important wind bag who often gets bogged down in his thoughts and then unceremoniously puts his foot in his mouth. Biden just does not exude the same combative maliciousness that is particular to Trump.

Like Hillary Clinton, former Sen. and Vice President Biden may have been a member of the country’s political elite for decades, but he does not carry half as much baggage as the former first lady, senator and secretary of state. Biden, a white man, has just never been a target of attacks like Hillary Clinton or even Barack Obama, an African American, have been for many conservatives since the beginning of their political careers. That has little to do with their political positions; Biden’s balance sheet has a few black marks on it, from fighting crime to the Iraq war.

But unlike with Hillary Clinton, there is not much in Biden’s family life to fuss about. The blows of fate that he has suffered (and politically exploited) – the fatal car crash in 1972 that killed his first wife and daughter, his oldest son’s death from cancer in 2015 – render him human and accessible to many Americans. Clinton’s frigid loyalty to her unfaithful husband Bill made her, in contrast, just a power hungry politician in the eyes of many fellow Americans. Trump’s slogan “Lock Her Up” thus landed on fertile ground in 2016. However, the conservative masses will not be able to be mobilized against Biden whenever Trump is again able to fill up arenas.

Trump Has Long Feared Biden

Trump’s political instinct has not failed him yet. The president has always seen Biden as his most dangerous potential rival. But in the time of the pandemic, the sitting president’s political instinct is not helping him very much. Unlike the chaos that Trump has provoked since 2017 in trade, in Syria, or with immigration policies, the coronavirus pandemic is affecting almost all Americans. At least some of those people who eagerly sent a bulldozer to Washington four years ago now recognize the value of solid crisis management from a functioning administration. Trump has nothing left to offer them.

He does not even have a response to the question of what he would do in his second term as president. His favorite TV host, Sean Hannity of Fox News, posed this question to Trump in late June on his program, in his typical, kowtowing manner: If television news hosts were to declare him the winner of the election, what would his priorities be? The answer of a president caught flat-footed is so insightful that it is worth reproducing in full here:

“Well, one of the things that will be really great, you know, the word experience is still good. I always say talent is more important than experience. I’ve always said that. But the word experience is a very important word. It’s an, a very important meaning. I never did this before. I never slept over in Washington. I was in Washington, I think, 17 times. All of a sudden, I’m president of the United States. You know the story. I’m riding down Pennsylvania Avenue with our first lady and I say, ‘This is great,'” Trump said. “But I didn’t know very many people in Washington, it wasn’t my thing. I was from Manhattan, from New York. Now, I know everybody, and I have great people in the administration. You make some mistakes. Like, you know, an idiot like Bolton. The only thing he wanted to do was drop bombs on everybody. You don’t have to drop bombs on everybody. You don’t have to kill people.”

In 2016, Trump was elected because, in the end, more people in swing states wanted radical change rather than what would basically have been a continuation of Obama’s presidency. Many of these voters were sure that Trump would automatically become more presidential under the weight of the office. That has proved to be a huge miscalculation, and it does not occur to Trump to do anything but to promise the people more of his narcissism and erratic politics.

In the summer of 2016, Trump’s new campaign manager Bannon established the watchwords, “let Trump be Trump.” He had recognized that a Trump who would have been bent into shape by the party establishment would have absolutely no chance of winning. This “establishment” has long checked out. But even among Trumpers in Washington, there is palpable worry that Trump will remain far too much Trump in the current crisis. But the president is not capable of anything else.


Gegen Biden kommt Trump nicht an

Schon vor vier Jahren hatte Trump zur heißen Phase seinen Wahlkampfmanager ausgetauscht. Doch er scheint selbst nicht an ein gutes Ende zu glauben. Denn die Pandemie überfordert den Präsidenten. Und ihm fehlt Hillary Clinton.

