Can Donald Trump Also Convince Supporters of Nikki Haley?

Published in Der Standard
(Austria) on 6 March 2024
by karl Doemens (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Michelle Bisson.
The presidential election in November will come down to Joe Biden versus Donald Trump. However, Nikki Haley, the traditional conservative Republican, has been able to mobilize support for herself in areas where people are not so fond of the right-leaning populist Trump.

Not all votes have been counted yet. But after Super Tuesday — which is the biggest event in the U.S. primary campaign battle with voting in 15 states — the race to decide the Democratic and Republican presidential nominee will be decided: In two weeks at the latest, Joe Biden and Donald Trump are likely to have secured the absolute majority for their formal nominations in the summer.*

It all boils down to a repeat of the 2020 duel, but with the roles reversed: back then Biden threw the incumbent Trump out of the White House, but now Trump is pushing his way back into the Oval Office. Even if the enthusiasm of the American people for this political rematch is noticeably low, the choice should be clear: Biden can point to good economic figures as president. He is a man with empathy, and he united NATO in the Ukraine war. On the other hand, Trump wants to use his candidacy, not least, as a means of avoiding prosecution on 91 felony criminal charges. He employs fascist rhetoric to incite hatred against those who think differently, and he encourages Russia to invade NATO-allied countries.

Nevertheless, according to a recent New York Times poll, at the moment, 48% of Americans would vote for Trump and only 43% would vote for Biden. The reasons for the dissatisfaction with the 81-year-old president are many. They range from concerns about his age and immigration policies to inflation and the war in Gaza. After Michigan, the fact that a double-digit percentage of Democrats also voted as "uncommitted" in the Minnesota primary in protest against support for the bloody Israeli military offensive must be an alarm bell for the president.

Optimists are challenging that, since the general election campaign hasn't even begun, saying these are just snapshots. Many citizens have forgotten what the daily insanity of Trump’s presidency was like. To the extent that the narcissist is once again dominating the headlines with his outbursts and court proceedings are exposing his behavior, the pendulum will swing back if Biden highlights his successful of his policies, which he is likely to do in his State of the Union address this Thursday.

Not Everyone Is Satisfied

The support that Nikki Haley, Trump's more traditional conservative challenger, was able to mobilize shows that not all conservative voters are happy with the right-leaning populist candidate. But, even with Haley's surprise victory in Vermont, the win is nowhere close to being big enough to bring the former U.N. ambassador anywhere near a majority at the convention. Haley's campaign is over. Even if the 52-year-old candidate doesn't concede in the coming days, her campaign funds are likely to run out soon.

But, the big question remains: What will her supporters do now? Will they actually refrain from voting for Trump, as some polls have indicated Will they maybe stay at home on Nov. 5? This would weaken the former president, especially in the suburbs. Or like pretty much all of the Republican establishment, will they just end up supporting the candidate, with relativelyk flimsy excuses?

Much will depend on how Haley positions herself. She has already changed her position on Trump several times in the past. Recently however, she has increasingly openly denounced the mental, moral and political shortcomings of her opponent. Conversely, Trump has slandered and insulted her, and has mocked her husband. Should Haley now kiss the political godfather’s ring or even pledge to serve him? This would betray her supporters — and would be the final nail in the coffin for the once proud Grand Old Party.

*Editor’s Note: Former President Donald Trump and President Joe Biden each clinched their party’s nominations on Super Tuesday, March 12, 2024.


Wird Trump auch die Haley-Unterstützer überzeugen können?

Die Wahl im November läuft auf Biden gegen Trump hinaus. Die traditionell-konservative Republikanerin Nikki Haley konnte aber dort mobilisieren, wo man mit dem rechtspopulistischen Trump nicht so glücklich ist

Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt. Doch nach dem Super Tuesday – dem größten Ereignis im amerikanischen Vorwahlkampf mit Abstimmungen in 15 Bundesstaaten – ist das Rennen um die US-Präsidentschaftskandidaturen der Demokraten und Republikaner de facto entschieden: Spätestens in zwei Wochen dürften sich Joe Biden und Donald Trump jeweils absolute Mehrheiten für ihre formellen Nominierungen im Sommer gesichert haben.

