The Pillars of Democracy Appear Fragile

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 7 Jan 2020
by Nicolas Richter (link to originallink to original)
Translated from by Gabriel Stirton. Edited by Patricia Simoni.
The U.S. has come dangerously close to civil war. Donald Trump will soon leave, but the hatred he has fomented will remain, and continue to threaten the political system.

The halls of the U.S. Capitol are practically sacred to Americans; thousands visit every year and express awe and pride. The statues and paintings tell of the light and dark moments in United States history, but above all, they emphasize the positive. The building with its huge dome stands for a meticulously crafted system of government meant to bring people together, a government that, that grants power, but also controls how it is used and prevents its abuse. The Capitol symbolizes the dignity and dispassionate nature of the institutions that have endured, even in times of turbulence.

On Wednesday, an enraged mob stormed those hallowed halls in the temple of democracy. The intruders were egged on by the U.S. president himself. Donald Trump violated his oath of office and provided new reasons for immediate impeachment and criminal investigation.* Trump has tried on high to orchestrate a coup for months. And so, in the hours before sunset on Jan. 6 in Washington, everyone who stands for democracy looked into the abyss together. The warning of this event will be remembered for a long time: Even the oldest democracies can end when large groups of society no longer want democracy.

Trump Has Violated the Constitution and Tradition

The reassuring thing is that American democracy still stands. It was resilient enough to weather the recent attack in particular, and Trumpism in general, at least for now. Security initially failed, but order was restored.

In the meantime, Congress established by a majority vote that Joe Biden won the presidential election, something that has been indisputably evident for almost two months. Trump finally announced that he would hand over power in an orderly manner. However, he will not only leave as a loser, but as a man who has violated the Constitution and the norms of government. Something approaching normalcy should return to politics under President Biden; at least dignity, a willingness to talk, a civilized tone.

The worrying thing is that the United States, this longstanding and unshakable democracy, came close to suffering a coup, a civil war, during Trump's time in office. Trump pressured the Georgia secretary of state and even his own vice president to falsify or simply disregard a legal election result. He lied to his followers and sent them to the Capitol in a frenzy. If it had been up to him, he would have ignored Biden's multimillion-vote lead, something which would have led to riots and ultimately armed conflict.

Many Consider Being an Enemy of the State a Compliment

The ease with which his supporters invaded the Capitol, some with Confederate flags and without masks, shows how much contempt they have for the political system and how much they felt personally empowered by the president to violently act against the government.

This disdain is not new. It has been visible at least since the financial crisis and the initial success of the tea party. This radical element of the Republican Party was already acting as if the government in Washington was at least as bad as the British colonial power had been. It purported to recapture the country from a corrupt elite. To be an enemy of the state, at least an enemy of this state, was considered a compliment in these circles. The Republican Party has never managed to get a grip on this anti-establishment element.

Trump took advantage of the disgust for the Washington establishment, the allegedly inflated state, the self-serving elite and the political correctness. As so many cynics have done, he manipulated the potential for outrage within the party and on its fringes. Politicians like Trump, but also America's right-leaning media, have hammered Americans for decades that something is fundamentally wrong in the country. That dark forces are at work in the financial world. That the Democrats were betraying the interests of white Americans. That the latest election was "stolen."

The Current President Deserves To Be Criminally Prosecuted

Trump owes his presidency to this anger. He continued to fuel this anger to secure his office. He stirred up hatred for the establishment, the institutions, everyone who contradicted him. This policy ultimately and very predictably culminated in the storming of Congress.

The storm is over for now, and Trump will soon leave the White House in shame and disgrace. But the hatred will remain. There will be new cynics in the media and in politics who will fan the hatred with lies, conspiracy theories and agitation. But a democracy in which one political camp hates the other more than it loves democracy will always be threatened.

It is now high time to put an end to the excesses of the past few years. In the wake of the Washington uprising, a number of Republicans have already moderated their tone and pledged allegiance to the Constitution. This correction, which comes much too late, should be permanent. Respect for truth, decency and the law should become the core of political activity again. The courts need to prosecute e and condemn the intruders, but they must prosecute and condemn their leader, the sitting president, who deserves to be impeached and tried for his crimes.*

However, none of this will let us forget what became apparent on Jan. 6. The pillars of the U.S. Capitol suddenly appear to be fragile.