Knapp vier Monate vor der Präsidentenwahl hat Donald Trump nun auf die Rezession, eine sich täglich verschlimmernde Pandemie sowie auf miserable Umfragewerte reagiert – und seinen Wahlkampfmanager ausgetauscht. Da werden Erinnerungen an den Sommer 2016 wach. Auch damals schien sich der Kandidat Trump ein tiefes Loch gebuddelt zu haben. Er hatte sich zum Beispiel mit den muslimischen Eltern eines im Irak gefallenen Amerikaners angelegt, Barack Obama als Gründer der Terrormiliz „Islamischer Staat“ verleumdet und öffentlich spekuliert, dass „Second Amendment people“, also Unterstützer des im zweiten Verfassungszusatz festgelegten Rechts auf Waffenbesitz, seine demokratische Rivalin Hillary Clinton „stoppen“ könnten. Deren Chancen auf einen Erdrutschsieg sahen plötzlich glänzend aus. Trump aber wollte nicht dem Drängen vieler Republikaner nachgeben und sein Auftreten ändern. Er tauschte lieber seinen Wahlkampfchef aus. Auf den gewieften Parteikenner Paul Manafort folgte damals der Scharfmacher Steve Bannon.
Trump mag solche Vergleiche mit dem Jahr 2016, denn damals ging die Geschichte gut für ihn aus. Die Demokraten und alle Beobachter tun gut daran, das nicht zu vergessen, wenn sie den Amtsinhaber jetzt schon abschreiben. Vor allem sollte niemand 16 Wochen vor der Wahl vergessen, wieviel in der Trump-Ära oft in nur einer einzigen Woche geschehen ist. Schon 2016 gelang es Trump, stets das Thema des Tages und damit gewissermaßen die Spielregeln des Wahlkampfs vorzugeben. Als Präsident der Vereinigten Staaten und Oberbefehlshaber hat er dieses Mal ungleich mehr Möglichkeiten, den Einsatz zu erhöhen, um Ablenkungen aller Art zu erzeugen.
Andererseits wäre Trump töricht, wenn er sich mit Blick auf 2016 allzu sicher fühlte, und ganz offensichtlich tut er das auch nicht. Denn die Unterschiede zwischen dem ersten und dem mutmaßlich letzten Wahlkampf seines Lebens sind gewaltig. Sosehr Trump auch versucht, abermals als eine Art Außenseiter-Rambo gegen den „tiefen Staat“ in Washington anzutreten – er ist nun einmal der Amtsinhaber, der seit bald vier Jahren in Washington das Sagen hat. Sosehr Trump dieser Tage auch die Flammen des Kulturkampfs anfacht, um Angst vor der Black-Lives-Matter-Bewegung oder irgendwelchen „Linksradikalen“ zu schüren – von einem nahezu ungebremst wütenden Virus und den verheerenden wirtschaftlichen Folgen der Pandemie lassen sich die Wähler nicht einfach ablenken, indem der Präsident über Bilderstürmer oder Polizeigegner wettert.
Biden korrupt und senil? Die Massen ziehen nicht mit
Sosehr sich Trump schließlich abmüht, seinen aktuellen Rivalen Joe Biden wahlweise als korrupt oder senil abzustempeln – es verfängt nicht richtig. Denn die Charakterzüge von Biden, die tatsächlich gewisse Zweifel an der Eignung des 77 Jahre alten Demokraten für das höchste Staatsamt wecken könnten, sind gleichsam mildere Varianten von Trumps dominanten Eigenschaften. Auch Biden ist ein selbstgefälliger Dampfplauderer, der sich häufig in seinen Gedanken verheddert und dann unsanft in einem Fettnäpfchen landet. Biden geht nur die kämpferische Bösartigkeit ab, die Trump dabei eigen ist.
Der frühere Senator und Vizepräsident Biden zählt zwar wie Hillary Clinton seit Jahrzehnten zur politischen Elite des Landes, aber er trägt nicht halb so viel Ballast wie die einstige First Lady, Senatorin und Außenministerin mit sich herum. Der weiße Mann Biden war einfach nie ein Angriffsziel, wie es Hillary Clinton oder auch der Afroamerikaner Barack Obama für viele Rechte seit dem Beginn ihrer politischen Karrieren gewesen sind. Das hat eher wenig mit politischen Positionen zu tun; da gibt es von Kriminalitätsbekämpfung bis Irak-Krieg auch in Bidens Bilanz manchen Fleck.
