Donald Trump and Elon Musk are encouraging the European right to do the same as they do. Alice Weidel is particularly well-disposed to them. In Austria, Herbert Kickl is on the verge of becoming chancellor.
Naturally, one could be amused by the way Elon Musk publicly chats with Weidel on his social media platform, X. That’s what happens when two people who don't know each other and have nothing to say chat to each other in public.
The chancellor candidate’s remark that Adolf Hitler was a communist is memorable. This was her exclusive assessment; did she have nothing else to criticize Hitler for?
Obviously, what she said didn't matter. The issue was that Musk and Weidel were talking to each other, and that’s very significant.
Not Actually Friends
Interesting changes are taking place. Suddenly, Donald Trump is the mentor of European right-wing populists and extremists. Vladimir Putin, who provided money and goodwill, is now less in demand.
The European right and their best friends overseas are now watching with interest to see whether Austria will be the next domino to fall. If Kickl can form a coalition with the Austrian People's Party, as there is much to suggest he will, he will become the next hero to earn Trump and Musk’s attention.
The U.S. is no friend of the German right. America is too materialistic, too superficial, places too much emphasis on money, it’s a world power with little perspective. In the national conservative historiography, a defeated Germany took the wrong path in 1949 by reducing itself to a European copy of the victorious power. Germany has become a little America, with the original Germany being lost to time. What this means is more than ambiguous.
Not only is the Alternative for Germany closer to Russia, but Alexander Gauland* has a soft spot for the larger than life Chancellor Otto von Bismarck, who knew how to juggle many balls after the wars of unification without committing to either the East or the West.
Preferences Get Mixed Up
But more modest right-wing minds are fascinated with Putin, the strongman who takes what he wants. And for romantics, it is the vastness of Russia and the richness of the Russian soul that inspires them.
Now the preferences have become surprisingly mixed up. Trump is making sure of this by being who he is, for example, claiming Greenland, the Panama Canal and Canada for himself before he even takes office.
His basic attitude that America comes first and last and that alliances should be handled according to how useful they are corresponds to the AfD's wishes for Germany. The condemnation of everything liberal, which always sounds like annihilation fantasies when it comes to Trump, also speaks to the hearts of Weidel, Björn Höcke and others. The result is a new appreciation for Trump's America.
The AfD is by no means alone. Giorgia Meloni has just paid her respects at Mar-a-Lago. It’s unusual for a sitting prime minister to be unable to wait until the host has moved back into the White House. In return, Trump makes no secret of his appreciation for Viktor Orbán.
The Bad Omen
Austria is now the first to stir things up: From a German perspective, Austria was a country that many could look down on without consequences. Burgtheater, yes, Salzburg and the play called “Jedermann,” that's also fine. Former Chancellor Bruno Kreisky was great, but other than those? Jörg Haider was the dull extra event, a younger version of Jean-Marie Le Pen, who made lascivious comments about the Hitler era. Incidentally, Kickl was Haider's speech writer.
At the same time, Austria is the bad omen. The self-mutilation of the ÖVP and the Social Democratic Party of Austria are apparent there, as well as the impossibility of keeping the strongest faction, the Freedom Party of Austria, out of power in the long term by installing artificial governments.
Yes, things aren't like that in Germany yet. But the breakup of the Olaf Scholz, Robert Habeck and Christian Lindner government is another example of the incompatibility of the incompatible. And now a lot hangs on Friedrich Merz getting a good result on Feb. 23, so, he can form a solid government that takes care of the essentials.
It would be good if Germany can prove Musk, who thinks that the AfD is the only solution, is wrong.
*Editor’s note: Alexander Gauland is the leader of the Alternative for Germany party.
Plötzlich ist Trump der Mentor
Donald Trump und Elon Musk ermuntern die europäische Rechte, es ihnen gleichzumachen. Ihr besonderes Wohlwollen gehört Alice Weidel. In Österreich steht Herbert Kickl kurz davor, Kanzler zu werden.
Natürlich kann man sich darüber amüsieren, wie sich Elon Musk und Alice Weidel auf der Plattform X unterhalten haben. So ist es eben, wenn zwei Menschen, die sich nicht kennen und nichts zu sagen haben, weltöffentlich miteinander plaudern.
Im Gedächtnis bleibt immerhin der Satz aus dem Munde der Kanzlerkandidatin, dass Hitler ein Kommunist gewesen sei. Diese Einschätzung hat sie exklusiv. Hat sie sonst nichts an Hitler auszusetzen?
