US Election: Donald Trump Is Powerless against It

Published in T-Online
(Germany) on 30 July 2024
by Uwe Vorkötter (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Helaine Schweitzer.
America votes, we get excited. Our columnist doesn't know whether Donald Trump or Kamala Harris will win, but he is convinced that democracy will prevail in the end. Even if the election campaign feels like a civil war of words.

Have you caught U.S. election fever? Our media certainly has it bad: Donald Trump or Kamala Harris? Harris or Trump? It doesn't matter where you read, hear or see the news. Whether it's on TV, in the newspaper, on the internet, on Instagram or Facebook, it is this summer’s topic of conversation. You probably know that Barbra Streisand thinks Harris would make a good president. Katy Perry thinks so, too. All the celebrities do. You also know that Trump thinks his opponent is as dumb as a rock, and Harris thinks Trump is a criminal and a danger to democracy. Both now believe it is important to unite a divided country.

‘This Land Is Your Land, This Land Is My Land, This Land Was Made for You and Me.’

Are you interested in my opinion on how the election will turn out? Not really, right? Because I don't know how it will turn out. I know exactly how the voters in Rhineland-Palatinate and Berlin would decide the Trump-Harris duel: two-thirds for would vote for Harris, at least. But this duel will be fought in Wisconsin and in Georgia, not in Germany. Nor will it take place in Hollywood, where work has presumably begun on adding the first woman president to Mount Rushmore. #KamalaForMountRushmore! I have the exclusive hashtag at the moment, but that could change in a minute.

What I find remarkable is that there is so much crystal-clear analysis in the German media: Why Trump has become unbeatable in Milwaukee, Wisconsin after taking a bullet to his right ear, or why Trump, a convicted criminal, definitely cannot win a race against Harris, a former prosecutor; that the time is ripe for a Black president, that time simply isn't right for a Black president. From the depths of our local press, savvy American experts emerge who can tell me exactly what Black voters in Detroit, Michigan, or the white middle class in Cleveland, Ohio, are thinking. I hope my colleagues know their home towns as well.

Election results in the U.S. are fundamentally difficult to predict. Because a few thousand votes often determine whether the state's electors go to the Republican or Democrat candidate. TV images are also deceptive: we see a crowd cheering for Trump as their savior, and a crowd celebrating Harris as if she were a pop star. These are fringe groups. But, what about those who find Trump to be too chaotic and Harris to be too left-wing? Many women support the Democratic candidate’s position in favor of liberal abortion rights, but also like Trump's wall against migrants. Who will they vote for? America is not a country of parties, but a country of individualists.

’I'm Not a Christian and I'm Not a Jew, I'm Just Living Out the American Dream

Something extraordinary is happening in this election campaign: the old operating system in Washington has crashed repeatedly over a brief period. The first time, the whole drama surrounding Joe Biden became apparent in the TV debate: a president with signs of age-related impairment is in the White House. The second time, Donald Trump literally escaped death by the skin of his teeth, and in the moment presented himself as a virile instinctive politician striking a pose of "Fight! Fight! Fight!" Finally, a broken President Biden withdrew his candidacy on the social platform X, and nominated Harris as his successor.

Each of these events alone could potentially decide the election. Taken together, they create a confusing and chaotic situation. Spin doctors play an important role in U.S. politics; people, who work behind the scenes and give reality the spin that benefits their cause. Their messages so far have been that yes, Biden is fit, he just didn't get enough sleep before the TV debate, or that Biden won't last a second term. Old stories that nobody wants to hear anymore. The new ones are only just being written.

’And Don't Speak Too Soon, For the Wheel's Still in Spin. For the Times They Are A Changing’

The polls are also unsettled. People invested a great deal of time and money into finding out how the duel between the two old men would turn out in each of the notorious swing states. Now, they must toss their worthless files and start again: Trump versus Harris in Michigan, Harris versus Trump in Ohio. It will be a few weeks before the polls provide a reliable picture of the political mood.

