Joe Biden accused his predecessor Donald Trump of “extremism” and warned of an “attack on democracy.” It is a serious accusation, but it is simply politically accurate. For months, Trump has been appearing increasingly more radical. But the Republicans are not profiting from it—quite the opposite.
Joe Biden warned against “extremism” in an address Thursday and lamented the “assault” on “equality and democracy” that Donald Trump and his followers embody, calling it “an extremism that threatens the very foundations of our republic.” This was unusually harsh language for the president. Yes, Biden unleashed a downright verbal attack on his potential challenger in the 2024 election, right in front of Independence Hall in Philadelphia.
In many respects, Biden delivered an accurate political analysis. Trump has ratcheted up his extremism since he lost the 2020 election. For example, this week, he raised the possibility of pardoning those charged in the storming of the Capitol and stated that he was even offering money to some of them. (“They were in my office two days ago.”).
A party that applauds this kind of playing with fire runs roughshod over democracy and freedom. But the Republicans have long ceased to be a party; they are a cult of Trump. The Grand Old Party is “dominated, driven, and intimidated by Donald Trump,” as Biden aptly put it without demonizing every Republican or Republican voter.
Polemics Instead of Political Solutions
While the president has recently exceeded expectations with respect to legislative achievements, Trump & Co. are essentially standing around empty-handed. Instead of presenting solutions for widespread existential concerns, they just talk about the “stolen election” of 2020. After Biden’s appearance in Philadelphia, Trump & Co. posted video excerpts of the speech altered with a graphic voice-over of Adolf Hitler and image of his moustache. To anyone who wants to win a majority that way, To those who want to win majorities that way, have a good time!
In fact, these people have had limited success. This week, Trumpist candidate Sarah Palin lost a special election in Alaska to a Democrat. Pro-tip: Ten weeks out from the U.S. midterm elections, it would be smart for the Republicans to quickly come to their senses. A party can manage that, but a cult, not really.
Biden hat recht. Trump ist ein Extremist
Joe Biden hat seinem Vorgänger Donald Trump „Extremismus“ vorgeworfen und vor „Angriffen auf die Demokratie“ gewarnt. Das ist heftig, aber politisch schlicht zutreffend. Trump tritt seit Monaten immer radikaler auf. Doch die Republikaner profitieren davon nicht – im Gegenteil.
Vor „Extremismus“ warnte Joe Biden in einer Rede am Donnerstag, beklagte „Angriffe auf Gleichheit und Demokratie“: Donald Trump und seine Anhänger verkörperten „einen Extremismus, der die Fundamente unserer Republik bedroht“. Für den US-Präsidenten waren es ungewöhnlich harte Worte. Ja, es war eine regelrechte Verbalattacke, die Biden da vor der Independence Hall in Philadelphia auf seinen möglichen Herausforderer bei der Wahl 2024 niedergehen ließ.
In weiten Teilen präsentierte er dabei eine treffende politische Analyse. Trump hat seinen Extremismus seit seinem Amtsverlust noch gesteigert. Ein Beispiel: In dieser Woche kündigte er Begnadigungen für die Angeklagten der Erstürmung des Kapitols an und erklärte, er biete einigen von ihnen sogar Geld an („Sie waren vor zwei Tagen in meinem Büro“).
Eine Partei, die zu diesem Spiel mit dem Feuer auch noch applaudiert, versündigt sich an Demokratie und Freiheit. Doch die Republikaner sind längst keine Partei mehr, sie sind ein Trump-Kult. Die Grand Old Party wird von Trump „dominiert, angeführt und eingeschüchtert“, wie Biden es zutreffend formulierte, ohne dabei jeden Republikaner oder gar jeden ihrer Wähler zu verteufeln.
Polemik statt politischer Rezepte
Während der Präsident zuletzt gesetzgeberisch mehr erreicht hat als erwartet, bleiben Trump & Co. programmatisch blank. Statt Rezepte gegen verbreitete Existenzängste zu präsentieren, reden sie nur über die „gestohlene Wahl“ 2020. Nach Bidens Auftritt verbreiteten sie Videoschnipsel von der Rede, nterlegt mit Stimme und Schnurrbart Adolf Hitlers. Wer so Mehrheiten gewinnen will: Gute Reise!
Tatsächlich hält sich der Erfolg in Grenzen. Erst diese Woche verlor Sarah Palin, Kandidatin der Trumpisten, bei einer Nachwahl im konservativen Alaska gegen eine Demokratin. Ein Fingerzeig. Zehn Wochen vor den US-Zwischenwahlen wäre es klug, wenn die Republikaner rasch zur Besinnung kämen. Einer Partei kann das gelingen, einem Kult eher nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.