Joe Biden uses his farewell address to speak of the threat to democracy, while only briefly defending his own legacy.
The outgoing American president used his final Oval Office address to warn against the rise of a new oligarchy in the U.S. Just as Dwight D. Eisenhower spoke about the substantial impact of the industrial military complex in his farewell address in the early 1960s, Joe Biden referred to the technological industrial complex in bleak terms on Wednesday. The “extreme wealth, power and influence,” he said, amassed by the new oligarchs, threatens “our entire democracy, our basic rights and freedoms.”
With only until Monday left in the White House, the president mentioned no names. But it was perfectly clear that the Democratic president's warning was directed at the wealthy tech entrepreneurs surrounding his successor, Donald Trump: namely, X owner Elon Musk and Facebook co-founder Mark Zuckerberg. Once again, Biden bitterly complained about the social media platform Facebook no longer actively tackling misinformation in the future. “The truth is smothered by lies,” said the outgoing president.
Biden then called for an overhaul of U.S. institutions. Specifically, he proposed an 18-year term limit for the nine Supreme Court justices in response to a series of controversial decisions made by the conservative majority in recent years. Biden also advocated for an amendment to the Constitution that makes clear no president has total immunity for criminal acts. The latter was a dig at the controversial U.S. Supreme Court ruling that shields his predecessor and successor, Trump, from criminal investigation. **
Biden Calls His Career the ‘Magic of America’
Biden also used his 18-minute address to reflect on his long political career. The former senator, vice-president, and president has spent nearly a half-century in Washington, which amounts to almost one-fifth of the entire history of the American Republic. Biden said he was grateful to American voters for giving him the opportunity to experience all that he has. Ultimately, his rise from the industrial center of Scranton, Pennsylvania, to the White House is the typical American success story. Biden, 82, referred to his political biography as the “magic of America.”
However, Biden spent little time dwelling on his term in office. On the one hand, this is probably due to his low approval rating. As it stands, only about one-third of Americans believe he did a good job as president. On the other, it may be because Biden implemented an agenda that yielded no immediate results during his four-year term. “It will take time,” he said, referring to the full impact of his legislative proposals, such as infrastructure deals and climate law, being felt. “But the seeds are planted.”
Of course, in the eyes of his political opponents, this is a mere pipe dream. Many Republicans, and even some Democrats, believe Biden was an ineffective president. His farewell address, which was also a homage to American history, will not have changed that. “Thank you for this great honor,” Biden said at the close of his speech, and then the TV cameras turned off. Biden first embraced his wife, Jill, in the Oval Office and then the woman who was meant to succeed him, Vice President Kamala Harris.
*Editor’s note: This article is available in its original German language with a paid subscription.
**Editor’s note: The author is referring to the Supreme Court case of Trump v. United States, in which it held that former presidents cannot be prosecuted for actions relating to the core powers of their office.
Biden nutzt seine Abschiedsrede, um über die Gefahren für die Demokratie zu sprechen. Seine Leistungsbilanz verteidigt er nur kurz.
Der abtretende amerikanische Präsident hat seine letzte Ansprache im Weissen Haus dazu genutzt, vor dem Beginn einer neuen Oligarchie in seinem Land zu warnen. So wie Dwight Eisenhower zu Beginn der sechziger Jahre in seiner Abschiedsrede über den grossen Einfluss des militärisch-industriellen Komplexes sprach, verwies Joe Biden am Mittwoch in düsteren Worten auf den «technologisch-industriellen Komplex». Der «extreme Reichtum, die Macht und der Einfluss», die die neuen Oligarchen anhäuften, gefährdeten «unsere gesamte Demokratie, unsere Grundrechte und Freiheiten», sagte er.
Namen nannte der Präsident, der noch bis am Montag im Amt ist, dabei keine. Aber die Warnung des Demokraten bezog sich offensichtlich auf die schwerreichen Technologie-Unternehmer, die seinen Nachfolger Donald Trump umschwärmen: auf den X-Besitzer Elon Musk oder auf den Facebook-Co-Gründer Mark Zuckerberg. So beklagte sich Biden erneut bitterlich darüber, dass die Internet-Plattform Facebook künftig nicht mehr aktiv gegen Falschinformationen vorgehen will. «Die Wahrheit wird von Lügen erstickt», sagte der abtretende Präsident.
Biden sprach sich deshalb für eine Reform der amerikanischen Institutionen aus. So forderte er eine Amtszeitbeschränkung von 18 Jahren für die neun Richter am Supreme Court – eine Retourkutsche für eine Reihe von kontroversen Entscheidungen, die von der konservativen Mehrheit in den vergangenen Jahren gefällt wurden. Auch schlug Biden einen neuen Verfassungszusatz vor, der festhalten solle, dass kein Präsident komplette Immunität für Straftaten geniesse. Auch das war eine Spitze gegen ein umstrittenes Urteil des höchsten Gerichts im Land, das seinen Vorgänger und Nachfolger Trump vor strafrechtlichen Ermittlungsverfahren in Schutz genommen hatte.
Biden nennt seine Karriere «die Magie von Amerika»
Biden nutzte die 18 Minuten dauernde Rede auch, um noch einmal Bilanz über seine lange politische Karriere zu ziehen. Fast fünfzig Jahre verbrachte der ehemalige Senator, Vizepräsident und Präsident in Washington – was umgerechnet rund einem Fünftel der gesamten Geschichte der amerikanischen Republik entspricht. Er sei den amerikanischen Wählerinnen und Wählern dankbar für die Erfahrungen, die er habe machen können, sagte Biden. Letztlich sei sein Aufstieg aus der Industriestadt Scranton in Pennsylvania ins Weisse Haus eine typische amerikanische Erfolgsgeschichte. «Die Magie von Amerika», nannte der 82 Jahre alte Biden seine Biografie.
Wenig Zeit verwendete Biden hingegen auf die Bilanz seiner Amtszeit. Das hat wohl zum einen mit seiner geringen Popularität zu tun: Gegenwärtig findet nur rund ein Drittel der Amerikaner, dass er als Präsident gute Arbeit geleistet habe. Zum andern setzte Biden in seiner vier Jahre dauernden Amtszeit ein Programm um, das keine schnellen Resultate zeitigte. «Es wird einige Zeit dauern», sagte er, bis die volle Wirkung von parlamentarischen Vorlagen wie dem Infrastrukturpaket oder dem Klimagesetz spürbar sein werde. «Aber die Basis ist gelegt.»
Das ist in den Augen seiner politischen Gegner natürlich Wunschdenken. Nach Ansicht vieler Republikaner (und einiger Demokraten) ist Biden ein gescheiterter Präsident. Seine letzte Rede, die auch eine Liebeserklärung an die amerikanische Geschichte war, wird daran nichts geändert haben. «Danke für diese grosse Ehre», sagte Biden ganz am Schluss. Dann wurde die Fernsehkamera abgestellt, und er umarmte im Oval Office zuerst seine Gattin Jill und dann die Vizepräsidentin Kamala Harris – die Frau, die ihn eigentlich hätte ersetzen sollen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.