Trump has made two contradictory statements about his new rival. First, she is particularly easy to defeat, who would vote for a crazy, ultra-liberal left-wing radical? Then he castigated the Democratic candidate for fraudulently removing his favorite opponent from the race so close to the election. This is actually a minor catastrophe for his campaign, where many billions of dollars have already been spent on anti-Biden Instagram posts and anti-Biden videos on TikTok, as well as anti-Biden spots on the major TV channels, all bad investments. Naturally, it isn't much different for the Democrats, who must dump all of their Biden campaign materials. But they don't talk about it. Instead, they are proudly publishing new records in donations to the Harris campaign. Pride is a very American emotion.

’I Live in America. Say It Loud, It'll Make You Proud.’

Despite all their differences, while Trump and Harris do not share a common platform, they do have the same message: everything is at stake on Nov. 5, the country and democracy. However, their understanding of democracy is not the same. Harris sees it as the Democratic Party’s administration, while Trump sees it as his own. They engage in this difference of opinion through a kind of verbal civil war. No, not just Trump, we are used to that from him. Harris’ first TV spot already puts a wedge in the block. It’s a pathetically staged message: either Trump, i.e., chaos, hatred and fear, or Harris, i.e., freedom and democracy. A pop ballad by Beyoncé playing in the background.

’Singin’ Freedom! Freedom! Where Are You? Cause I Need Freedom’

Many commentators conclude from the verbal gaffes and melodramatic exaggeration when it comes to voting that U.S. democracy really is on the brink. Some are seriously concerned, others ask with a shudder: Wasn't it always clear that the American cultural imperialism and the Silicon valley capitalist decadence would eventually collapse?

You may think I'm naive, but I don't believe so. It doesn't matter whether Americans vote for Harris or Trump, it doesn't matter how much venomous rhetoric will spread in the remaining 98 days. Election Day will show that the American democratic institutions are rock solid. The lyrics from different performers that I have scattered throughout this piece show the solidarity of the American system.

Yes, Trump has already tried to show that he is indispensable as president. The events he provoked, the storming of the Capitol, all a disgrace. But, then people made it clear to him that his time was up and that no candidate can decide for himself whether he has won. It will be no different the second time around.

Isn't it this very democratic process that draws us into U.S. election fever? A world power chooses its president. One man, one vote. One woman, one vote. In the other world power, China, it's the Central Committee of the Communist Party that decides. In the former world power Russia, it is the would-be tsar, Vladimir Putin, who decides. In America, Americans decide. With this in mind, keep on rockin' in the free world!


US-Wahlkampf
Dagegen ist Trump machtlos

Amerika wählt, wir fiebern mit. Unser Kolumnist weiß nicht, ob Trump gewinnt oder Harris. Aber er ist davon überzeugt, dass am Ende die Demokratie obsiegt – auch wenn sich der Wahlkampf wie ein Bürgerkrieg mit Worten anfühlt.

Hat Sie auch das Fieber des Wahlkampfs befallen? Unsere Medien sind jedenfalls schwer infiziert: Trump oder Harris? Harris oder Trump? Egal, wo Sie Nachrichten lesen, hören oder sehen, ob im Fernsehen, in der Zeitung, im Internet, auf Instagram oder Facebook, es ist das Thema dieses Sommers. Sie wissen sicher längst, dass Barbra Streisand Kamala Harris für eine gute Präsidentin hält, Katy Perry auch, überhaupt alle Celebrities. Sie wissen auch, dass Donald Trump seine Konkurrentin für dumm hält, dumm wie ein Stein. Harris hält Trump für einen Kriminellen und eine Gefahr für die Demokratie. Beide finden, es sei jetzt wichtig, das gespaltene Land zu einen.

The land is your land, this land is my land, this land was made for you and me. (Woody Guthrie)

Interessiert Sie meine Meinung über den Ausgang der Wahl? Nicht wirklich, oder? Denn: Ich weiß es nicht. Ich weiß ziemlich genau, wie dieses Duell entschieden würde, wenn die Wähler in Rheinland-Pfalz und in Berlin vor die Alternative Trump vs. Harris gestellt würden: zwei Drittel für Harris, mindestens. Aber das Duell wird in Wisconsin und in Georgia entschieden, nicht in deutschen Bundesländern. Auch nicht in Hollywood, wo mutmaßlich schon daran gearbeitet wird, das Denkmal der vier Präsidenten (Washington, Jefferson, Roosevelt, Lincoln) um die erste Frau im Weißen Haus zu erweitern: #KamalaForMountRushmore! Im Moment habe ich den Hashtag noch exklusiv, aber das kann sich schnell ändern.