Damit läuft alles auf eine Wiederholung des Duells von 2020 mit vertauschten Rollen hinaus: Damals warf Biden den Amtsinhaber Trump aus dem Weißen Haus. Nun drängt dieser zurück ins Oval Office. Auch wenn die Begeisterung der Amerikaner für dieses politische Rückspiel spürbar gering ist, sollte die Wahl eigentlich klar sein: Biden kann als Präsident auf gute Wirtschaftszahlen verweisen. Er ist ein Mensch mit Empathie. Und er hat die Nato im Ukrainekrieg geeint. Trump hingegen will sich mit der Kandidatur nicht zuletzt der gerichtlichen Verfolgung von 91 mutmaßlichen Straftaten entziehen. Er hetzt mit faschistischem Vokabular gegen Andersdenkende. Und er ermuntert Russland, verbündete Nato-Staaten zu überfallen.

Trotzdem würden laut einer aktuellen Umfrage der "New York Times" derzeit 48 Prozent der Amerikaner für Trump und nur 43 Prozent für Biden stimmen. Die Gründe für die Unzufriedenheit mit dem 81-Jährigen sind vielfältig: Sie reichen von Sorgen wegen seines Alters über die Inflation und die Einwanderungspolitik bis zum Gazakrieg. Dass nach Michigan nun auch bei den Vorwahlen in Minnesota ein zweistelliger Prozentsatz von Demokraten aus Protest gegen die Unterstützung der blutigen israelischen Militäroffensive mit "uncommitted" (unentschlossen) gestimmt hat, muss ein Alarmsignal für den Präsidenten sein

Das seien Momentaufnahmen, halten Optimisten dagegen: Der eigentliche Wahlkampf sei ja noch gar nicht richtig losgegangen. Viele Bürger hätten vergessen, wie der tägliche Wahnsinn der Trump-Präsidentschaft gewesen sei. In dem Maße, in dem der Narzisst mit seinen Ausbrüchen wieder die Schlagzeilen beherrsche und gleichzeitig vor Gericht seine Verfehlungen ausgebreitet würden, werde das Pendel schon zurückschlagen, wenn Biden gleichzeitig die Erfolge seiner Politik herausstreiche, womit er schon bei der Ansprache zur "State of the Union" an diesem Donnerstag beginnen dürfte.

Nicht alle zufrieden

Tatsächlich deutet die Unterstützung, die Trumps eher traditionell-konservative Herausforderin Nikki Haley für sich mobilisieren konnte, darauf hin, dass keineswegs alle konservativen Wähler glücklich mit dem rechtspopulistischen Kandidaten sind. Doch trotz Haleys Überraschungssiegs im Ostküstenstaat Vermont ist diese Gruppe bei weitem nicht groß genug, um die ehemaligen UN-Botschafterin auch nur in die Nähe einer Mehrheit bei der Convention (Parteitag) zu bringen. Haleys Kampagne ist vorbei. Selbst wenn die 52-Jährige dies in den nächsten Tagen nicht eingestehen sollte: Schon bald dürfte ihr das nötige Geld ausgehen.

Damit bleibt die große Frage, was aus ihren Unterstützern wird. Werden sie Trump tatsächliche die Stimme verweigern, wie nicht wenige von ihnen in Umfragen erklärt haben? Bleiben sie am 5. November vielleicht zu Hause? Das würde den Ex-Präsidenten vor allem in den Vorstädten schwächen. Oder unterstützen sie, wie fast das gesamte Establishment der Republikaner, mit mehr oder weniger fadenscheinigen Ausreden am Ende doch den Kandidaten?

Vieles wird davon abhängen, wie sich Nikki Haley positioniert. Schon mehrfach hat sie in der Vergangenheit ihre Position zu Trump geändert. Zuletzt aber hat sie die mentalen, moralischen und politischen Defekte ihres Widersachers zunehmend offen angeprangert. Trump hat sie umgekehrt diffamiert, beleidigt und ihren Mann verhöhnt. Sollte Haley jetzt den Ring des Polit-Paten küssen oder sogar in seine Dienste treten, wäre dies ein Verrat an ihren Wählern – und der letzte Sargnagel für die einstmals so stolze republikanische "Grand Old Party".
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: EU: Concern for the Press

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Mexico: EU: Concern for the Press

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness