Before he takes office, Donald Trump has formulated a new kind of U.S. imperialism in erratic outbursts. Unfortunately, there is a method to his madness.
With just under two weeks until he returns to office, Donald Trump reminded anyone who may have forgotten what it’s like to have him as president on Tuesday. Speaking at a press conference from his Mar-a-Lago estate, Trump unleashed one provocation after another.
Canada should become the 51st state, the U.S. might have to annex Greenland and the Panama Canal with military force, the Gulf of Mexico will be renamed the Gulf of America, and so on, all chaotically mixed in with complaints about the low water pressure in American showers.
Yes, the madman is back. The point of Trump's leadership style is to make the whole world shake its head in disbelief. He isn’t really going to do it will he? Is he serious? Trump deliberately leaves this ambiguous, making reckless demands, ruling nothing out and doesn’t announce anything that is concrete. He enjoys provoking incredulous reactions, particularly among U.S. allies. The loudest and most aggressive troublemaker in the room sets the agenda and everyone else can only react.
Every Demand Made at the Utmost Level Secures an Advantage
Under the premise of America First, this is how Trump views his relationship with U.S. allies. It’s not about trust and shared values; it's about the strongest power asserting its interests, which according to Trump is the U.S. If nothing else, it's about Trump being able to claim that he has gotten a great deal.
It doesn’t matter whether or not the Panama Canal is under U.S. control again in the end. If Trump can knock off a few percentage points in transit fees for ships under the U.S. flag, he would have already won. He can celebrate a triumph if it works out; and if it doesn’t, he never has to raise the subject again.
America's allies can neither endorse Trump's style nor prevent it. Trumpism is shocking, and that's exactly why it works.
In erratischen Ergüssen formuliert Trump vor seinem Amtsantritt nebenbei einen neuen US-Imperialismus. Das Kauderwelsch hat leider System.
Es sind noch knapp zwei Wochen bis zu seiner erneuten Amtseinführung, aber wer irgendwie vergessen hatte, wie das war mit einem Donald Trump als US-Präsident, konnte das Gefühl am Dienstag wieder aufleben lassen. Bei einer Pressekonferenz in seinem Mar-a-Lago-Anwesen schoss Trump eine Provokation nach der nächsten heraus.
Kanada solle der 51. Bundesstaat der USA werden, Grönland und den Panama-Kanal müsse man sich eventuell auch mit militärischer Gewalt einverleiben, den Golf von Mexiko werde er in Golf von Amerika umbenennen und so weiter, erratisch eingebettet in Beschwerden darüber, dass aus manchen Duschköpfen in den USA zu wenig Wasser käme, das sei wirklich nervig.
Ja, der Madman ist wieder da. Es ist Trumps Stil und Ziel, die ganze Welt zu ungläubigem Kopfschütteln zu bringen. Er wird doch nicht wirklich? Meint er das ernst? Genau diese Frage lässt er stets bewusst im Vagen, fordert wild, schließt nichts aus, kündigt nichts Konkret an und freut sich über die Schnappatmung, die er insbesondere bei Verbündeten der USA erzeugt. Wer der lauteste und aggressivste Krakeeler im Raum ist, bestimmt die Tagesordnung, alle anderen müssen reagieren.
Jede Maximalforderung erzeugt einen Geländegewinn
Das ist Trumps Vorstellung von den Beziehungen zu Alliierten unter der America-First-Prämisse. Es geht nicht um Vertrauen und geteilte Werte, es geht darum, dass der Stärkere, für den Trump die USA hält, sein Interesse durchsetzt – oder Trump zumindest behaupten kann, einen großartigen Deal erzwungen zu haben.
Dabei kommt es nicht darauf an, ob am Ende wirklich der Panamakanal wieder unter US-Kontrolle ist: Wenn Trump auch nur ein paar Prozentpunkte weniger Durchfahrtsgebühren für Schiffe unter US-Flagge erreichen könnte, hätte er schon gewonnen. Wenn das gelingt, wird er es als riesigen Triumph feiern, wenn nicht, wird er das Thema nie mehr ansprechen.
So einen Stil können die Verbündeten nicht akzeptieren, aber auch nicht verhindern. Der Trumpismus schockiert, deshalb funktioniert er.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.