Bemerkenswert finde ich, dass ausgerechnet in deutschen Medien so viele glasklare Analysen zu lesen sind: warum Trump unschlagbar geworden ist, nachdem er in Milwaukee die Kugel mit dem rechten Ohr abgefangen hat; oder warum er, der Straftäter, gegen sie, die ehemalige Staatsanwältin, definitiv nicht gewinnen kann; dass die Zeit reif ist für eine schwarze Präsidentin; dass die Zeit einfach nicht reif ist für eine schwarze Präsidentin. Aus den Tiefen unserer Lokalpresse tauchen versierte Amerika-Experten auf, die mir genau erklären können, wie es um die Befindlichkeit der schwarzen Wähler in Detroit oder der weißen Mittelschicht in Cleveland bestellt ist. Ich hoffe, die Kollegen kennen sich in ihrer eigenen Kleinstadt auch so gut aus.

Wahlergebnisse sind in den Vereinigten Staaten ja schon grundsätzlich schwer zu prognostizieren. Weil oft ein paar Tausend Stimmen darüber entscheiden, ob die Wahlmänner (und -frauen) eines Bundesstaates an die Republikaner oder an die Demokraten fallen. Auch die Fernsehbilder täuschen: Wir sehen eine jubelnde Masse, für die Trump der Heilsbringer ist. Und eine Menschenmenge, die Harris wie einen Popstar feiert. Das sind Randgruppen. Was ist mit denen, die Trump zu wüst finden, aber Harris zu links? Viele Frauen unterstützen die Haltung der Demokratin für ein liberales Abtreibungsrecht, finden aber Trumps Mauer gegen Migranten auch gut. Wen werden sie wählen? Amerika ist nicht das Land der Parteien, sondern das Land der Individualisten.

I'm not a Christian and I'm not a Jew, I'm just living out the American dream (Madonna)

In diesem Wahlkampf kommt etwas Außergewöhnliches hinzu: Das Betriebssystem von Washington, D.C. ist abgestürzt, und das gleich mehrfach in kurzer Zeit. Das erste Mal, als in der TV-Diskussion das ganze Drama um Joe Biden offensichtlich wurde: Im Weißen Haus regiert ein Präsident, der schwere altersbedingte Ausfallerscheinungen hat. Das zweite Mal, als Donald Trump buchstäblich um Haaresbreite dem Tod entging – und sich in der unmittelbaren Gefahrensituation als viriler Instinktpolitiker in Siegerpose präsentierte: "Fight! Fight! Fight!" Das dritte Mal, als ein gebrochener Präsident Biden auf der Plattform X seinen Verzicht auf die Kandidatur ankündigte – und Kamala Harris als seine Nachfolgerin nominierte.

Jedes einzelne dieser Ereignisse hat das Potenzial, den Kampf ums Weiße Haus zu entscheiden. Zusammen genommen entsteht daraus eine unübersichtliche, ja chaotische Lage. In der US-Politik spielen die Spindoktoren eine wichtige Rolle – Leute, die hinter den Kulissen arbeiten und der Realität jenen Dreh geben, der ihrer Sache nützt. Ihre Botschaften lauteten bisher: Doch, Joe Biden ist fit, vor dem TV-Duell hat er nur zu wenig geschlafen. Oder: Joe Biden hält keine zweite Amtszeit durch. Alte Geschichten, die niemand mehr hören will. Die neuen werden gerade erst geschrieben.

And don't speak too soon, for the wheel's still in spin. For the times they are a-changing (Bob Dylan)

Auch die Meinungsforscher sind verunsichert. Sie haben viel Zeit und Geld investiert, um herauszufinden, wie das Duell der alten Männer in jedem einzelnen der berühmt-berüchtigten Swing States ausgehen würde. Jetzt können sie ihre wertlos gewordenen Dateien nur noch in den Papierkorb verschieben. Sie müssen wieder bei null anfangen: Trump gegen Harris in Michigan, Harris gegen Trump in Ohio … Es wird ein paar Wochen dauern, bis die Demoskopie ein verlässliches Bild der politischen Stimmung liefern kann.