Auf das Gesagte kam es offensichtlich gar nicht an. Das Ereignis war das Ereignis und es bestand darin, dass Musk und Weidel überhaupt miteinander redeten. Und darin steckt einiges an Bedeutung.
Eigentlich kein Freund
Interessante Veränderungen vollziehen sich da. Plötzlich ist Donald Trump der Mentor der europäischen Rechtspopulisten und -extremisten. Wladimir Putin, der Geld springen ließ und Wohlwollen schenkte, ist jetzt weniger gefragt.
Die europäische Rechte und ihre großen Freunde in Übersee schauen nun interessiert zu, ob mit Österreich der nächste Dominostein fällt. Bringt Herbert Kickl mit der ÖVP eine Koalition zustande, wofür ja vieles spricht, steigt er zum nächsten Helden auf, der die Aufmerksamkeit von Trump und Musk verdient.
Für die deutsche Rechte ist Amerika eigentlich kein Freund. Zu materialistisch, zu oberflächlich, zu viel Gewicht auf Geld, Weltmacht mit wenig Durchblick. In der nationalkonservativen Geschichtsschreibung begab sich das besiegte Deutschland 1949 auf einen Irrweg, indem es sich zu einer europäischen Kopie der Siegermacht herabwürdigte. Deutschland sei zu Klein-Amerika geworden, wobei das ursprünglich Deutsche verloren ging. Was damit gemeint ist, bleibt mehr als vage.
Näher liegt nicht nur der AfD eigentlich Russland. Bei Alexander Gauland ist es das Faible für den überlebensgroßen Reichskanzler Otto von Bismarck, der es verstand, nach den Einigungskriegen mit vielen Kugeln zu jonglieren, ohne sich nach Osten oder Westen festzulegen.
Die Vorlieben geraten durcheinander
Schlichtere rechte Gemüter sind aber von Wladimir Putin fasziniert, dem starken Mann, der sich nimmt, was er haben will. Und für Romantiker ist es die Weite des Landes und der Reichtum der russischen Seele, die sie inspiriert.
Nun sind die Vorlieben erstaunlich durcheinandergeraten. Dafür sorgt Donald Trump, weil er so ist, wie er ist, und zum Beispiel noch vor seinem Amtsantritt Grönland, den Panamakanal und Kanada für sich beansprucht.
Seine Grundhaltung, dass Amerika zuerst und zuletzt kommt und Bündnisse nach Nutzbarkeit zu behandeln sind, entspricht den Wunschvorstellungen der AfD fürs eigene Land. Auch die Verdammung für alles Liberale, die sich bei Trump immer wie Vernichtungsfantasien anhört, spricht Alice Weidel, Björn Höcke und anderen aus dem Herzen. Die Folge ist die neue Wertschätzung des Trump-Amerika.
Die AfD ist keineswegs alleine. Giorgia Meloni machte gerade ihre Aufwartung in Mar-a-Lago. Ungewöhnlich für eine amtierende Ministerpräsidentin, dass sie nicht abwarten kann, bis der Gastgeber wieder ins Weiße Haus eingezogen ist. Und Trump wiederum macht aus seiner Wertschätzung für Viktor Orbán keinen Hehl.
Das böse Omen
Jetzt sorgt erst mal Österreich für Spannung: Aus der deutschen Sicht war es ein Land, auf das viele folgenlos herabschauen konnten. Burgtheater, ja schon, Salzburg und der Jedermann, auch fein. Der ehemalige Kanzler Bruno Kreisky war eine Größe, aber sonst? Jörg Haider war das trübe Komplementärereignis, eine jüngere Ausgabe von Jean-Marie Le Pen, der laszive Bemerkungen über die Hitler-Zeit fallen ließ. Herbert Kickl war übrigens Haiders Redenschreiber.
Zugleich ist Österreich das böse Omen. Die Selbstverstümmelung von ÖVP und SPÖ sind dort zu besichtigen, ebenso wie die Unmöglichkeit, die stärkste Fraktion, und das ist nun einmal die FPÖ, auf Dauer durch Kunstregierungen von der Macht fernzuhalten.
Ja, so weit ist es in Deutschland noch nicht. Aber das Auseinanderbrechen der Regierung Scholz/Habeck/Lindner ist ein anderes Beispiel für die Unvereinbarkeit des Unvereinbaren. Nun hängt viel davon ab, ob Friedrich Merz am 23. Februar ein gutes Ergebnis erzielt, sodass er eine solide Regierung bilden kann, die sich um das Wesentliche kümmert.
Wäre doch ganz schön, wenn Deutschland Elon Musk, der die AfD für die einzige Rettung hält, widerlegen würde.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.