Anders als bei Clinton gibt es aber an Bidens Familienleben wenig herumzudeuteln. Die Schicksalsschläge, die er 1972 beim tödlichen Verkehrsunfall seiner ersten Frau und Tochter sowie 2015 beim Krebstod seines älteren Sohnes erlitten (und politisch ausgeschlachtet) hat, machen ihn für viele Amerikaner menschlich und nahbar. Hillary Clintons kühle Loyalität zu ihrem untreuen Ehemann Bill machte sie in den Augen vieler Landsleute dagegen nur zu einer machthungrigen Politikerin. Trumps Parole „Lock’er up“ (Sperrt sie ein!”) fiel schon deshalb 2016 auf fruchtbaren Boden. Gegen Joe Biden ließen sich die konservativen Massen selbst dann nicht in gleicher Weise mobilisieren, wenn Trump wieder Arenen füllen dürfte.
Trump fürchtet Biden schon lange
Trumps politischer Instinkt hat ihn insofern nicht getrogen: Der Präsident hatte in Biden immer schon den gefährlichsten seiner potentiellen Gegner gesehen. Doch in Zeiten der Pandemie hilft dem amtierenden Präsidenten sein politischer Instinkt nicht viel. Anders als das Chaos, das Trump seit 2017 in der Handels-, Syrien oder Migrationspolitik gestiftet hat, betrifft die Corona-Politik fast alle Amerikaner. Wenigstens einige jener Leute, die vor vier Jahren mit leuchtenden Augen einen Bulldozer nach Washington geschickt hatten, erkennen nun den Wert soliden Krisenmanagements einer funktionierenden Bundesverwaltung. Ihnen hat Trump nichts mehr zu bieten.
Er hat noch nicht einmal eine Antwort auf die Frage, was er in einer zweiten Amtszeit als Präsident tun würde. Sein Lieblingsmoderator Sean Hannity vom Sender Fox News hatte Trump die Frage in gewohnt liebedienerischer Weise Ende Juni auf Fox News gestellt: Wenn ihn die Moderatoren im Fernsehen zum Sieger der Wahl erklärt hätten, so Hannity, was seien danach seine Prioritäten? Die Antwort des kalt erwischten Präsidenten ist so vielsagend, dass es sich lohnt, sie im Ganzen zu zitieren: „Naja, eine der Sachen, die wirklich großartig sein werden – weißt du, das Wort ‚Erfahrung‘ ist immer noch gut. Ich sage immer, dass Talent wichtiger ist als Erfahrung. Das habe ich immer gesagt. Aber das Wort ‚Erfahrung‘ ist ein sehr wichtiges Wort. Es hat eine sehr wichtige Bedeutung. Ich hatte das nie zuvor gemacht, ich hatte nie in Washington übernachtet. Ich war glaube ich 17 Mal in Washington gewesen, und plötzlich bin ich Präsident der Vereinigten Staaten, du kennst die Geschichte, ich werde mit unserer First Lady die Pennsylvania Avenue (vom Kapitol zum Weißen Haus, Anm. d. Red.) entlanggefahren und ich sage: ,Das ist großartig.‘ Aber ich kannte kaum jemanden in Washington, das war nicht mein Ding. Ich kam aus Manhattan, aus New York. Jetzt kenne ich alle. Und ich habe großartige Leute in der Regierung. Man macht Fehler, mit Idioten wie (Trumps früherem Sicherheitsberater John) Bolton, der nur eines wollte: alle Welt zu bombardieren. Man muss nicht alle Welt bombardieren. Man muss Leute nicht töten.“
2016 war Trump gewählt worden, weil am Ende in den entscheidenden Staaten mehr Menschen einen radikalen Wandel wollten als eine faktische Fortsetzung der Obama-Präsidentschaft. Viele dieser Wähler waren sicher, dass Trump unter der Last des Amtes automatisch präsidialer werden würde. Das hat sich als großer Irrtum erwiesen, und Trump fällt nicht mehr ein, als den Leuten noch mehr von seinem Narzissmus und von seiner erratischen Politik zu versprechen.
Im Sommer 2016 gab Trumps neuer Wahlkampfchef Steve Bannon die Parole aus: „Lasst Trump Trump sein.“ Er hatte erkannt, dass ein vom Partei-Establishment zurechtgebogener Trump erst recht keine Chance auf den Sieg haben würde. Dieses „Establishment“ ist längst abgemeldet. Doch selbst unter den Trumpianern in Washington ist die Sorge mit Händen zu greifen, dass Trump in der gegenwärtigen Krise viel zu sehr Trump bleibt. Doch zu mehr ist der Präsident nicht fähig.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Mexico: EU: Concern for the Press

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

1 COMMENT