Donald Trump hat zwei widersprüchliche Aussagen über seine neue Konkurrentin gemacht. Einerseits: Sie sei besonders leicht zu schlagen – wer wählt schon eine verrückte, ultraliberale Linksradikale? Andererseits geißelte er den "Betrug" der Demokraten, so kurz vor der Wahl seinen Lieblingsgegner aus dem Rennen zu nehmen. Für seine Kampagne ist das tatsächlich eine mittlere Katastrophe: Viele Millionen Dollar sind bereits ausgegeben für Anti-Biden-Kacheln auf Instagram, Anti-Biden-Videos auf TikTok, Anti-Biden-Spots in den großen Fernsehsendern – alles Fehlinvestitionen. Natürlich geht es den Demokraten nicht anders, die können ihr Joe-Biden-Merchandising auch nur noch in die Tonne treten. Sie reden aber nicht darüber. Sie veröffentlichen stattdessen voller Stolz immer neue Spendenrekorde für die Harris-Kampagne. Stolz ist ein sehr amerikanisches Gefühl.

I live in America. Say it loud, it'll make you proud. (James Brown)

Donald Trump und Kamala Harris haben bei allen Gegensätzen zwar nicht eine gemeinsame, aber doch eine gleichlautende Botschaft: Es geht am 5. November um alles – um das Land und um die Demokratie. Ihr Verständnis von Demokratie ist allerdings nicht deckungsgleich. Harris versteht darunter die Herrschaft der Demokratischen Partei, Trump die Herrschaft Trumps. Diese Meinungsverschiedenheit tragen sie in einer Art verbalem Bürgerkrieg aus. Nein, nicht nur Trump, von dem sind wir das gewohnt. Schon der erste TV-Spot von Kamala Harris setzt auf den groben Klotz einen groben Keil. Die pathetisch inszenierte Botschaft: entweder Trump, also Chaos und Hass und Angst. Oder Harris, also Freiheit und Demokratie. Im Hintergrund dazu eine Pop-Ballade von Beyoncé.

Sing'in freedom! Freedom! Where are you? 'Cause I need freedom (Beyoncé)

Aus den verbalen Entgleisungen und der melodramatischen Überhöhung der Wahlentscheidung schließen viele Kommentatoren, die US-Demokratie stehe tatsächlich am Abgrund. Manche sind ernsthaft besorgt, andere schreiben das mit einem wohligen Schaudern: War doch schon immer klar, dass der amerikanische Kulturimperialismus und die kapitalistische Silicon-Valley-Dekadenz irgendwann kollabieren würden.

Sie können mich für naiv halten, aber ich glaube das nicht. Egal, ob die Amerikaner Harris oder Trump wählen, egal, wie viel rhetorisches Gift in den verbleibenden 98 Tagen noch verspritzt wird – am Wahltag wird sich zeigen, dass die demokratischen Institutionen der USA grundsolide sind. Die Liedzeilen buchstäblich diverser Interpreten, die ich über den Text verteilt habe, künden von der Solidität des amerikanischen Systems.

Ja, Trump hat schon einmal versucht, sich im Oval Office für unabkömmlich zu erklären. Die Szenen, die er provozierte, der Sturm auf das Capitol: eine Schande. Aber dann wurde ihm klargemacht, dass seine Zeit vorbei war und kein Kandidat selbst entscheiden kann, ob er gewonnen hat. Das wäre beim zweiten Mal nicht anders.

Ist es nicht gerade dieser urdemokratische Prozess, der auch uns ins Wahlkampffieber versetzt? Eine Weltmacht sucht sich ihren Präsidenten oder ihre Präsidentin. One man, one vote. One woman, one vote. In der anderen Weltmacht, also in China, entscheidet darüber das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei. In der ehemaligen Weltmacht Russland entscheidet Wladimir Putin, der Möchtegern-Zar. In Amerika entscheiden die Amerikaner. In diesem Sinne: Keep on rockin' in the free world! (Neil Youn
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Mexico: EU: Concern for the Press

Mexico: The Trump Problem

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Mexico: EU: Concern for the Press

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness