As president, Donald Trump could stop most of the criminal proceedings against him. But, if he loses the election, he faces conviction and prison.
Donald Trump is currently embroiled in two major battles: politically in the race for the presidency and legally with regard to criminal proceedings against him. Trump has suffered setbacks in the election campaign since Joe Biden made way for Kamala Harris. But in the courts, things have been going well for him recently. Trump-appointed judges have issued certain questionable decisions, bringing the most troublesome proceedings to a standstill.
The Supreme Court threw a wrench into the works for Special Counsel Jack Smith, appointed by the Department of Justice, by ruling that a president enjoys immunity from prosecution for acts committed within his official capacity as president, which means he is above the law. In Florida, a federal judge overseeing Trump indictment on charges related to handling classified documents held that Smith's appointment was unlawful and dismissed the case.
Smith Fights Back
But Smith is fighting back on all fronts. He is appealing the absurd decision in Florida and is likely to be vindicated on appeal. Further, experts say that Smith’s amended indictment in the case related to Trump's alleged complicity in the storming of the Capitol is on solid legal ground.
These moves won’t hurt Trump’s election campaign, but they do raise the stakes for the election on Nov. 5. If Trump wins, then as president he can get rid of most of his legal problems. But if he loses, he could end up behind bars instead of in the White House.
Für Trump geht es bei der Novemberwahl um alles
Als Präsident kann er die meisten Strafverfahren gegen ihn stoppen. Verliert er die Wahl, drohen ihm Verurteilungen und Haft
Donald Trump ist derzeit in zwei große Auseinandersetzungen verstrickt: politisch in der Schlacht um die Präsidentschaft und juristisch in den Strafverfahren, die gegen ihn laufen. Im Wahlkampf hat er, seit Joe Biden für Kamala Harris Platz gemacht hat, Rückschläge hinnehmen müssen. Aber vor den Gerichten lief es für ihn zuletzt ganz gut. Von ihm eingesetzte Richter haben mit fragwürdigen Entscheidungen dafür gesorgt, dass die unangenehmsten Anklagen ins Stocken geraten sind.
Der Oberste Gerichtshof hat dem vom Justizministerium eingesetzten Ankläger Jack Smith mit seinem Beschluss, wonach ein Präsident bei offiziellen Handlungen Immunität genießt, also über dem Gesetz steht, einen Felsbrocken in den Weg gelegt. Und in Florida hat eine Bundesrichterin, die über Trumps Umgang mit Geheimdokumenten urteilen soll, Smiths Bestellung für illegal erklärt.
Jack Smith wehrt sich
Doch Smith wehrt sich an allen Fronten. Er beruft gegen die abstruse Entscheidung in Florida und dürfte in der nächsten Instanz recht bekommen. Und seine neu formulierte Anklage zu Trumps Komplizenschaft beim Sturm auf das Kapitol steht laut Experten auf solidem juristischem Boden.
Im Wahlkampf werden diese Schachzüge Trump kaum schaden. Aber sie erhöhen den Einsatz für die Wahl am 5. November. Siegt Trump, dann kann er sich als Präsident der meisten seiner juristischen Probleme entledigen. Verliert er, könnte er statt im Weißen Haus doch noch hinter Gittern landen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.