American Desires Meet Israeli Determination

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 19 December 2023
by Peter Münch (link to originallink to original)
Translated from by Michael Stehle. Edited by Patricia Simoni.
U.S. Defense Secretary Lloyd Austin would like to transition to more "surgical” operations in the Gaza Strip. However, the government in Tel Aviv is likely willing to make only minor changes in its strategy.

The war in Gaza has been raging for 75 days, and in the urgent search for a way out, every word is weighed in the balance. U.S. Defense Secretary Lloyd Austin spoke of a coming transition to more "surgical” operations during his visit to Tel Aviv, but this is likely less an announcement and more a continuation of the United States’ desire for an Israeli combat operation that claims fewer civilian victims. However, Israel insists on the objective of its war: the destruction of Hamas. Israel’s Minister of Defense Joav Gallant is now sending a small sign of hope after all.

“I can tell you that soon we will be able to distinguish between different areas in Gaza,” he explained at a joint press appearance with Austin. His outlook is that “in every area where we achieve our mission, we will be able to transition gradually to the next phase,” during which Israel can direct the population back to Gaza.

Judging from the course of the war so far, this probably means that the inhabitants who fled from the north might return to the region, which has been largely destroyed in the meantime. This would make it easier for the Israeli army to keep fighting in the south, which has so far been completely overwhelmed.

The United States Would Like an End to the Hot Combat Phase within Weeks

However, no one wants to commit to a timeline. According to media reports citing American and Israeli sources, the United States is pushing for an end to the hot combat phase within a few weeks. However, the U.S. will exert pressure in this direction behind the scenes at most. Austin clarified in Tel Aviv that “this is Israel's operation,” and he is “not here to dictate timelines or terms.”

Israel, itself, is preparing for a long operation. Calls for a ceasefire on the part of the United Nations and allies will be seen as unwanted interference or a model for Hamas. The government is prepared for only a temporary adjustment of combat operations under one condition: that hostages are released.

A first agreement mediated by Qatar at the end of November led to a seven-day ceasefire, in which 80 kidnapped Israeli women and children were exchanged for 240 Palestinian prisoners. Additionally, 24 hostages from Southeast Asia and a young man with Russian citizenship were released. Since then, however, hostages have been returned to Israel only in coffins, and pressure on the government for a new deal with Hamas has increased significantly after three hostages were shot last Friday due to a fatal misjudgment by Israel’s own army.

Hamas Is Exploiting Israeli Hostages as Psychological Warfare

There are a reported 129 hostages remaining in Gaza, however, Israel’s army says 21 of them are dead based on intelligence. Fears are growing that the number of victims could rise with each day of fighting -- and Hamas knows how to use that to its psychological benefit. On Monday evening, a new video was released with three male hostages between the ages of 79 and 84. One of the hostages addresses Israel’s leadership directly, saying, “You have to get us out of here at any cost.”

Now, the parties will at least negotiate again how high the cost should be, even if the positions are still quite far apart. Israel is reportedly prepared to release even Palestinian prisoners who have “blood on their hands,” for a new agreement. However, Hamas has declared that not only must all Palestinian prisoners be freed in exchange for the release of all hostages taken from Israel, but it also wants to tie the hostage issue to a ceasefire that ends the war and thereby secures its own survival.

For Israel, that is simply unacceptable. Israel says its weapons will fall silent only when Hamas no longer has any military and civil control over the Gaza Strip. The much talked about “day after” — the time after the war — still seems far off. Overall, there is no coordinated effort for that.

Israel’s government has so far rejected all proposals for the future of the Gaza Strip. Prime Minister Benjamin Netanyahu insists on future Israeli security control; however, beyond that he has only said what he does not want: the participation of the Palestinian National Authority and a negotiation process that could lead to a two-state solution.

However, Israeli TV station Channel 12 is now citing a secret document prepared by the foreign ministry about the future of Gaza, which provides that Palestinians should “govern themselves with no capacity to threaten Israel.” International organizations, as well as local forces that have nothing to do with Hamas, would be integrated into the administration. As things stand now, this is nothing more than a conceptual exercise; however, it nevertheless points to an initial move by the Israeli government regarding the question of what happens on that “day after?”


US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hätte gerne einen Übergang zu "eher chirurgischen" Einsätzen im Gazastreifen. Die Regierung in Tel Aviv ist aber wohl nur zu kleineren Änderungen an der Strategie bereit.

Seit 75 Tagen wütet der Krieg um Gaza, und bei der dringlichen Suche nach einem Ausweg wird jedes Wort auf die Waagschale gelegt. Von einem baldigen Übergang zu "eher chirurgischen" Einsätzen sprach US-Verteidigungsminister Lloyd Austin nun bei seinem Besuch in Tel Aviv - doch dies ist wohl weniger eine Ankündigung als eine Fortschreibung des amerikanischen Wunsches nach einem israelischen Kampfeinsatz, der weniger zivile Opfer fordert. Israel dagegen beharrt auf seinem Kriegsziel: einer Zerstörung der Hamas. Ein kleines Zeichen der Hoffnung immerhin sendete jetzt auch Israels Verteidigungsminister Joav Gallant aus.

