You 2 Ought To Be Friends

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 19 February 2021
by Daniel Brössler (link to originallink to original)
Translated from by Lasse Christiansen. Edited by Helaine Schweitzer.
The new administration and the German government want to reestablish the close ties that existed in the pre-Trump era. If only the construction of this gas pipeline to Russia wasn’t happening.

Maybe it’s a coincidence. Maybe it isn’t. Shortly before President Joe Biden paid a virtual visit to Germany this past Friday to participate in the Munich Security Conference’s digital short version alongside Chancellor Angela Merkel, he received a letter. Two senators urged “dear President Biden” to retain a policy that was in effect during Donald Trump’s presidency. “The U.S. relationship with Germany is a cornerstone of the transatlantic alliance,” they emphasized. “But allowing the completion of Nord Stream II is not a constructive path forward for this partnership.” The most interesting aspect of this letter is who signed it. One of the undersigned is Jim Risch; the other is Jeanne Shaheen. Risch is a Republican, Shaheen is a Democrat.

This illustrates the Catch-22 Biden is facing regarding the gas pipeline, which has been a point of contention between Germany and the United States for quite some time. Biden and his secretary of state, Antony Blinken, made it clear how important they consider the improvement of relations with allies, Germany in particular, which suffered a great deal under Trump. However, the example of Nord Stream 2 shows how difficult this could prove to be in reality. In their letter, Risch and Shaheen insist on the “full implementation” of two pieces of legislation that threaten to impose sanctions regarding when the German-Russian pipeline is completed and in operation. “This is important legislation that was passed into law with strong bipartisan support during the 116th Congress,” the senators wrote.

Minister of Foreign Affairs Heiko Maas Warns against Hasty Decisions as Well

That means the more concessions Biden offers Germany, the more he risks endangering a rare Republican-Democrat consensus in Washington. In particular, Biden risks antagonizing his own Democrats. So far, it remains unclear what these concessions would even look like. Merkel, even after the arrest and conviction of the poisoned Russian opposition leader Alexei Navalny, stands by the project. Her opinion regarding Nord Stream 2 is “for now, unaffected,” she said recently. He who categorically rejects Nord Stream 2 must keep in mind the geostrategic implications “and what this means for Europe’s opportunities to influence Russia,” warned Heiko Maas of the Social Democratic Party of Germany.

So just carry on? This isn’t considered a realistic plan, either in government or within the coalition groups. The dilemma is evident. We must seize the chance for solidarity after years of taunting from Trump, but the pipeline cannot be canceled due to potential indemnification claims amounting to billions. “We have to actively seek talks,” said Nils Schmid, foreign affairs spokesman for the Social Democratic Party parliamentary group. “Things have to move,” demanded Norbert Röttgen, chairman of the Committee on Foreign Affairs and Christian Democratic Union presidium member. They both agree that Biden and Blinken are, at the very least, open to suggestions from Berlin.

This hope also rests on a book by Blinken: “Ally Versus Ally: America, Europe, and the Siberian Pipeline Crisis.” Blinken takes a look at a transatlantic crisis caused by the pipeline business, and advocates against pressuring Germany. However, the book was published in 1987 and is about one specific chapter of the Cold War. In Berlin, it’s seen as a sign that Blinken doesn’t want to pursue the United States’ plans for sanctions. Of course, he hasn’t announced that yet. To the contrary, he knows that Biden “would have us use every persuasive tool that we have to convince our friends and partners, including Germany, not to move forward with it,” he said said during his confirmation hearing in the Senate.

During the first talks between Maas and Blinken, the pipeline apparently wasn’t a main subject of conversation, which is seen as a good sign in Berlin. During the first major meeting, likely via video conference due to the pandemic, the issue will be addressed, however. This will show how resilient Washington’s signals regarding readiness to compromise actually are. Whether Biden and Blinken are willing to take risks pertaining to domestic policy and take back their threats regarding sanctions will likely depend on Germany making an interesting offer.

