Trump Is Putin’s Ally — against Ukraine and Europe

Published in Der Standard
(Austria) on 19 February 2025
by Eric Frey (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Michelle Bisson.
The U.S. president takes on the language and worldview of the aggressor, throwing 80 years of U.S. global policy overboard. He clearly wants Russia to win the war.

Until Tuesday evening, it could be hoped that the U.S. U-turn on Ukraine policy under Donald Trump would lead to something good — to a cease-fire. And that while Ukraine would expect a significant loss of territory, it would still get independence and security. The concessions made by the Trump administration to Moscow leading up to the talks were questionable in terms of negotiation skills, but an acknowledgment of reality. The Ukrainian military cannot liberate the occupied territories, and a NATO membership is not required if there are other guarantees.

The U.S.-Russian negotiations in Riyadh sent the wrong signal by excluding Ukraine and the EU. But U.S. Secretary of State Marco Rubio sought to calm Ukraine's fear that it would be thrown to the Russian wolves. Russia doesn't deserve to have its international isolation lifted by the U.S. But, if the war can be ended in this way, then it's not entirely wrong.

But then his boss came forward in Florida to make it clear where he stands in the conflict: firmly on Vladimir Putin's side. By twisting the facts and blaming Volodymyr Zelenskyy for the war, Trump is taking on the language and worldview of the aggressor and taking away any incentive for Putin to renounce the full achievement of his war goals.

What Putin Is Concerned About

These are not just about a large piece of the land, as the real estate man Trump believes, comparable to his own grab for Greenland. Putin doesn't want to tolerate a Western-centric, independent Ukraine because it could threaten his own rule. He questions Zelenskyy's legitimacy because he doesn't want to hold a presidential election during a war — as if Putin had not thrown out all the democratic rules in his last reelection. He is not only concerned about the large neighboring country, but also about weakening Europe and breaking the trans-Atlantic alliance.

Whatever the U.S. and Russia concoct over the heads of Zelenskyy and the EU, it will not stop Putin from pursuing these goals, and while high-profile Republicans in Trump's team do not want to drop Ukraine, the president has made it clear that Ukraine's fate isn't important to him, just as the future of the West isn't. American military support is vital for the Ukrainian army. But Trump could stop it at any moment — and probably will. Europe will find it hard to fill these gaps. Putin would emerge victorious from this war, a war he orchestrated against all reason. Ukraine isn't threatened with a dictated peace, but with annihilation as a sovereign state.

Can that be in Trump’s interest? Apparently so. Whether it is Trump’s admiration for all autocrats, or something more sinister, Putin has found a new, powerful ally in Trump, perhaps a puppet. Their common foe is liberal Europe, which is now under threat from two sides — and, given the strength of far-right parties, also from within. Now, 80 years of U.S. global policy is being tossed overboard. For Europe it's the biggest challenge since 1945, and for the U.S., the greatest disgrace.


Trump ist Putins Verbündeter – gegen die Ukraine und gegen Europa

Der US-Präsident übernimmt Sprache und Weltsicht des Aggressors und wirft so 80 Jahre US-Weltpolitik über Bord. Offenbar will er, dass Russland den Krieg gewinnt

Bis Dienstagabend konnte man hoffen, dass die amerikanische Kehrtwende in der Ukraine-Politik unter Donald Trump zu etwas Gutem führen werde – zu einem Waffenstillstand, der der Ukraine zwar einen bedeutenden Verlust an Territorium zumuten, ihr aber dennoch Unabhängigkeit und Sicherheit geben würde. Die Zugeständnisse, die von der Trump-Regierung schon im Vorfeld an Moskau gemacht wurden, waren zwar verhandlungstechnisch fragwürdig, aber eine Anerkennung der Realität: Die Ukraine kann die besetzten Gebiete nicht militärisch befreien, und eine Nato-Mitgliedschaft ist nicht zwingend, wenn es andere Garantien gibt.

Die US-russischen Verhandlungen in Riad waren zwar durch den Ausschluss Kiews und der EU ein falsches Signal. Aber US-Außenminister Marco Rubio bemühte sich danach, die Angst der Ukraine zu zerstreuen, dass sie den russischen Wölfen zum Fraß vorgeworfen werde. Russland hat es zwar nicht verdient, dass seine internationale Isolation von den USA aufgehoben wird. Aber wenn der Krieg so beendet werden kann, dann ist es nicht ganz falsch.

Doch dann meldete sich in Florida sein Boss zu Wort und machte klar, wo er in diesem Konflikt steht: fest aufseiten Wladimir Putins. Indem Trump in einer völligen Verdrehung der Fakten Wolodymyr Selenskyj die Schuld am Krieg zuschiebt, übernimmt er die Sprache und Weltsicht des Aggressors und nimmt ihm jeden Anreiz, auf das vollständige Erreichen seiner Kriegsziele zu verzichten

Worum es Putin geht

Und diese drehen sich nicht nur um ein großes Stück Land, wie der Immobilienmensch Trump es glaubt, vergleichbar mit seinem eigenen Griff nach Grönland. Putin will keine nach Westen ausgerichtete unabhängige Ukraine tolerieren, weil dies seine eigene Herrschaft bedrohen könnte. Er zieht die Legitimität Selenskyjs in Zweifel, weil dieser im Krieg keine Präsidentenwahl abhalten will, als ob Putin nicht selbst alle demokratischen Spielregeln bei seiner letzten Wiederwahl missachtet hätte. Und ihm geht es nicht nur um das große Nachbarland, sondern um die Schwächung Europas und das Brechen des transatlantischen Bündnisses.

Was immer die USA und Russland über den Kopf Selenskyjs und der EU hinweg ausschnapsen, wird Putin nicht davon abhalten, diese Ziele weiterzuverfolgen. Und während wichtige Stimmen unter den US-Republikanern und in Trumps eigenem Team die Ukraine nicht fallen lassen wollen, macht der Präsident klar, dass ihm das Schicksal dieses Landes völlig egal ist, genauso wie die Zukunft des Westens. Die militärische Unterstützung der USA ist für die ukrainische Armee lebensnotwendig, aber Trump könnte sie jeden Moment abdrehen – und wird das wahrscheinlich tun. Diese Lücke würden die Europäer nur schwer füllen können. Putin würde aus diesem Krieg, den er gegen jede Vernunft angezettelt hat, als Sieger hervorgehen. Der Ukraine droht nicht ein Diktatfrieden, sondern die Vernichtung als souveräner Staat.

Kann das in Trumps Sinne sein? Offenbar ja. Sei es seine Bewunderung für alle Autokraten oder andere, noch sinisterere Gründe – Putin hat in Trump einen neuen mächtigen Verbündeten gefunden, vielleicht sogar eine Marionette. Ihr gemeinsamer Feind ist das liberale Europa, das nun von zwei Seiten bedroht wird – und angesichts der Stärke rechtsextremer Parteien auch von innen. 80 Jahre US-Weltpolitik werden mit einem Schlag über Bord geworfen. Für Europa ist es die größte Herausforderung seit 1945 – für die USA die größte Schande.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Germany: Trump’s False Impatience