*Editor’s note: The House of Representatives impeached Donald Trump for a second time on Jan. 13.


Die USA sind einem Bürgerkrieg gefährlich nahe gekommen. Trump wird bald gehen, aber der Hass, den er geschürt hat, wird bleiben - und das politische System weiter bedrohen.

Die Hallen des US-Kapitols sind den Amerikanern nahezu heilig, sie besichtigen diese jedes Jahr zu Tausenden mit Ehrfurcht und Stolz. Die Statuen und Gemälde erzählen von den hellen und dunklen Seiten der Vereinigten Staaten, betont wird aber vor allem das Positive: Das Gebäude mit seiner gewaltigen Kuppel steht für das penibel ausgetüftelte Regierungssystem, das viele verschiedene Menschen zusammenbringt und eint, das Macht gewährt, aber auch deren Einsatz kontrolliert und deren Missbrauch verhindert. Das Kapitol symbolisiert die Würde und Unerschütterlichkeit der Institutionen, die auch in einer bewegten Geschichte Bestand haben.
Am Mittwoch hat ein blindwütiger Mob diese heiligen Hallen, diesen Tempel der Demokratie gestürmt. Angestiftet wurden die Eindringlinge vom US-Präsidenten persönlich. Donald Trump hat damit seinen Amtseid verletzt und neue Gründe für eine sofortige Amtsenthebung sowie strafrechtliche Ermittlungen geliefert. Trump versucht seit Monaten, einen Staatsstreich von oben zu orchestrieren.
Und so haben in den Stunden vor dem Sonnenuntergang am 6. Januar 2021 in Washington alle Anhänger der Demokratie gemeinsam in den Abgrund geschaut. Diese Warnung wird noch lange in Erinnerung bleiben: Auch die ältesten Demokratien können enden, wenn größere Teile des Volks sie nicht mehr wollen.
Trump hat sich an der Verfassung und den Institutionen vergangen
Das Beruhigende: Die amerikanische Demokratie hält, noch. Sie ist widerstandsfähig genug, um den jüngsten Angriff im Besonderen sowie den Trumpismus im Allgemeinen zu überstehen, jedenfalls fürs Erste. Die Sicherheitskräfte haben anfänglich versagt, die Ordnung aber wiederhergestellt.
Der Kongress hat inzwischen mit großer Mehrheit und unanfechtbar festgestellt, was schon seit fast zwei Monaten offensichtlich war: Joe Biden hat die Präsidentschaftswahl gewonnen. Donald Trump hat nun endlich selbst angekündigt, dass er die Macht geordnet übergeben wird. Aber er wird nicht nur als Verlierer gehen, sondern auch als ein Mann, der sich an der Verfassung und an den Institutionen vergangen hat. Unter Präsident Joe Biden dürfte wieder so etwas wie Normalität in die Politik zurückkehren, Würde zumindest, Gesprächsbereitschaft, ein zivilisierter Ton.
Das Beunruhigende: Die USA, diese lange Zeit so unerschütterliche Demokratie, sind während der Amtszeit Trumps nah an einen Putsch, an einen Bürgerkrieg geraten. Trump hat den Wahlleiter in Georgia und sogar seinen eigenen Vizepräsidenten dazu angestiftet, ein legales Wahlergebnis zu fälschen oder sich schlicht darüber hinwegzusetzen. Er hat seine Anhänger belogen und aufgeputscht Richtung Kapitol geschickt. Wenn es nach ihm ginge, würde er Bidens Multi-Millionen-Stimmen-Vorsprung ignorieren, was zu Unruhen und letztlich auch zu einer bewaffneten Auseinandersetzung führen würde.
Ein Feind dieses Staates zu sein, gilt vielen als Kompliment
Die Selbstverständlichkeit, mit der seine Anhänger ins Kapitol eindrangen, zum Teil mit Konföderierten-Flaggen und ohne sich auch nur zu maskieren, zeigt, wie groß deren Verachtung für das politische System ist, und wie sehr sie sich vom Präsidenten persönlich ermächtigt fühlen, mit Gewalt dagegen vorzugehen.
Diese Verachtung für das System ist nicht neu. Sichtbar ist sie spätestens seit der Finanzkrise und den ersten Erfolgen der Tea Party. Diese radikale Strömung in der Republikanischen Partei tat bereits so, als sei die Regierung in Washington mindestens so übel wie einst die britische Kolonialmacht - sie tat so, als müsse sie das Land zurückerobern von einer korrupten Elite. Ein Staatsfeind zu sein, ein Feind dieses Staats jedenfalls, galt in diesen Kreisen als Kompliment. Die Republikanische Partei hat diese Anti-Establishment-Strömung nie in den Griff bekommen.
Die Abscheu vor dem System Washington, dem angeblich aufgeblasenen Staat, der Selbstbedienungs-Elite und der Political Correctness machte sich Trump zunutze. Wie so viele Zyniker nutzte er das Empörungspotenzial in der Partei und an deren Rändern. Politiker wie Trump, aber auch Amerikas rechte Medien hämmern den Amerikanern seit Jahrzehnten ein, dass etwas grundsätzlich schieflaufe im Land. Dass dunkle Mächte der Finanzwelt am Werke seien. Dass die Demokraten die Interessen der weißen Amerikaner verrieten. Dass die jüngste Wahl "gestohlen" worden sei.
Dem Noch-Präsidenten gebührt eine strafrechtliche Verfolgung
Trump hat seine Präsidentschaft dieser Wut zu verdanken. Um seine Präsidentschaft zu sichern, hat er diese Wut immer weiter angefacht. Er hat den Hass geschürt auf die Etablierten, auf die Institutionen, auf alle, die ihm widersprachen. Diese Politik gipfelte nun sehr vorhersehbar im Sturm auf den Kongress.
Der Sturm ist erst einmal vorbei, und Trump wird bald in Schimpf und Schande das Weiße Haus verlassen. Aber der Hass wird bleiben. Es werden sich in den Medien und in der Politik neue Zyniker finden, die diesen Hass mit Lügen, Verschwörungserzählungen und Hetze anfachen werden. Eine Demokratie aber, in der ein politisches Lager das andere mehr hasst als es die Demokratie liebt, wird immer bedroht sein.
Es ist nun höchste Zeit, die Exzesse der vergangenen Jahre zu beenden. Unter dem Eindruck des Aufstands von Washington haben bereits etliche Republikaner ihren Ton gemäßigt, ihre Treue zur Verfassung beschworen. Diese Korrektur, die viel zu spät kommt, müsste nun von Dauer sein. Die Achtung der Wahrheit, des Anstands und der Gesetze müsste wieder zum Kern der politischen Betätigung werden. Die Justiz wiederum muss die Eindringlinge verfolgen und verurteilen, zuvorderst aber deren Anführer: den Noch-Präsidenten, dem ein Amtsenthebungsverfahren und strafrechtliche Verfolgung gebühren.
All dies aber wird nicht vergessen machen, was am 6. Januar 2021 offensichtlich wurde: Die Säulen des US-Kapitols wirken plötzlich zerbrechlich.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: A Guide to Surviving the Trump Era

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Australia: Trump Misfires Again in His War on the World

Topics

Canada: Scorning Trump’s Golden Dome Would Be a Mistake

Australia: Which Conflicts of Interest? Trump Doubles Down on Crypto

Russia: Will Trump Investigate Harris? Political Analyst Responds*

Germany: Ukraine War: Cease-fire Still Out of Reach

Japan: Expectations for New Pope To Mend Rifts among American People

OPD: 16 May 2025, edited by Helaine Schweitzer

Related Articles

Canada: Scorning Trump’s Golden Dome Would Be a Mistake

Australia: Which Conflicts of Interest? Trump Doubles Down on Crypto

Russia: Will Trump Investigate Harris? Political Analyst Responds*