"Ich kann Ihnen sagen, dass wir bald in der Lage sein werden, zwischen verschiedenen Abschnitten im Gazastreifen zu unterscheiden", erklärte er bei einem gemeinsamen Presseauftritt mit Austin. Sein Ausblick: Überall dort, wo die Hamas-Kämpfer besiegt seien, werde man "schrittweise zur nächsten Phase übergehen". In dieser Phase könne auch damit begonnen werden, die Bevölkerung dorthin zurückzuholen.

Nach bisherigem Kriegsverlauf bedeutet dies wohl, dass die aus dem Norden geflüchteten Bewohner in das - inzwischen weitgehend zerstörte - Gebiet zurückkehren könnten. Dies würde der israelischen Armee das weitere Kämpfen im bislang völlig überfüllten Süden erleichtern.

Die USA hätten wohl gerne ein Ende der heißen Kampfphase innerhalb von Wochen

Auf einen Zeitplan will sich jedoch niemand festlegen. In Medienberichten ist mit Verweis auf amerikanische und israelische Quellen die Rede davon, dass die USA auf ein Ende der heißen Kampfphase innerhalb weniger Wochen dringen. Druck in diese Richtung wird jedoch höchstens hinter den Kulissen ausgeübt. Austin erklärte in Tel Aviv, dies sei "Israels Militäreinsatz" und er sei "nicht hier, um Zeitpläne oder Bedingungen vorzuschreiben".

In Israel selbst stellt man sich auf einen langen Einsatz ein. Aufrufe zu einer Waffenruhe vonseiten der Vereinten Nationen oder von Verbündeten werden als unerwünschte Einmischung oder als Vorlage für die Hamas bewertet. Nur unter einer Bedingung ist die Regierung derzeit zu einer zeitweiligen Einstellung der Kampfhandlungen bereit: bei einer Freilassung von Geiseln.

Ein erstes, von Katar vermitteltes Abkommen Ende November hatte zu einer siebentägigen Feuerpause geführt, in der 80 entführte israelische Frauen und Kinder gegen 240 palästinensische Gefangene ausgetauscht worden waren. Freigekommen waren zudem 24 Geiseln aus Südostasien und ein junger Mann mit russischer Staatsbürgerschaft. Seither aber sind Geiseln nur noch im Sarg nach Israel zurückgekehrt, und der Druck auf die Regierung zu einem neuen Deal mit der Hamas ist deutlich gestiegen, nachdem am vorigen Freitag drei Geiseln aufgrund einer fatalen Fehleinschätzung von der eigenen Armee erschossen worden waren.

Die Hamas nutzt die israelischen Geiseln für ihren Psychokrieg

Die Zahl der noch in Gaza verbliebenen Geiseln wird mit 129 angegeben. 21 davon hat Israels Armee aber aufgrund von Geheimdienstinformationen schon für tot erklärt. Es wächst die Angst, dass die Opferzahl mit jedem Kampftag steigen könnte - und die Hamas weiß das für den Psychokrieg zu nutzen. Am Montagabend wurde ein neues Video mit drei männlichen Geiseln im Alter von 79 bis 84 Jahren veröffentlicht. Einer der Verschleppten wendet sich direkt an Israel Führung: "Ihr müsst uns hier herausholen, um jeden Preis."

Wie hoch der Preis sein soll, darüber wird nun zumindest wieder verhandelt, auch wenn die Positionen noch sehr weit auseinanderliegen. Israel scheint Berichten zufolge bereit zu sein, bei einem neuen Abkommen auch palästinensische Häftlinge freizulassen, die "Blut an den Händen" haben. Die Hamas aber hat nicht nur erklärt, dass im Gegenzug für eine Freilassung aller Geiseln auch alle palästinensischen Gefangenen freikommen müssten. Sie will die Geiselfrage auch mit einem Waffenstillstand verknüpfen, der den Krieg beendet und damit ihr eigenes Überleben sichert.

Für Israel ist das schlicht unakzeptabel. Die Waffen sollen erklärtermaßen erst dann schweigen, wenn die Hamas keinerlei militärische und zivile Kontrolle mehr über den Gazastreifen hat. Der viel beschworene Tag danach, also die Zeit nach dem Krieg, scheint damit noch in weiter Ferne zu liegen - und vor allem fehlt es dafür an abgestimmten Konzepten.

Israels Regierung hat sich bislang allen Vorschlägen für die Zukunft des Gazastreifens verschlossen. Premierminister Benjamin Netanjahu besteht auf einer künftigen israelischen Sicherheitskontrolle, doch darüber hinaus hat er allein gesagt, was er alles nicht will - nämlich eine Beteiligung der Palästinensischen Autonomiebehörde und einen Verhandlungsprozess, der zu einer Zweistaatenlösung führen könnte.

Im israelischen TV-Sender Channel 12 wird nun aber auf ein im Außenministerium erarbeitetes Geheimpapier zur Zukunft Gazas verwiesen. Demnach sollen "die Palästinenser die Möglichkeit haben, sich selbst zu regieren, ohne jede Möglichkeit, Israel zu bedrohen". In die Verwaltung sollen internationale Organisationen, aber auch lokale Kräfte eingebunden werden, die nichts mit der Hamas zu tun haben. Im bisherigen Stadium ist das wohl bislang nicht mehr als ein Gedankenspiel. Aber immerhin deutet es auf eine erste Bewegung der israelischen Regierung hin in der Frage: Was geschieht am Tag danach?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Absolute Arbitrariness

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?