US Expands Anti-Iran Coalition

Published in Der Spiegel
(Germany) on 12 September 2020
by Dominik Peters (link to originallink to original)
Translated from by Lasse Christiansen. Edited by Elizabeth Cosgriff.
The king of Bahrain is a loyal vassal of Saudi Arabia and the United States. Now he is making peace with Israel. With this, the monarchy becomes a front-line state in the shadow war against Iran.

So far, Donald Trump’s tweet has not caused rejoicing between Kentucky and Kansas. And yet, the diplomatic rapprochement between Israel and the Kingdom of Bahrain, announced by Trump on Friday, is more than remarkable.

Until now, Israel has only entered into peace treaties with its neighbors Egypt and Jordan, which took place decades ago. Just few weeks ago, the powerful United Arab Emirates announced the normalization of its relations with the Jewish state. Now Bahrain, a small, yet geopolitically significant country, is following suit.

Bahrain, nearly the size of Hamburg, is an archipelagic state, comprising several dozen islands, some of natural origin, some artificially created. It is home to approximately 1.5 million people, became wealthy from its oil industry, and is now a banking hub for the Arab world as well as a base for the United States 5th Fleet.

Approximately two-thirds of the roughly 800,000 nationals are Shiiites, one-third are Sunnis. The conflict in Bahrain between the two main Islamic denominations manifests itself time and time again as if it were being viewed under a magnifying glass. It’s a bloody struggle that began more than a millennium ago in the desert of the Arabian Peninsula.

Hamad bin Isa al Khalifa has been the kingdom’s monarch since 1999. The man with the bulldog cheeks and the thick mustache enjoys his role as a reformer. A rubber-stamp parliament was created under his rule. The decisions in Bahrain are not made by the people, but by the kingand his patrons in Saudi Arabia.

Bahrain: Sunni Ruler, Shiite Population

It was likely the Saudi monarchy that helped the king keep his throne during the Arab Spring almost 10 years ago when his Shiite subjects took to the streets of the capital, Manama.

Bahrain was the only Gulf state that, for a short period of time, experienced difficulties in 2011. Saudi Arabia sent armed forces and violently ended the insurgence.

The Sunni hegemonic power portrayed the people’s uprising in Bahrain as a conspiracy, behind which stood its main adversary in the region ‒ the Islamic Republic of Iran. According to accusations, the Shiite ayatollahs wanted to use the Arab Spring to turn the small kingdom of Bahrain into a Shiite theocracy modeled after themselves.

This fear has historical roots. Iranian hardliners provided frequent reminders that, in the 18th century, Bahrain used to be a Persian province and that it would be Tehran’s objective to reestablish this status.

Is the Shadow War between Iran and Israel Escalating?

Trump has not shown much interest in the Shiite-Sunni conflict during his term to date. With the help of his son-in-law, Jared Kushner, the president is pursuing two main objectives in the Middle East: to strengthen Israel and weaken Iran.

According to Raz Zimmt, a research fellow at the Institute for National Security Studies in Tel Aviv who specializes in Iran, this latest rapprochement between Bahrain and Israel is likely a cause for concern in Tehran.

The reason: After a process of reconciliation that has taken years, Bahrain has now officially become a front-line state in the brutal shadow war and is standing alongside Saudi Arabia, the United States, the United Arab Emirates and Israel, which have formed a strategic alliance against Iran.

Against this backdrop, “terrorist attacks against Bahrain or the United Arab Emirates cannot be ruled out,” says Zimmt, “either by Iran themselves or with the help of their proxy militia, like the Houthi rebels in Yemen.”

Palestinians Recall Bahrain Envoy

The Palestinians have been largely sidelined in this regional power struggle for the realignment of the Middle East. The government in Ramallah has recalled its envoy to Bahrain for consultation, but Palestinian President Mahmoud Abbas stands very much isolated at the moment.

Thus far, aside from Iran, only Turkey has condemned the Bahrain-Israel accord. Egypt, on the other hand, dependent like Bahrain on the petrodollars of the power holders in Riyadh and Abu Dhabi, hailed the deal, according to the news agency AFP.

Next week will most likely not be a successful one for Abbas with regard to his requests of Trump. The president has scheduled his next Middle East meeting for Tuesday, when he welcomes Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu, as well as emissaries from the United Arab Emirates in Washington, where they will sign the peace treaty.


USA bauen die Anti-Iran-Front aus

Der König von Bahrain ist ein treuer Vasall von Saudi-Arabien und den USA. Nun schließt er seinen Frieden mit Israel. Die Monarchie wird damit endgültig zum Frontstaat im Schattenkrieg gegen Iran.

Dass Donald Trump Jubelstürme zwischen Kentucky und Kansas ausgelöst hat mit seiner Twitter-Nachricht, ist bislang nicht überliefert. Und doch: Die diplomatische Annäherung zwischen Israel und dem Königreich Bahrain, die der US-Präsident am Freitag verkündete, ist mehr als bemerkenswert.