The parliament in Berlin has come up with some ideas. Leading foreign policy experts have already taken positions. For instance, Johann Wadephul, vice president of the German conservative parliamentary group, spoke out against a construction freeze. However, he did support a “shutdown device” that, for instance, would be used in case Russia cuts off Ukraine’s gas supply. His fellow party member Röttgen, an outspoken critic of the pipeline, is skeptical. “With this, we turn the pipeline into a political weapon,” he warned. A “European treaty regarding energy security,” also including the United States, would be more sensible. A “solution within the framework of the policy toward Russia” must be found, says SPD foreign policy specialist Schmid. He would like to see the implementation of a step-by-step plan. The United States put a hold on the sanctions. In return, the pipeline will be finished, but not yet operable until there is agreement on a common policy toward Russia.

Usually there is a suitable place for testing ideas like these: the hallways of the Munich Security Conference. However, the chances for making progress during the digital version of the conference held on Friday due to the pandemic were low.


Zwei Freunde sollt ihr sein

Die neue US-Administration und die Bundesregierung wollen beide wieder an die engen Beziehungen der Ära vor Donald Trump anknüpfen. Wenn da nur nicht der Bau dieser Gaspipeline nach Russland wäre.

Vielleicht ist es Zufall. Vielleicht auch nicht. Kurz bevor sich US-Präsident Joe Biden an diesem Freitag virtuell nach Deutschland begab, um mit Bundeskanzlerin Angela Merkel an einer digitalen Kurzversion der Münchner Sicherheitskonferenz teilzunehmen, erhielt er Post. Zwei Senatoren schrieben an den "lieben Präsidenten Biden", um ihn auf eine Politik zu verpflichten, die schon während der Amtszeit seines Vorgängers Donald Trump gegolten hatte. "Die Beziehung der USA zu Deutschland ist ein Eckpfeiler der transatlantischen Allianz", betonten sie, "aber die Vollendung von Nord Stream 2 zuzulassen, ist kein konstruktiver Weg voran in dieser Partnerschaft." Das Interessanteste an dem Brief sind die Unterzeichner. Jim Risch ist der eine, Jeanne Shaheen die andere. Risch ist Republikaner, Shaheen ist Demokratin.

Womit die Zwickmühle beschrieben wäre, in der sich Biden befindet, wenn es um die Gas-Pipeline geht, die schon seit Langem für Streit sorgt zwischen Deutschland und den USA. Biden und sein Außenminister Antony Blinken haben klargestellt, wie viel ihnen an einer Verbesserung der Beziehungen zu den Verbündeten liegt, gerade auch zu Deutschland, das von Trump besonders schlecht behandelt wurde. Das Beispiel Nord Stream 2 allerdings zeigt, wie schwierig es werden könnte, den Schalter in der Praxis umzulegen. In ihren Schreiben pochen Risch und Shaheen auf die "vollständige Umsetzung" zweier Gesetze, die Fertigstellung und Betrieb der deutsch-russischen Gas-Pipeline mit Sanktionen bedrohen. "Diese wichtige Gesetzgebung wurde mit starker überparteilicher Unterstützung während des 116. Kongresses verabschiedet", erinnerten die Senatoren.

Auch Außenminister Maas warnt vor schnellen Entschlüssen

Je weiter Biden also der Bundesregierung entgegenkäme, desto sicherer würde er den Konsens in einem der wenigen Bereiche gefährden, in denen Demokraten und Republikaner sich einig sind in Washington. Vor allem würde er auch Ärger riskieren mit den eigenen Demokraten. Bisher ist auch noch nicht klar, worin dieses Entgegenkommen überhaupt bestehen könnte. Bundeskanzlerin Merkel hält an dem Projekt fest, auch nach der Verhaftung und Aburteilung des vergifteten russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny. Die Haltung zu Nord Stream 2 sei davon "erst einmal unberührt", sagte sie kürzlich. Wer Nord Stream 2 grundsätzlich infrage stelle, müsse die geostrategischen Konsequenzen bedenken, "und was das für die Einflussmöglichkeiten Europas auf Russland bedeutet", warnte auch Außenminister Maas (SPD).