Israel hat bislang nur mit seinen Anrainerstaaten Ägypten und Jordanien Friedensabkommen abgeschlossen. Das ist Jahrzehnte her. Vor wenigen Wochen aber haben erst die mächtigen Vereinigten Arabischen Emirate verkündet, dass sie die Beziehungen zu dem jüdischen Staat normalisieren werden. Und nun eben Bahrain, ein kleines Land zwar, aber geostrategisch ein wichtiges.

Bahrain, fast so groß wie Hamburg, ist ein staatgewordener Archipel, der aus mehreren Dutzend Inseln besteht, natürlichen und künstlich aufgeschütteten. Rund 1,5 Millionen Menschen leben in dem Zwergstaat, der mit seinem Öl reich geworden, mittlerweile ein Bankenzentrum für die arabische Welt und zudem Stützpunkt der 5. US-Flotte ist.

Ungefähr zwei Drittel der rund 800.000 Staatsbürger sind Schiiten, ein Drittel Sunniten. In Bahrain wird der Konflikt zwischen den beiden großen islamischen Konfessionen wie unter einem Brennglas immer wieder sichtbar. Es ist ein blutiger Streit, der vor weit mehr als einem Jahrtausend in der Wüste der Arabischen Halbinsel entbrannte.

Hamad bin Issa Al Khalifa regiert das Königreich Bahrain seit 1999. Der Mann mit den fleischigen Wangen und dem dichten Schnurrbart gefällt sich in der Rolle des Reformers. Unter seiner Herrschaft wurde ein Scheinparlament geschaffen. Die Entscheidungen in Bahrain gehen aber nicht vom Volk aus - sondern nur von ihm und seinen Gönnern. Die sitzen in Saudi-Arabien.

Bahrain: Sunnitischer Herrscher, schiitische Bevölkerung

Die saudische Monarchie hat dem König vermutlich seinen Thron gerettet, damals, während des Arabischen Frühlings vor fast zehn Jahren, als seine schiitischen Untertanen auf die Straßen der Hauptstadt Manama gingen.

Bahrain war der einzige Golfstaat, der durch die Proteste im Jahr 2011 für kurze Zeit in Bedrängnis geriet. Saudi-Arabien entsandte Soldaten und beendete den Aufstand brutal.

Die sunnitische Hegemonialmacht stellte den Volksaufstand in Bahrain als Verschwörung dar, hinter der ihr großer Gegenspieler in der Region stecke - die Islamische Republik Iran. Die schiitischen Ajatollahs, so der Vorwurf, wollten den Arabischen Frühling nutzen, um in dem kleinen Königreich Bahrain einen schiitischen Gottesstaat nach ihrem Vorbild zu errichten.

Diese Angst hat historische Gründe: Immer wieder erinnern iranische Hardliner daran, dass Bahrain einst, im 18. Jahrhundert, eine persische Provinz gewesen war und es das Ziel des Regimes in Teherans sein müsse, diesen Zustand wiederherzustellen.

Eskaliert der Schattenkrieg zwischen Iran und Israel?

Donald Trump hat in seiner bisherigen Amtszeit nicht erkennen lassen, dass ihn der Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten besonders interessiert. Der US-Präsident verfolgt gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Jared Kushner im Kern zwei Interessen im Nahen Osten. Er will:

• Israel stärken,
• und Iran schwächen.

In Teheran dürfte man die jüngste Annäherung zwischen Bahrain und Israel mit Sorge zur Kenntnis nehmen, sagt Raz Zimmt, Iranexperte am Institut für Nationale Sicherheitsstudien in Tel Aviv dem SPIEGEL.

Der Grund: Bahrain ist nun, nach Jahren der Annäherung, endgültig und offiziell ein Frontstaat im brutal geführten Schattenkrieg, steht an der Seite von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Israel, die sich strategisch gegen Iran verbündet haben.

Vor diesem Hintergrund seien auch "Terrorangriffe gegen Bahrain oder die Vereinigten Arabischen Emirate nicht ausgeschlossen", sagt Zimmt, "entweder von Iran selbst ausgeführt oder mithilfe seiner Stellvertretermilizen, etwa der Huthi-Rebellen im Jemen."

Palästinenser beordern Gesandten aus Bahrain zurück

Die Palästinenser spielen in diesem regionalen Ringen um die Neuordnung des Nahen Ostens mittlerweile fast gar keine Rolle mehr. Die Regierung in Ramallah hat ihren Gesandten aus Bahrain zu Konsultationen zurückbeordert, aber Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas steht momentan merklich im Abseits.

Neben Iran verurteilte bislang nur die Türkei die Annäherung zwischen Israel und Bahrain. Ägypten hingegen - wie Bahrain von den Öldollars der Mächtigen in Riad und Abu Dhabi abhängig - begrüßte den Schritt nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP.

Auch in der kommenden Woche dürfte Abbas kaum durchdringen mit seinen Wünschen bei Donald Trump. Der hat am Dienstag den nächsten Nahost-Termin: Er wird Israels Premier Benjamin Netanyahu und Emissäre aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in Washington empfangen. Sie werden den Friedenspakt unterschreiben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Mexico: EU: Concern for the Press

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?