Weiter so also? Sowohl in der Bundesregierung als auch in den beiden Koalitionsfraktionen hält man das nicht wirklich für einen realistischen Weg, sieht sich allerdings auch hier in der Zwickmühle. Die Chance auf Partnerschaft nach den Pöbeleien der Trump-Jahre soll unbedingt genutzt werden, die Pipeline schon wegen befürchteter Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe aber nicht aufgegeben werden. "Wir müssen von uns aus aktiv das Gespräch suchen", fordert Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD im Bundestag. "Es muss sich was bewegen", verlangt Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses und CDU-Präsidiumsmitglied. Beide teilen die Einschätzung, dass Biden und sein Außenminister Blinken zumindest offen sind für Vorschläge aus Berlin.

Die Hoffnung stützt sich dabei auch auf ein Buch, das Blinken über "Amerika, Europa und die sibirische Pipeline-Krise" geschrieben hat. Darin befasst sich Blinken mit einer transatlantischen Krise wegen eines Röhrengeschäfts und spricht sich gegen Druck auf Deutschland aus. Das Buch ist allerdings von 1987 und handelt von einem besonderen Kapitel des Kalten Krieges. Doch möchte man es in Berlin als Hinweis lesen, dass Blinken den von den USA eingeschlagenen Weg der Sanktionen nicht wird weitergehen wollen. Gesagt hat er das freilich bisher noch nicht. Im Gegenteil. Er wisse, dass Präsident Biden im Falle von Nord Stream 2 "jedes Mittel der Überzeugung nutzen wird, um unsere Freunde und Partner, einschließlich Deutschland, dazu zu bringen, nicht weiter voranzuschreiten", versicherte er bei seiner Anhörung im Senat.

Bei den ersten Gesprächen von Maas und Blinken spielte die Pipeline offenbar noch keine Rolle - was in Berlin eher als gutes Zeichen gewertet wird. Bei der ersten ersten großen Besprechung, pandemiebedingt wohl per Video, soll das Thema aber auf die Tagesordnung kommen. Erst dann wird sich zeigen, wie belastbar die Washingtoner Signale der Kompromissbereitschaft sind. Ob Biden und Blinken bereit sein werden, innenpolitische Risiken einzugehen und Sanktionsdrohungen zurückzunehmen, dürfte dabei stark davon abhängen, ob die deutsche Seite ein interessantes Angebot macht.

Erste Ideen kommen in Berlin aus dem Parlament. Führende Außenpolitiker haben sich bereits positioniert. So spricht sich Johann Wadephul, Vizechef der Unionsfraktion, gegen einen Baustopp aus, befürwortet aber die Idee einer "Abschaltvorrichtung", die etwa zum Einsatz käme, wenn Russland der Ukraine den Gashahn abdreht. Sein Parteifreund Röttgen, ein langjähriger Kritiker der Pipeline, sieht das skeptisch. "Damit machen wir die Pipeline unsererseits zum politischen Kampfinstrument", warnt er. Sinnvoller sei ein "Vertrag über Energiesicherheit in Europa", an dem auch die USA beteiligt werden könnten. Gesucht werden müsse eine "Lösung im Rahmen der Russland-Politik", argumentiert SPD-Außenpolitiker Schmid. Ihm schwebt eine Art Stufenplan vor: Die USA legen die Sanktionen auf Eis. Im Gegenzug wird die Pipeline fertig gebaut, aber nicht in Betrieb genommen, bis man sich auf eine gemeinsame Linie gegenüber Russland verständigt hat.

Für den Test solcher Ideen gibt es normalerweise einen Ort: die Gänge der Münchner Sicherheitskonferenz. Bei der pandemiebedingt digitalen Ausgabe am Freitag war da eher kein Fortschritt zu erwarten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Mexico: The Trump Problem

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing